Besucher:

 

 

 

 

             Lebens - Weisheiten

      All diese Informationen befassen sich mit allgemeinen Volksweisheiten, sowie sie sich in der Vergangenheit zugetragen     

         und dann auch zu guter Letzt bewahrheitet haben.


           Blau hinterlegtes Alphabet ist die Oberstrukur

         Grün hinterlegte Buchstaben ist die Mittelstruktur

     Die weiß hinterlegten Info-Bereiche sind aktiv mit Informationen belegt!

     Alle Informationen sind in alphabetischer Reihenfolge strukturiert!


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

A: 0 

B:  Begebenheiten:

                         -Augen zumachen, Andere aufmachen

                         -Du bist ein Biest

                       -Benzin, war die Ursache!?

                          -Borkenkäfer, auch eine Mutation

                       -Burglengenfelder Hasenrausch!?

                          -Bürgermeister will eingeladen sein

                          -Rücknahme von Eierschalen

                          -Elster stiehlt Nachbarins Plätzchen

                          -Geweihschuss, ein Volltreffer

                          -Glatzköpfe, damals sonderbar!?

                          -Der Reinhardsriether Heiratsgauner

                          -Hoosn renna wieda zruckwatz aase

                          -Da Karli is vam Moped gfalln                        

                          -Kirschbaumvogelscheuche

                         -Dürre Lärchenbäumchen abgeholzt

                          -Die Lebende Vogelscheuche

                          -Leise sein beim Radiohören

                          -Hinter Miesbrunn gibt's ah nu Häuser

                          -Der angeheiterte Milchfahrer

                          -Der rauchende Po-Po

                          -RatznSchedl derf ma nimma sogn                         

                          -Gewildertes Reh im Stubenkinderwagen

                          -Ritter vam Girgnberch

                          -Schicksalsbegebenheiten

                          -Zwischen zwei Stühlen

                          -Verstorbenen auf dem Buckel heimgetragen

                          -Empfängnisförderndes Mittel für die Ziege

             

C: 0

D:  Dienen:  -Zwei Herren dienen !?


E: Erzählungen: -Kienspan und Rockenstube, Josef Forster


F: 0

 

G: 0

H: 0

I-J: 0

K: 0

L: 0

M: Mundart: -ziernah


N: Neckereien:

                         -Die Bernrierther Affm

                         -Die Brünstner Stohlhosn

                         -Die Dimpfla Seiseck

                         -Die Eslarna Messastecha

                         -Die Floßer Krouara

                         -Die Flossnbürcha Gaorshaxn

                         -Die Girgnbercha Houchseucha

                         -Die Hougndarfa Dreckraufa

                         -Die Hammerherrschaft

                         -Die Kaimlinga Hoinzn

                         -Af da Landere

                         -Die Miesbrunner Zwirnsknailer 

                         -Die Moosbecha Dreegschöpfa

                         -Die Neidarfa Kuhllöfflschnitza

                         -Die Pfrentscha Fraisa 

                         -Die Pleystoina Pulvastoffl-Blasmusik (Version I)

                        -Der Pleysteiner Pulverstoffel im Spiegel (Version II)

                         -Die Pleystoina Pulvastoffl (Version III)

                         -Rettl da Hacht! war ja nur ah Probealarm!

                         -Rettl spring!

                         -Die Reichnthola Iglschinda

                         -Die Reinhardsriether Gaorsreiter

                        -Die Reinhardsriether Buttamilchhupfa

                         -Die Roggnstoina Krauthaiplscheißa

                         -Die Spielberga Schmieserlburm

                         -Die Vohenstraußa Scheesenscheißer

                       -Die Waidhauser Honiglecker

                         -Die Waldaua Dochala

                         -Das Waldkirchner Pfingsthorn

                         -Die Waldthurna Gänsbürga

 

O: 0

P: 0    

Q: 0

R: Rätsel:

S: Sagen:  -Die Armen Seelen am Armen-Seelen-Bergl

                  -Binsenstock, Binsenstockbauer - Katzentanz beim Tagenholz

                  -Der Kohlenbrenner - Eine Sage von Brünst 

                  -Die Steinerne Marter - Zwei Mädchen von der Waffenschmiede

                  -Schellenberg, Chodenbrunnen

                  -Schellenberg, Auf dem Schellenberger Kanapee

                  -Schellenberg, Schauertanne und Blutbuche

                  -Die Totenbretter an der Krimmkurve

                  -Waldkirchner Holzfrauerl

                  -Die Wilde Jagd im Tagenholz

 

         -Schönwerth-Sagen

                 -14.01.2019 Vorwort: Franz Xaver Schönwerth und Ich

                  -18.01.2019 2. Buch § 2, Brautansinnen, damalige Zeit, usw.

                  -19.01.2019 2. Buch § 29, Liebeszauber

                  -21.01.2019 3. Buch § 3, Geburt und Taufe

                  -22.01.2919 4. Buch § 1-3 u. 10, Der Tod, Arme Seele

                  -23.01.2019 5. Buch § 1-12 Haustiere und die Hexe

                  -23.01.2019 6. Buch § 5, Die Frucht des Feldes

                  -23.01.2019 7. Buch § 9, Riesen u. Zwerge, übergroße Knochen

                  -24.01.2019 8. Buch § 1-3, Licht und Feuer, Sonne, Mond

                 -17.01.2019 8. Buch § 4, Mond und die Jungfräulickeit, usw.

                 -26.01.2019 8. Buch § 6, Flecken im Mond, Spinnen

                  -27.01.2019 9. Buch § 1-16, Luft, Wetter, Gewitter usw.

                  -29.01.2019 9. Buch § 21 u. 25, Wilde Jagd, Sagen usw.

                  -29.01.2019 10. Buch § 1-3, Wasser, Brunen und Weiher           

                  -22.12.2017 10. Buch § 4, Wasserriesen, schöne Wasserfrauen

                  -03.02.2019 10. Buch § 5+6, Wasserzwerge, Wassermann

                  -04.02.2019 10. Buch § 8-13, Meerfrauen, Wasserfräulein

                  -15.02.2019 11. Buch § 5, Teufelssteine

                  -16.02.2019 11. Buch § 25, Hüttenmänchen: Oedenmühle usw.

                  -17.02.2019 11. Buch § 27, Heilige Wälder, zwei Buchen

                  -18.02.2019 11. Buch § 28-34, Holzmann, Holzfrau, Wouzl

                  -19.02.2019 11. Buch § 34, Leinsamen säen

                  -20.02.2019 11. Buch § 34, Dein und mein Kind

                  -20.02.2019 11. Buch § 34, Fremdes Kind stillen

                  -21.02.2019 11. Buch § 34, Der Frauenverführer

                  -24.02.2019 11. Buch § 71, Das verlorene Dorf

                  -21.02.2019 13. Buch § 20, Teufel und ein altes Weib

                  -05.02.2019 15. Buch § 2-17, Ende der Welt, Sonstiges


 

Sch: Schal: Mit Schal, Hut oder mit Brille!?


Sp: Sprichwörter:

                           -Sprichwörter, Oberpfälzer Mundart, Stadtamhof 1874,

                                          von Franz Xaver von Schönwerth

                           -Alter bis Bett

                           -Betteln bis Furcht

                           -Galgen bis Hand

                           -Hase bis Hund

                           -Hut bis Kuh

                           -Liebe bis Not

                           -Ofen bis Schlaf

                           -Verschiedenes, von A bis Z (VHO 1874)

                           -Wahrheit

 

Sp: Sprüche:  

                       -Christ, gut oder schlecht

                          -Richtige Dankbarkeit

                          -Ehescheidung

                          -Ehrenamt für Dumme

                          -Erfahrung, ein langer Weg

                          -Lebensbuch der Eltern

                         -Erstickt oder Erfrorn

                          -Fehler sehen, gutes tun

                         -Geiß und Staude

                          -Glücklichsein trotz Enttäuschungen 

                          -Lied der Glocke

                          -Gras wachsen hören

                          -Blinde Henne

                          -Eigenes Hilfewort

                          -Lache nicht über einen Kern

                          -Kirchenschiff lenken

                          -Medizin des Menschen

                          -Ah Moogn wie ah Sauschaffl

                          -Musikanten, Ecken und Kanten

                          -Eine Mutter

                          -Streitigkeiten, hinter dem Rücken

                          -Kein Sünder sein

                          -Der Teufel hilft seinen Leuten

                          -Vertrauen und Versöhnen

                          -Fehlende Vorbilder

                          -Weiher regnen

T: 0

U: 0

 

V: 0


W: Weisheiten:   -Arbeit

                           -Nicht Ernst nehmen

                           -Freunde, Freindala

                           -Sag mir, wer deine Freunde sind!?

                           -Heute Morgen ein Geschenk

                        -Homepage, mein Gesprächspartner

                           -Katzen und Mäuse

                           -Kultur im Wandel der Zeit

                           -Vergangenheit lehrt uns die Zukunft

                           -Loch, vom Lourch, Böhmisch-Hinterwaldheim

                           -Freie offene Meinung sagen

                           -Der Mond ist in den Weiher gefallen

                           -Aneinander vorbeiReden

                           -Ohne Rückgrat, krumme Wege gehen

                           -Sense dengeln, heutzutage

                           -Allgemeine Subsidiarität

                           -Wege gehen

                           -Weg umkehren

XYZ: 0


 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

                     B      

               Begebenheiten


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


11.11.2020 Augen zumachen, Andere aufmachen

-In Wirklichkeit gibt es immer wieder sehr viele Redensarten, eine

 davon möchte ich hier zum Besten geben!

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.11.2020

 

-Mein Sohn hat bei einem Bauherrn gearbeitet, diese hatten sich neben

 der Arbeit einfach ein bisschen unterhalten, wie man halt unter vier

 Augen redet.

 

-Der Bauherr hat halt erzählt, dass er vor 40 Jahren ein Haus fast ganz

 alleine gebaut hat und jetzt stehen schon wieder Reparaturarbeiten an.

 

             Die Arbeit sollte man schätzen

-Er hat auch erzählt, dass seine Kinder dies gar nicht so richtig genug

 schätzen.

 

-Dann hatte dieser ganz so nebenbei wie folgt von sich gegeben:

 

 „Die werden die Augen aufmachen, wenn ich sie zumache!“

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


14.01.2021 Du bist ein Biest!

             Johann Baptist Bock

-Es war einmal ein Johann Baptist Bock, stammte von Hinterbrünst ab,

 wohnte eine Zeitlang in Faislbach, beim Winterbirnhäusl.

 

                Rufname, beim Bistn

-Weil er den Vornamen Baptist hatte, wurde er schon von klein auf als

 da „Bistl“ gerufen, seine Nachkommen und wieder deren ebenso,

 aber dann verknüpft mit ihren richtigen Vornamen, also hat ein Nach-

 komme Karl geheißen, so bekam dieser von der Bevölkerung einen

 sogenannten Spitznamen, als „Bistn-Kaorl“ genannt.

 

             Eine Fopperei im Wirtshaus

-So ein Bistn-Nachkomme war einmal oder auch öfters im Georgenberger

 Dorfwirtshaus alltäglich auch mit anderen Gästen beisammengesessen.

 

               Ein belesener Bursche

-Auch ein Stammgast, ein belesener Bursche wurde von den anderen

 immer etwas hinaufgeschossen, wie man so sagt, dann hatte dieser

 immer einen ausgefallen besonderen Spruch parat.

 

              Sprüche wollten Sie hören

-Der sogenannte Bistn-Nachkomme hat den belesenen Gast etwas mehr

 auf die Schippe genommen, dieser hat sich dann wie folgt sehr belesen

 verteidigt:

 

              „Wenn Du meinst, dass Du ein Bist bist,

              dann hast Du Dich getäuscht Du Biest.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 14.01.2021




XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


21.01.2023 Benzin war die Ursache!?
-Es war vor rund 65 Jahren, ich besuchte damals die vier-
 klassige Volksschule in Hinterbrünst.

                   Holzkreissäge mit Benzinmotor
-In der Schulnachbarschaft war ein findiger Bastler, der sich
 selbst eine Kreissäge zusammengebaut hatte, diese er mit
 einen Benzinmotor antrieb.

-Für uns Kinder war dies immer ein Erlebnis, wenn dieser
 Holzsäger diese Holzriegel auf Brennholzlänge zusammen-
 sägte.

-Wir schauten immer interessiert zu und waren schon gespannt
 bis zur nächsten Pause, wieviel er dann schon wieder gesägt
 hatte.

            Aber der Benzinmotor streikte!
-Gleich nach der Pause schauten wir wieder rüber zum Holz-
 macher, aber die Kreissäge, bzw. der Benzinmotor stand still
 und der allseits bekannte Motorbastler war gebeugt über den
 Motor, um rauszubekommen, warum dieser streikte.

              Alles was nur ging, wurde abgebaut!
-Der selbst ernannte Reparierer zerlegte sofort den Vergaser und
 baute ein Trumm nach dem anderen vom Motorblock ab.

              Ein Glasschleiferer kam vorbei!
-Da kam ein Glasschleiferer vorbei, der hatte Urlaub, dieser
 fragte den Sepp, na Sepp, geht er aber nicht!?

-Der Sepp sagte darauf, dass ist bestimmt wieder die Zündung,
 die nicht funktioniert.

              Hast du überhaupt Benzin im Tank!?
-Der Willi schaute ein wengerl und fragte dann den Bastler, hast
 Du überhaupt einen Benzin im Tank!?

-Der Sepp schaute den Willi ganz baff an, schaute in den Tank,
 und siehe da, der Tank war leer.

            Dem Sepp überkam die Wut!
-Vor lauter Wut und Einsicht seiner Fehlereinschätzung hatte er
 die abgebauten Motorteile in die angrenzende Zottbachwiese
 runtergeschmiessen.

                    Fazit der Geschichte:
-Auch ein einfacher Glasschleiferer, kann auch ganz gute und
 einfache technische Ratschläge parat haben!


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


01.01.2021 Borkenkäfer, auch eine Mutation

-Der Borkenkäfer ist eine Unterart der Rüsselkäfer, ist braun oder auch

 schwarz gefärbt, hat ein Größe von ungefähr von 2 bis 8 Millimeter, ist

 am Rücken bis über den Kopf gepanzert, hat seinen Lebensraum inner-

 halb der lebenden Rinde, unterhalb der sogenannten Borke von Fichten

 und auch Kiefernbäumen, weswegen er auch so seinen Namen hat.

 

         Männchen locken mehrere Weibchen an

-Das Buchdrucker- oder auch das Kupferstecher-Männchen sucht sich

 im Frühjahr, etwa ab April Mai, bei einer Temperatur von über 16 Grad,

 geschwächte Nadelbäume aus, bohren sich in die Rinde ein und legen

 sich eine Rammelkammer an, hiervon fühlen sich die Weibchen ange-

 zogen und lassen sich hier begatten.

 

-Befallene Bäume wehren sich zwar mit Harzaustritt gegen diese Borken-

 käferinvasion, sterben allerdings in den meisten Fällen innerhalb

 kürzester Zeit ab.

 

              Nun beginnt die Vermehrung

-Von hier aus frisst sich jedes Weibchen seitwärts einen abzweigenden

 Gang in die Rinde und legt dann hier ihre sehr vielen Eier ab.

 

        Innerhalb von 6 Wochen, eine Generation

-Eine Larve hiervon durchläuft innerhalb von sechs Wochen alle Stadien

 seiner Entwicklung bis zu einem geschlechtsreifen Borkenkäfer.

 

-Wenn das Wetter im Sommer passt, dann kann bei drei Generationen

 ein Weibchen bis zu 100 000 Nachkommen erzeugen.

 


         Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 01.01.2021

 

         Bekämpfung durch netzweise Abholzung

-Dieser Borkenkäfer-Plage kann sich der Waldbesitzer nur durch früh-

 zeitiges Erkennen durch sofortiges abholzen der befallenen Bäume

 entgegenstellen, bzw. das Käferholz sofort außer Reichweite schaffen.

 

         Allein der Specht, der schafft es nicht

-Der Specht ist ein natürlicher Feind des Borkenkäfers, dieser schafft

 dieses Überangebot der Nahrung nicht um Einhalt zu gebieten.

 

          So ähnlich wie das Corna-Virus

-Wie auch so ähnlich das Corona-Virus, so verschafft sich der Borken-

 käfer an geschwächten Bäumen seiner Vorliebe und zerlegt diese in

 organische Substanzen und leistet einen wichtigen Beitrag zum

 zu einem weiterentwicklungsreichen Ökokreislauf des Waldes.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


01.09.2021 Burglengenfelder Hasenrausch!?

-Ich, als schon etwas ältere Person, bin heute in Richtung Regensburg ge-

 fahren, da stellte ich humorvollerweise fest, dass es nach Schwandorf

 auch noch Häuser gibt.


                 Helgas humorvolle Geschichte

-In Burglengenfeld angekommen besuchte ich die Helga, eine anverwandte

 Cousine, wir hatten über so vieles gesprochen und sodann auch über Be-

 gebenheiten, da wo man meint, diese könnte es gar nicht geben.


-Sie erzählte ganz spannend, dies muss vor etwa 20 Jahren gewesen sein,

 ihr Ehemann hatte zwei Stallhasen, die er seinen besuchenden Arbeits-

 kollegen gezeigt hatte, weil der Edi Geburtstag hatte brachte die Helga

 einige Schnapsfläschen und stellte diese bereits geöffnet auf den Hasen-

 stall.


              Underberg tropfte in den Hasenstall

-Durch eine sprunghafte Bewegung des Stallhasen ist ein Underberg-

 Fläschchen umgefallen und diese alkoholträchtige Flüssigkeit ist durch

 die Ritze auf den Boden des Hasenstalles getropft.












            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 01.09.2021


              Der Hasen-Rausch war perfekt

-Natürlich, der Hase hatte sofort an dieser alkoholischen Flüssigkeit ge-

 schlürft und siehe da, nach 5 Minuten drehte sich der Hase 10 mal im

 Kreis und lag dann streckstderlängst im Hasenstall.


         Andern Tag, Rausch ausgeschlafen!?

-Am anderen Tage war der Hase wieder quicklebendig im Hasenstall an-

 zutreffen, anscheinend hatte sich dieser über Nacht den sogenannten

 Hasenrausch wieder ausgeschlafen.


               Bären auf dem Buckel!?

-Wenn ich die Helga nicht so gut kennen würde, dann könnte ich meinen,

 sie könnte mir einen Bären aufgebunden haben!

 



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


09.11.2017  Bürgermeister will eingeladen sein

-Es gibt eine Gemeinde in Bayern, in dieser lassen sich sehr viele Kinder

 und teilweise auch Erwachsene bei einer Musikschule in der Nachbarge-

 meinde zu Nachwuchsmusikern und -musikerinnen ausbilden.


                      Lob und Applaus tut immer gut

-Um die Motivation dieser Auszubildenden noch besser anzuheben, veran-

 staltet die Musikschule u.a. Vorspielnachmittage und z.B. auch Neujahrs-

 konzerte, die Anwesenheit der Eltern, der Angehörigen, der Zuhörer und

 auch der klatschende Beifall ist der Lohn eines jeden Musikanten.

 

-Eine Mutter eines Musikschülers sagte irgendwann zu einer passenden 

 Gelegenheit zu seinem Bürgermeister: Es wäre doch schön wenn der Herr

 Bürgermeister sich bei der gastgebenden Musikschulgemeinde auch einmal

 sehen lassen würde.


                    Wer bin ich überhaupt

-Dieser Bürgermeister sagte ganz einfach und lapidar: Ich hab ja keine

 Einladung bekommen!

 

-Diese Mutter sagte zu ihm: Da braucht es doch keine Einladung, die

 Einladung hierfür steht doch für alle Bürger ganz gleich in der Tageszeitung.

 

-Aber was soll man da noch sagen, vor Jahren hat sich diese Gemeinde

 sogar fast halbehalbe an den Musikstundenkosten beteiligt.


                    Wenn schon die Oberen schwächeln

-Heutzutage ist einem Bürgermeister nicht mehr mal ein Besuch für so

 eine mustergültige Musikerausbildung wert.

 

-Es kann sich ja wieder mal ändern, denn irgendwann wird wieder ein

 neuer und ein ganz bestimmt anderer Bürgermeister gewählt werden.

                                     (Rupert Herrmann, 09.11.2017)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


08.08.2022 Rücknahme von Eierschalen
-Etwa in den 1980iger Jahren wurde von Seiten unserer Regierungs-

 verantwortlichen ganz schön langsam begonnen, man könnte und
 dürfte doch, dass Verpackungsmaterial des erworbenen Einkaufs-
 gegenstandes beim Einkaufsgeschäft zurücklassen!


-Dies wollte ein findiger und auch ein ganz besonders schlitzohriger
 Einkäufer aus Georgenberg mal bei seinem Lebensmittelgeschäft,
 dies nur einige Häuser unterhalb sich befand, mal ausprobieren.


            Rücknahme von Verpackungsmaterial!?
-Er ging mit einer Bratpfanne zur Nachbarseinkaufsstelle, verlangte
 von dem sehr sparsamen und immer genauen Lebensmittelverkäufer
 fünf Eier, und sagte zu ihm, er solle diese in die Pfanne einschlagen,
 die Eierschalen als Verpackungsmaterial könne er behalten.


                    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.08.2022


               Du bist ja ein Schlaumeier!?
-Der schon etwas ältere Lebensmittelverkäufer schaute ihn ganz
 verdutzt an und sagte, soll dies ein Scherz sein und ließ den, in
 sich schmunzelnden, Gaudi-Einkäufer ohne deren fünf Eier von
 Tannen ziehen.


             Eiereinkäufer hatte damit seine Freude!?
-Irgendwie hatte der schlitzohrige Eiereinkäufer sein Ziel erreicht
 und hatte eine sehr große Freude, wiedermal einen auf die Schippe
 genommen zu haben!?


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


06.08.2018 Elster stiehlt Nachbarins Plätzchen

-Es gibt eine Vogelart, eine sogenannte Elster, diese sammelt alles was 

 silbert und glänzt und legt dieses dann in ihrer Behausung ab.

 

-In der Gegend in und um der Ortschaft Schwanhof gab es zu den damaligen

 Zeiten einige lebhafte Burschen, die kletterten auf die hohen Bäume und

 nahmen die jungen, noch nicht flügigen, Elstern aus, brachten diese nach

 Hause in einem leeren Hasenstall und hatten diese, wie man so scherzhaft

 sagt, zum Stehlen abgerichtet.

 

-Bei einer normalen Fütterung stellten die jungen Buben fest, dass im 

 Hasenstall frisch gebackene Weihnachtsplätzchen abgelegt waren, 

 die aber nicht aus der Eigenherstellung stammen konnten.


      Plätzchen zum Abkühlen vors Fenster gestellt

-Nach einer Erkundigung bei der Mutter stellt sich heraus, es könnte sich 

 vermutlich nur um Plätzchen von der Nachbarin handeln.

 

-Die Mutter ging kurz rüber zu der Nachbarin, die mit dem Vornamen als

 „Rettl“ angesprochen wurde und erzählte von diesem Geschehnis, die 

 Nachbarin wusste sofort was los war, denn sie hatte ihre frischgebackenen 

 und frisch klassierten Plätzchen auf die äußere Fensterbank zum Abkühlen 

 gestellt.


                    Warum selber Plätzchen backen 

-Man stelle sich vor, eine Familie legt sich mehrere solcher Elstern zu 

 und somit bräuchte deren Mutter keine Weihnachtsplätzchen mehr 

 selber backen.

 

  

  

             Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.08.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


16.01.2021 Geweihschuss, ein Volltreffer

-Es war wieder einmal in den Jahren um 1970, schon zu einer etwas

 späteren Stunde, im Georgenberger Dorfwirtshaus.

 

    Stammtischler mit ausgefallener Blödsinns Idee

-Und wie es halt so ist, wenn so viele hochkarätige Männer am Stamm-

 tisch beieinandersitzen, da kommt dann ganz unverhofft eine etwa aus-

 gefallene Idee in die Runde.

 

         Schieße heute noch einen Rehbock

-Ein anwesender Waidmann sagte ganz kurz, ich schieß heute noch

 von hieraus einen Rehbock mitten in die Schädelstirnseite.

 

-Die anderen am Tisch entgegneten, was Du nicht alles sagst, dass

 glauben wir Dir nicht, der Waidmann erwiderte, wetten wir!?

 

                    Die Wette gilt

-Also gut sagten die Stammtischler, wenn du von hier aus einen Rehbock

 schießt, dann soll es uns recht sein, wenn Du nicht triffst, dann musst

 Du ein Rehbockessen ausgeben.

 

        Der Waidmann holt sein Gewehr herein

-Der Waidmann geht hinaus und holt sein Jagdgewehr, kommt wieder

 herein und sagt zu den Stammgästen, Ihr könnt ruhig sitzen bleiben,

 denn ich schieße über Euere Köpfe hinweg, dem an der Wand hängen-

 dem Geweih mitten in die Schädeldecke.

 

                Du bist doch narrisch

-Die anderen sagten, du bist doch narrisch, was wollt Ihr denn, ihr habt

 doch wetten wollen!?

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 16.01.2021

 

 

 

        Der Waidmann schießt einen Blattschuss

-Der Waidmann machte die Schiebefalttür zum Saal auf, ging die 20

 Meter in den Saal hinaus, legte an und pusch, es hat geknallt und

 der Wahnsinnsschütze hat einen Blattschuss getroffen.

 

        Wette verloren, es gab ein Rehbockessen

-Die Stammtischler hatten die Wette verloren und in der nächsten Woche

 gab es dann den Hirschbraten, aufgekocht von der Gabi, und alle hatten

 sich so richtig vollgefressen und da Reinhold kam mit dem Nachschenken

 nicht mehr nach.

 

-Übrigens das Einschussloch sieht man heute noch am präparierten

 Rehbockgeweih.

  



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


21.07.2024 Glatzköpfe, damals sonderbar!?
-
Damals, in den Jahren um 1960, da war was los in unserer
 Gegend!

-
Da gab es zu dieser Zeit noch etwa 15 Wirtshäuser in den
 damaligen Gemeindeteilen der jetzigen Gemeinde Georgen-
 berg.

-
Zu dieser Zeit, da war noch was los, sehr viele Männer und
 auch Burschen sind fast alle Tage ins Wirtshaus gegangen,
 haben aber nicht Wasser, wie derzeit, sondern Bier und zur
 späteren Nachtzeit, da wurde schon auch mal Schnaps ge-
 trunken.

           Hier war einfach die Hölle los!?
-
Es war damals in einer Gaststätte zwischen Hagenhaus
 und Leßlohe, da war meisten die Hölle los, denn auch
 wegen der anwesenden Frauen ist sehr viel männliches
 Personal auf ihren erwartungsvollen Hintern gesessen.

-
Und wie sie schon zu nächtlicher Stunde, meistens schon
 ein bisschen angeheitert, zusammengesessen sind, da war
 ein Witzbold dabei, dem ist eine Wette eingefallen.


        Fünfzig Mark für ein Glatzenschneiden!?
-
Er gab zum Besten, wer sich eine Vollglatze schneiden lässt,
 der bekommt von mir 50 Mark!

-
Da hatten sich gleich drei Personen gemeldet, dies war der
 Hubert, der Helmut und der Franz.

-
In Hinterbrünst, da gab es noch einen ausgedienten Haar-
 schneider, der bekam den Auftrag zum Glatzenschneiden.
-So wie gewettet, so wurden den Dreien eine Vollklatze ge-
 schnitten und auch gleich blank rasiert.

-
Da Hubert und da Helmut waren am nächsten Tag gleich
 wieder in diesem Wirtshaus zum Frühschoppen.


       Ein Vater hatte große Schadenfreude!?
-
Dem Franz sein Vater kam von der Kirche auch in dieses
 Wirtshaus und sah die beiden Glatzköpfe sehr schaden-
 freudig an und sagte: Mein Bub, da Franz, der dürfte nicht
 so ausschauen, dem würde ich es schon zeigen!?

-
Da sagte der Helmut ganz witzboldartig zum Franz seinem
 Vater zurück:

           Komm zuerst mal nach Hause, 

          dann wirst Du es schon sehen!?


           Mein Sohn macht des nicht!?
-
So ist es halt mal im Leben, was man an anderen Personen
 sonderbar findet, kann auch einem selber treffen!?


        Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 21.07.2024


      Eine andere Glatzengeschichte!?
-
In einem anderen Wirtshaus, da wurde einem mittels einer
 Wette auch eine Glatze geschnitten, dieser ging in aller Frühe
 vom Wirtshaus heim und legte sich ganz mäuschenstill ins
 Bett, damals auf dem Dachboden, und schliff seinen Rausch
 aus.

-
Zu mittags kam der Sohn immer noch nicht zum Essen herunter,
 der Vater schickte seine Frau, die Annl, hinauf zum Aufwecken
 des Sohnes.


            Ein anderer Mann im Bett!?
-
Die Annl kam ganz aufgeregt über die Bodenstiege herunter
 und sagte zu ihrem Mann, Du Hans, da droben im Bett liegt
 nicht unser Louis, sondern ah fremde Person mit oinnah
 Glatzn aufm Kurpf!


   Unsern Buurm homs ah Glatzn gschnien!?
-
Geh sagt da Hans, des wird bestimmt unser Buur sei, dem homs
 ah Klatzn gschnien!

-
Kennstes doch unsere Girgnbercha Wirthaushocka!
-
So is im Lebm, wem maah an eigenen Buurm nimmer kennt,
                 der aafamal ah Klatzn hoad!


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


09.07.2018 Der Reinhardsriether Heiratsgauner

-Irgendwann in den Jahren um oder nach dem achtzehnten Jahrhundert 

 soll sich in der Reinhardsriether Ortschaft nachfolgendes Ehedrama

 abgespielt haben.

 

-Wie es halt so ist, einige, aber sehr wenige Männer, hatten damals selber

 keinen Besitz, versuchten aber in ihrem Leben das Beste draus zu machen,

 und kamen somit mit einer Zuheirat zu einer wohlhabenden Frau und damit

 zu einem Besitz und auch manchmal zu sehr viel Geld.

 

                      Bauernhof mit nur einer Tochter

-In Reinhardsrieth muss es wohl einen wohlhabenden Bauernhof gegeben

 haben, hier war nur eine einzige Tochter auf dem Hof, diese war aber bei

 der Männerauswahl sehr wählerisch.

 

-Anständige und gutmeinende Burschen aus der eigenen Ortschaft hatten

 somit überhaupt keine Chance zu einer Einheirat.

 

                             Ein Fremder sollte es sein

-Aber eines Tages beim Kirchweihtanz erschien der richtige Heiratswerber,

 dieser war sehr charmant und fesch ausschauend angezogen und hatte sich

 auch sehr frauenliebhabend gegenüber allen jungen Mädchen verhalten.

 

-Es dauerte nicht lange und die Hochzeit war perfekt, die Überschreibung des

 Bauernhofes an alle Beide erfolge sofort nach der Verheiratung.

 

                       Erste Frau unerklärlich verstorben

-Irgendwie nach einer kurzen Zeit wurde der frisch verheiratenden Frau unwohl

 und ist unverhofft, ohne eines wissenden Grundes, verstorben.

 

-Nach dem damaligen etwas vorgespieltem Trauerjahr war zufällig in der

 Nachbarschaft der Ehemann eines noch etwas jungverheiratenden Bauern-

 ehepaares verstorben.

 

              Durch Wiederheirat, wurden zwei Bauernhöfe vereint

-Nun bot sich einfach an, dass sich vorgenannter Frauenliebhaber die junge

 Nachbarswitwe anlachte, diese war eigentlich nicht abgeneigt und somit

 kamen zwei Bauernhöfe in Besitz der nun beiden Witwenvermählten.

 

-Es dauerte nicht sehr lange, wiederum wurde dieser zweiten Ehefrau kurz-

 zeitig unerkannt unwohl und ist verstorben.

 

                       Wiederholte Sterbefälle unbegreiflich

-Die ganze Reinhardsriether Ortschaft konnte diese unverhofften Sterbefälle

 überhaupt nicht begreifen.

 

-Nun hatte eigentlich der sogenannte Scheinbrautwerber von den ein-

 heimischen Frauen keine Chance mehr zu einer weiteren Bauernhof- 

 vermehrung.

 

                 Eine dritte Frau hatte sich aber herbeigelassen

-Aber irgendwie von der Waidhauser Gegend hatte das Vorgehen dieses

 Heiratsgauners erkannt und hatte mit diesem angebandelt und es kam

 zu einer von Ihr gewollten Scheinheirat.

 

-Wohlwissend traute sie ihrem Ehemann einfach nicht über den Weg, wie man

 so sagt, und verfolgte ihm im geheimen auf Schritt und Tritt, und siehe da, auf

 dem Dachboden hatte sie eine Giftflasche gefunden.

 

          Mit sowas hatte der Heiratsgauner nicht gerechnet

-Sie hatte ihm bei einer sehr ernsthaften Unterredung auf so ein im Haus

 vorhandenes Giftmittel angesprochen, noch in der selben Nacht hatte er

 sich auf dem Dachboden, neben dem Giftmittelversteck, an einem Quer-

 balken erhängt.

 

-Zum vorgenannten Fall gibt es ein Sprichwort:

 

             „Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht“

 

-Besser gesagt:

 

     Jedes fortgesetzt begangene Unrecht nimmt einmal ein böses Ende.

                                                          

 

        Gehörte Erzählung am 04.07.2018 in Reinhardsrieth, Skizze: Rupert Herrmann     


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


02.07.2018 Hoosn renna wieda zruckwatz aasse

-Am nördlichen Waldrand der Ortschaft Reinhardsrieth stand ein kleiner 

 Bauernhof, am Wohnhaus angebaut ein Kuhstall mit anschließender 

 Holzscheune.

 

-Nach der Gebietsreform, im Jahre 1976, wurde dieses Kleinbauerngebäude 

 der Ortschaft Leßlohe zugeteilt und zur Gemeinde Georgenberg eingegliedert.

 

-Vor etwa fünfzig Jahren wurde damals von älteren Personen erzählt, ob wahr 

 oder auch nicht, dass sich bei diesem Gehöft, direkt am Wald angrenzend,

 ein ganz besonderes Erlebnisstückl zugetragen hatte.

 

                        Hasen suchen Unterschlupf

-Es soll damals Winter gewesen sein und es hatte sehr viel Schnee, und die 

 Wildhasen hatten in dieser Scheune einen schutzsuchenden Unterschlupf 

 gesucht.

 

-Böse Zungen meinten auch, der Hofbesitzer hat die Hasen mit Rungelrüben 

 zu diesem sicheren Unterschlupf angelockt.

 

-Irgendwie muss dieses Hasenversteck der Förster erahnt haben und hat 

 nach dem Rechten gesehen.

 

                   Hasen kommen nicht mehr heraus

-Dieser musste feststellen, dass die Hasenspuren in die Scheune hineinführen, 

 aber nicht mehr heraus.

 

-Der Förster stellte den Hofbesitzer zur Rede und sagte zu ihm, wie dem so 

 seie, dass Hasenspuren in seine Scheune hineingehen, aber gar keine mehr 

 herauskommen.

 

-Der sehr schlaue Kleinhofbesitzer sagte zum Förster, ja die kommen zwar 

 zur Scheune herein,

 

                   aber dene hau ich so eine auf die Ohren,

                       dass sie wieda zruckwatz aase renna.

 

-Auf diese Antwort war der Förster ganz wortlos und zog erfolglos von Tannen.

 

 

                        Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 02.07.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


22.09.2019 Da Karli is vam Moped gfalln

-Heute hat mir der Karli erzählt, der derzeit schon um die 65 Jahre alt ist, wie

 er damals als kleiner Bub vom Moped seines Vaters gefallen ist.

 

-Beide, Vater und Sohn sind von der Pfarrkirche in Miesbrunn mit dem Moped

 nach Hause gefahren, am Gepäckträger ist der Karli gesessen, sie fuhren  

 heimwärts in Richtung Reinhardsrieth.

 

-Sie fuhren gleich bei Miesbrunn dem steilen Berg hoch, beim Wasserbehälter

 vorbei, dem schräg verlaufenden Wolfswinkelweg mitten im Wald entlang,

 weiter den Hohenadelweg Richtung nach Hause.

 

-Aber am Hang des Hohenadelweges fuhr der Vater in ein Schlagloch, und ich,

 der Karli, bin vom Moped gefallen, ich habe laut geschrien, aber der Vater hat

 mich nicht mehr gehört und ist weiter ohne mich nach Hause gefahren.

 

-Ein Nachbar kam auch mit dem Moped des Weges daher und sagte, was hast

 Du denn, ich sagte: ich bin vom Moped meines Vaters gefallen.

 

-Der Nachbar sagte, komm setzt dich auf den Tank, zu kannst mit nach

 Hause fahren.

 

-Im Hof angekommen, machte der Vater große Augen, wie er seinen Karli

 auf Nachbars Moped sah, der Karli sagte, ich bin doch vom Moped gefallen,

 hast Du des nicht ausgegangen, nein sagte der Vater, ich war mit dem

 Mopedfahren so angespannt, dass ich des nicht mitgekriegt hatte.

 

-Der Vater sagte, schön dass Du wieder da bist.

 

-So ist man damals von der Kirche nach Hause gefahren, andere Leute

 mussten zu dieser damaligen Zeit noch zu Fuß gehen.

 

 

  

                Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 22.09.2019


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

 

05.03.2018 Kirschbaumvogelscheuche

-Bei einem südlichen Ortsteil der Gemeinde Georgenberg, an einem sonnigen

 Südhang da gedeihen alljährlich die Pelzkirchen wie die wahre Pracht.

 

-Aber wenn dann die Kirschen so richtig rot und saftig werden, dann hat man

 überhaupt keine Chance mehr an diese süßen Früchte ranzukommen, bzw.

 dass man noch einige erwischt, denn die Starren kommen in großen Scharren

 und leeren innerhalb kürzester Zeit den kompletten Kirschbaum ab.

 

                             Einfall ist die beste Medizin

-Ja, da ist eigentlich guter Rat teuer, aber in diesem Fall hat sich die

 geschulte Landbäuerin etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

 

-Der Ehemann, der fast alles tut, was die Bäuerin immer so anschafft, hatte das

 Stromkabel zum Kirschbaum ausgelegt, einen älteren ausrangierten Radio hat

 er vom Dachboden geholt und zwischen zweier Astgabeln abgestellt.

-Als Antenne hat er den Weidezaundraht hinten in die Radioantennenbuchse

 gesteckt.

 

                        Fertig ist die elektrische Vogelscheuche

-Und siehe da, dieser alte damalige Küchenradio gab die hellsten und

 lautesten Töne von sich, denn dieses Gerät wurde in diesem Falle als

 Vogelscheuche eingesetzt.

 

-Am ersten Tag da blieben die Vögel zum größten Teil ziemlich alle weg,

 aber wie am nächsten Tag dann im Radio zufällig der Vogelhochzeits-

 marsch abgespielt wurde, da kamen sie von weitem herangeflogen und

 lauschten auf dem Kirschbaumästen dieser ihrer beliebten Vogelmusik.

 

                             Kirschenableeren mit Musik

-Wie sie dann beim Ausklang dieser Musik mit ihren Flügeln zum Applaus

 klatschen wollten, da bemerkten diese, dieser Geräuschfaktor ist ja nicht

 gegen sie gerichtet, sondern beim verschnabulieren der Kirschen wurden

 diese mit Musik unterhalten.

 

-Also hat diese Vogelvertreibung nicht funktioniert, aber zu dieser Zeit kam

 zufällig ein GEMA-Überprüfer vorbei und stellte ganz nebenbei fest, dass

 diese Vögel in dem Bereich des Kirschbaumes schwarz Radio hören.

 

             Radioschwarzhören ist verboten

-Weil dieses Gerät nicht angemeldet war hatte dieses schlaue Ehepaar in

 den nächsten 14 Tagen eine saftige Rechnung von der GEMA erhalten.

 

-Dieser Misserfolg der elektrischen Vogelscheuche ist Ihnen sehr teuer

 gekommen.

 

  

                         Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 05.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


26.12.2020 Dürre Lärchenbäumchen abgeholzt

-Letzte Wochn howe mein Schulfreind troffm, der hoat mir woos

 schoins vazühlt.

 

   Alleinstehende Frau holte Brennholz aus dem Wald

-Auf der Lösselmühle hat es eine ältere alleinstehende Frau gegeben,

 sie konnte altersbedingt nicht mehr mit dem Ziehwagerl in den Wald

 auf den Buchschlag nach Brennholz fahren.

 

             Dorfbuben wollten helfen

-Die Dorfbuben wollten ihr helfen und hatten sich angetragen, denn

 umeinsonst bräuchten sie es ja nicht zu machen.

 

         Holt mir bitte nur die dürren Stangen

-Die Frau hatte zu den Buben gesagt, fahrt auf den Buchschlag hoch

 und holt mir die dürren Stangen aus dem Jungholz, aber nur die dürren,

 denn, dies hat ihr der Förster erlaubt.

 

         Ein etwas älterer hat die Buben geführt

-Die Buben voller Eifer, einer war schon etwas älter, der hatte die Truppe

 angeführt.

 

       Oh, da stehen ja dürre Bäumchen ohne Nadeln

-Am Buchschlag angekommen, es war Ende März, da war damals aus-

 nahmsweise kein Schnee mehr gelegen, da kamen sie an einem Jung-

 holzbereich vorbei, und da sagte der schon etwas Ältere, Oh!? schau,

 da stehen ja dürre Bäumchen, die haben ja keine Nadeln mehr.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 26.12.2020

 

      Stangen abgehauen, ruckzuck war das Wagerl voll

-Der Ältere von Ihnen nahm die Axt und hatte ein Bäumchen nach dem

 anderen abgehauen und die anderen Buben haben dies geschwind

 auf des Holzziehwagerl aufgeladen.

 

       Mit großem Erfolgserlebnis kamen sie zurück

-Voller Eifer sind sie in Lösselmühle angekommen und hatten zu der

 älteren Frau gesagt, da droben auf dem Buchschlag sind sehr viele

 Bäumchen, die keine Nadeln mehr haben.

 

  Ja Buben, ihr habt ja die grünen Lärchenbäumchen abgehauen

-Die Frau hatte dies sofort erkannt, was die Buben hier gebracht hatten,

 das waren Lärchenbäumchen, die der Förster extra vor Jahren hat

 pflanzen lassen.

 

       Förster hatte die Buben schimpfend aufgeklärt

-Der Förster hatte die Buben ins Gebet genommen und klärte sie auf,

 dass diese von ihnen abgehauenen Bäumchen, Lärchenbäumchen

 sind, deren Nadeln während der Winterszeit abfallen und Anfang

 Mai wieder neu austreiben.

 

-Seit dieser Zeit wissen diese Buben das Geheimnis eines Lärchenbaumes.

 



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

05.03.2018 Die lebende Vogelscheuche

-Die Bewohner hart an der tschechischen Grenze hatten schon immer

 besondere Einfälle, wenn es ums harte Überleben in unserer Region ging.

 

-Hier in diesem Falle geht es um eine lebende Vogelscheuche.

 

-Ein großer Kirschbaum stand an einem Wiesenrangen, daneben ein großes

 Holzkreuz, dieser Bauernhof weilte unweit vom Pfeifferbachl entfernt.

 

-Weil alle Jahre die Vögel, ganz besonders die Stare, schneller beim

 Ableeren der Kirschen waren, somit mussten sie sich einfach dagegen

 etwas einfallen lassen.

 

                        Vogelscheuchen-Idee aus Böhmen

-Die Großmutter, abstammend aus Böhmen hatte hier einen ganz

 besonderen Einfall, vielleicht wurde diese Vögelabwehr-Methode

 auch im Sudetendeutschland praktiziert.

 

-Sie hatte folgenden Einfall, Katzen liefen auf dem Hof sehr viele ummananda,

 ein Vogelkäfig war auch noch am Spitzboden abgestellt, sodann wurde der

 etwas größere Vogelkäfig an einem Ast gehängt, in diesen Käfig wurde eine

 von vielen Katzen gesetzt, eine Tagesverpflegung wurde auch mit reingegeben.

 

                               Vogelschreck mit Erfolg

-Diese lebende Vogelscheuche zeigte sehr große Wirkung und in Zukunft

 waren während dieser Zeit keine Vögel an diesem Baume mehr zu sehen.

 

-Weil eben sieben Katzen am Hofe waren bekam jede Katze ein

 nummeriertes Halsband und jeden Tag durfte eine andere Katze

 eine lebende Vogelscheuche darstellen.

 

-Diese Vogelscheuchen-Idee wird nicht zum Nachmachen empfohlen.  

  

 

       Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 05.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


05.08.2018 Leise sein beim Radiohören

-In etwa in den 60igerjahren, in der Ortschaft Dimpfl, in einem am Ortsrand 

 liegenden Bauernhaus, hatte sich nachfolgendes zugetragen.

 

-Der sehr neugierige und auch wissbegierige damalige Bauersvater hatte 

 vier Kinder, man konnte sich ja ganz gut vorstellen, dass hier in der 

 Wohnstube an Kinderradau einiges geboten war.

 

              Kinder muxmäuschenstill sein

-Wenn aber der etwas schlecht hörende Vater die stündlichen Radioneuig-

 keiten hören wollte, sodann musste es in der Stube muxmäuschenstill sein, 

 sonst gab es großen Ärger.

 

-In dieser geforderten stillen Zeit waren alle eingebunden, ob es auch die 

 Mutter war, oder der Hund und auch der Kanarienvogel.

 

             Der Kanarienvogel gab den Ton an

-Man möchte es nicht für möglich halten, sobald die Nachrichtenzeit mit 

 einem Uhrzeitgongschlag angebrochen war, sodann hat der etwas 

 sprechende Singvogel ganz laut und deutlich mehrmals


             „pischt, pischt staad“ 


 von sich gegeben und zugleich war auch dieser während dieser 

 Nachrichtenzeit selber muxmäuschenstill.

 

-Man kann sagen, zur damaligen Zeit hörte der Vater auf die Neuigkeiten 

 aus dem Radio und die Kinder und auch alle Mitbewohner auf das

 Ruhegebot des Vaters.

 

          Hört heute noch wer auf den Vater!?

-Und wie ist es denn zur heutigen Zeit!? 


 

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.08.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


05.10.2018 Hinter Miesbrunn gibt’s auch noch Häuser

-In unserem damaligen Grenzlandgebiet gab es schon vor langen Jahren 

 einmal eine sehr zurückgezogene Familie, deren Angehörigen kamen 

 damals eigentlich nur zum Kirchenbesuch in die Pfarrkirche und dann

 auf den Friedhof, zum Einkaufen zum Gottschalk oder zum Kuhlbrenner-

 Schuster in Schwanhof, sodann sind diese schnurstracks gleich wieder

 nach Hause gegangen.

 

-Für diese Personen bestand dieser ihr Umfeldbereich ganz für sich bezogen, 

 als würden diese alleine auf der Erde wohnen.

  

         Ehemann kam erstmals nach Miesbrunn

-Wie ein Sohn dann seine Nachbarin heiratete und die Eltern der Ehefrau 

 nach Miesbrunn zogen, kam dieser wegen deren Umzug erstmals in einen 

 anderen fremden Ort.

 

-Wie dieser dann am nächsten Sonntag wieder zu Fuß in die Kirche ge-

 gangen ist, dann hatte dieser auf dem Kirchplatz folgendes zum Besten 

 gegeben:

 

       „Hinter Miesbrunn, da gibt’s fei ah nu Heisah“

 

-Zur heutigen Zeit, da könnte man neuerdings auch sagen:

 

          „Unterhalb Zentralafrika, da gibt’s ah nuh Heisah“

 

-Damals konnte man sagen: Die Welt ist doch so groß, und die Sorgen klein,

 

                Und heute: Die Welt ist so klein und die Sorgen mehr als groß.

 

 

  

         Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.10.2018

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


24.12.2020 Der angeheiterte Milchfahrer

-Es war einmal in den Jahren um 1970, alljährlich hält die Feuerwehr

 Brünst, anfangs des Jahres zur Winterszeit, ihre Jahreshauptver-

 sammlung ab.

 

    Dienstversammlung dauert nicht sehr lange, aber ….

-Die offiziellen Dienstversammlungen im Vereinslokal Scheinkönig

 dauern eigentlich nicht sehr lange, aber die Besprechungen und

 Diskussionen danach können umso heftiger und auch langanhal-

 tender, dies natürlich mit Bier und Schnaps, bis in die Morgen-

 stunden sich bewegen.

 

             Milchfahrer hatte es nicht leicht

-Ein aktives Feuerwehrmitglied, schon in einen angeheiterten Zu-

 stand, sollte als Milchfahrer, wie alltäglich, in aller Frühe die Milch

 von den Bauern abholen und nach Pleystein fahren.

 

-Dieser ist schon etwas früher, so um 3 Uhr, nach Hause gegangen

 und hatte nur kurze Zeit gehabt zum Schlafen.

 

-Die Anderen hatten aber noch weiter diskutiert und auch heftig

 weiter inhaliert

 

            Eine Idee war dann der Auslöser

-Da ist es Einem eingefallen, wir könnten doch unseren Feuerwehr-

 kameraden einen Schabernack spielen und dies taten Sie dann

 auch wie folgt:

 

-Sie wussten ja, wann da Michl mit seinem Bulldog und seinen Milch-

 anhänger losfahren sollte oder auch musste.

 

          Feuerwehrmänner spielten Polizisten

-Zwei Feuerwehrmänner, noch bekleidet mit der Feuerwehruniform,

 fuhren mit dem gelben VW zum Kreuzbaum, auf der Staatsstraße

 in Richtung Leßlohe, und warteten auf Ihren Kumpanen.

 

-Es dauert nicht lange und der Michl kam mit seinem Traktor ange-

 donnert, und direkt beim Kreuzbaum wurde er von den sogenannten

 Scheinpolizisten angehalten.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 24.12.2020

 

                Anhalten! Polizeikontrolle

-Anhalten, Polizeikontrolle, Führerschein usw., der Michl ganz verdattert,

 ich hab nix dabei, es hat in aller Frühe pressiert.

 

-Die zwei Scheinpolizisten, haben schon so ähnlich wie Polizisten aus-

 gesehen, aber dies erkannte der etwas schwindelnde Milchfahrer nicht

 so recht.

 

            Mit zwanzig D-Mark bis Du dabei

-Das kostet 20 DM, wenn Du dies gleich bezahlst, da Michl ganz kleinlaut

 zog einen Zwanzigmarkschein heraus und überreichte dies den Schein-

 polizisten.

 

-Die zwei Polizisten, da Luck und da Oskar schoben den Schein ein,

 Quittung gibst heute keine, wünschten dem noch etwas alkoholisierten

 Milchfahrer gute und auch unfallfreie Weiterfahrt.

 

          Strafgebühr gemeinsam weiter versoffen

-Diese Beiden sind wieder zurück ins Vereinslokal wo die anderen noch

 recht fleißig zechten und hatten so lange weitergetrunken bis die

 Zwanzig Mark alle waren.

 

        Milchfahrer kam zurück ins Vereinslokal

-Wie der Milchfahrer nach der Rückfahrt von Pleystein in Lösselmühle,

 etwa um 10 Uhr morgens, angekommen ist, und sah, dass einige

 Feuerwehrkameraden von gestern noch zechten, gesellte er sich

 erneut zu Ihnen und sagte, seid Ihr von gestern noch da!?

 

            Polizeikontrolle vorgetäuscht

-Diese sagten ja, heute früh hatten wir eine Polizeikontrolle vorgetäuscht,

 und diesem Angehaltenen mussten wir eine Geldstrafe abknöpfen, und

 diese haben wir bis jetzt versoffen.

 

               Dann wart ja Ihr des!

-Der Milchfahrer drauf, dann wart ja Ihr des, die mich heute früh beim

 Kreuzbaum angehalten hatten.

 

-Ja sagten sie, das waren wir!

 

           Vorsicht mit Scheinpolizisten

-So kann es einem gehen, wenn man mit solchen angeblichen

 Feuerwehrpolizisten tags zuvor ein Bier trinkt.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


17.01.2021 Der rauchende Po-Po

-Es war wieder mal in unserer Dorfgastwirtschaft, da sind wieder mal

 zu später Nachtstunde die sogenannten immerwährenden Stammtischler

 beisammengesessen.

 

           Fast immer der gleiche Witzbold

-Ein Mitanwesender, der immer für so ausgefallende Späße bekannt

 war, musste zum Austreten raus aufs Klo.

 

        Dann sieht ihr einen rauchenden Arsch

-Dann sagte er beim Rausgehen ganz so nebenbei, wenn ich wieder

 reinkomme, dann werdet Ihr einen rauchenden Arsch sehen!

 

-Die Anwesenden dachten sich, was wird er den heute wieder für einen

 Schmarrn verzapfen.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 17.01.2021

 

-Es dauerte eine Weile, da ging ganz ruhig die Tür auf und eine nackige

 Hinterteilfigur schaute von der Tür herein und zwischen den beiden

 Backen eine rauchende Zigarette.


               Diese dann zu Ende geraucht

-Kurz darauf ist er wieder angezogen reingekommen, und mit dieser

 Zigarette im Mund, diese er zu Ende rauchte.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


04.01.2018 RatznSchedl derf ma nimma sogn

-In einem Dorfwirtshaus an der Bayerischen Grenze hatte sich eine be-

 merkenswerte Begebenheit zugetragen.

 

-Ein Dorfwirthaus hier im Grenzland hatte zur damaligen Zeit schon bereits

 in den Vormittagsstunden eine Menge Stammgäste zu bewirten.

 

         Im Dorfwirtshaus war immer was los

-In dieser Wirtschaft hatten sich eigentlich alle Ebenen innerhalb einer 

 Bürgerschaft getroffen, wie z. B. der Bürgermeister, der Förster, Unter-

 nehmer, die es waren und auch werden wollten, auch führende fanatische 

 Vereinsverantwortliche, sowie auch während der Winterszeit auch sehr viele 

 Stemplerer, sehr viele spielten Karten und tranken, je nach ihrer Finanzlage 

 oder auch ihrer Alkoholvertragenheit Bier oder auch Schnaps.

 

-Wie es halt in einem Wirtshaus so ist, so wurde halt über so vieles geredet, 

 diskutiert oder auch gestritten.

 

             Aber alles darf man halt auch nicht sagen

-Hier in diesem Falle, wollte ein ehemaliger vereinsverantwortlicher Stamm-

 gast dem Bürgermeister die Meinung sagen, es kam zu einem Streit und 

 der schon etwas angetrunkene Gast betitelte den amtlichen Bürgermeister mit:

 

            „Halt doch dei Muaul, du RatznSchedl“ (Rattenschädel).

 

-Mit Recht, dies konnte sich der Bürgermeister nicht gefallen lassen und hatte 

 Ihn in den nächsten Tagen, wie man so sagt, zum Bürgermeister, anlässlich 

 zu einem Sühneversuch, ins Rathaus kommen lassen.

 

            Ein Sühneversuch war angesagt

-Der Ratzenschedlsager musste seine vorlaute Äußerung bedauernswerter-

 weise, aber ungern, zurücknehmen und mit einer kleinen Geldbuße war 

 dann somit die Sache aus der Welt geschafft.

 

-Nach einer Weile hatten sich beide Kontrahenten wieder im Wirtshaus 

 getroffen, da dachte sich der bereits verwarnte Unwortsager, wie kann 

 ich in diesem vorgenannten Falle etwas an den Mann bringen, ohne 

 dass ihm dieser etwas anhaben könne.

 

           Aber es kommt immer darauf an, wie man es sagt

-Wie es einmal im Wirtshaus etwas still war, dann sagte der schon bereits 

 amtlich verwarnte Kontrahent so ganz einfach lapidar, und dies allgemein

 den Raum zu allen Gästen:

 

               „RatznSchedl --- des derf ma nimma sogn“

 

-Er hatte eigentlich nur zum Besten gegeben, dass man das nicht mehr 

 sagen darf, und somit konnte Ihm der Bürgermeister jedoch nichts mehr 

 anhaben.

 

          Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 04.10.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


07.07.2018 Gewildertes Reh im Stubenkinderwagen

-Irgendwie während oder nach der sehr schlechten Zeit, anlässlich der 

 Inflation im Jahre 1923, hatte sich in der damaligen Waldgemeinde 

 Reinhardsrieth nachfolgendes Wildererstückl zugetragen.

 

-Wie gesagt, viele Familien in dieser Gegend hatten es damals bestimmt 

 nicht leicht, dass sie sich mit all ihren sehr vielen Kindern von ihrer 

 eigenen Landwirtschaft ernähren konnten.

 

                       Wildern war und ist verboten

-Rehe und Hasen gab es am Raunetbach sehr viele, aber diese durften

 nur vom staatlichen Förster erlegt und geschossen werden.

 

-Aber wenn die Not bekanntlich am Größten ist, dann muss man sich 

 ums Überleben irgendetwas einfallen lassen.

 

-Das Wildern war damals, und ist auch heute noch, unter Strafe gestellt.

 

                      Die Not war einfach größer

-Aber was solls, bei angehender Dunkelheit wurde ein Reh erlegt und 

 wurde nach Hause getragen.

 

-Der Schuss hat den Wilderer verraten und der amtliche Förster eilte hinter

 dem Schwarzjäger bis zu seinem Haus nach.

 

-Der Wilderer hatte es mitbekommen, dass er verfolgt wurde, lief sofort ins

 Haus, suchte nach einem Versteckplatz, konnte aber so schnell keinen finden.

 

          Wohin so schnell mit dem geschossenen Reh 

-Aber in der großen Wohnstube stand der Stubenkinderwagen und ganz 

 schnell hob er die Zudecke auf und versteckte das geschossene Reh

 darunter.


 

       Erzählung: Josef Hösl, Reinhardsrieth am 04.07.2018; Skizze: Rupert Herrmann

 

   Der Stubenkinderwagen und die Großmutter mussten herhalten

-Die Großmutter hatte sich besorgt vor und um den Stubenkinderwagen 

 gestellt und hatte somit scheinbar das Kind umsorgt.

 

-Der Förster kam und hatte sofort das ganze Haus durchsucht, konnte 

 aber bedauerlicherweise nichts finden.

 

                         Suchen und doch nichts finden

-Auf die Idee, dass das Reh im Stubenkinderwagen versteckt sein könnte ist er 

 nicht gekommen, oder wollte er auch wegen der Ärmlichkeit dieser 

 Familie dieses gewilderte Reh nicht finden. 



                Eine zweite Erzählungsvariante wie folgt

-Zu dieser obengenannten Erzählungsgeschichte gibt es auch eine

 zweite Variante.

 

-Der obengenannte Wilderer, der sein schwarz erlegtes Reh geschossen

 hatte, eilte sofort, vom Förster und seinem Gehilfen verfolgt, nach Hause

 und in seiner schnellen Eiligkeit hat er dieses gewilderte Reh ganz schnell

 unterhalb des Strohsackes im Stubenwagen abgelegt, das wachgewordene

 Kind wieder draufgelegt und wieder zum Einschlafen sehr emsig geschaukelt.

 

-Der Förster kam mit seinem Gehilfen und wollte eine schnelle Hausdurch-

 suchung machen, der Kinderwagenschaukler sagte zum Förster, bei der

 Durchsuchung muss ich schon dabei sein, aber wer schaukelt dann in

 dieser Zeit das Kind.


                   Förster schaukelte das gewilderte Reh 

-Der Förster sagte, dies mache ich persönlich und dieser schaukelte das

 Kind und auch das darunterliegende gewilderte Reh.

 

                                     Fazit

-Mit etwas Bauernschläue kann man noch so Gebildete ganz schön 

 überlisten und wenns pressiert auch ein bisschen zum Narren halten.

 

         (2. Version, Erzählung, Karl Nickl, am 07.08.2018 in Pleystein)



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


15.01.2021 Ritter vam Girgnberch

-In unserer Gemeinde Georgenberg gibt es ein althergebrachtes Wirtshaus,

 Namens „Zum Ritter Sank Georg“.

 

              Da war immer was los

-Diese Dorfwirtschaft inmitten der Großgemeinde Georgenberg war land-

 kreisweit sehr bekannt wurde allseits gerne besucht, wie z.B. zu den

 berüchtigten Kirchweihtagen oder auch während der Faschingszeit.

 

       Alle Altersschichten waren anwesend

-In diesem Dorfgasthaus hat sich alles aufgehalten, wie z.B. die Stamm-

 gäste, die Kartenspieler, die Stemplerer, man kann sagen, Gästen von

 jung bis alt.

 

           Das 14. Bier war dann umsonst

-Die Gäste kamen meistens schon um neun Uhr in der Frühe, dann ging

 es los mit dem Karteln, und wie es halt so ist, getrunken wurde hier

 natürlich auch, denn wer die 13. halbe Bier des Tages getrunken hat,

 der bekam das 14. umsonst.

 

-Zur etwas schon angeheiterten Abendstunde waren die sogenannten

 Wirtshaushocker mehr als schon lustig und sangen frohgemudige

 Wirthauslieder.

 

           Es gab auch einen Trinkspruch

-Weil nämlich die Wirtschaft „Zum Ritter zu Sankt Georg“ genannt wird,

 hatte es auch einen Trinkspruch, der wie folgt geheißen hat:

 

         „Woos saama!?  Ri i i i i i ter, vaam Girgnberch!!!“

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 15.01.2021

 

         Ein Gast wurde zum Ritter ernannt

-Da war meistens ein schon etwas älterer Mann anwesend, der in seinem

 Aussehen so wie etwa ein Ritter damals ausgesehen haben vermag,

 zu einer schon späteren Stunde wurde diesem dann die Ritterkette

 um den Hals gelegt und dann wurden alle aufgefordert den Ritterspruch

 mitzusingen, derjenige der die längste Singdauer, bezogen auf das

 lang hinausgezogene Wort „Ritter“ hatte, der bekam dann vom Wirt

 ah Schnapserl.

 

    Ein Zu-Geheirateter mit hoher und langer Singstimme

-Da war einer anwesend, der ist erst von Weiden zugezogen, der war

 eigentlich nicht beim Gesangsverein, aber eine Stimme hatte dieser,

 und dieser hatte immer die lauteste und auch langanhaltendste Stimme.

 

         Damals war die Zeit einfach noch anders

-Ich kann euch nur sagen, in den siebziger Jahren, da war beim „Ritter“

 in Georgenberg die Hölle los.

 

-Ich muss sagen, schön wars, ich möchte die Zeit nicht vermissen.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


02.02.2021 Schicksalsergebenheit

-Eigentlich sind wir Menschen, waren bereits auch schon ganz besonders

 in der Vergangenheit, dem Fatalismus unterlegen, und nehmen alles was

 auf uns so ferngesteuert zukommen vermag, ohne Widerwillen hin.

 

-Alle Gegebenheiten die in natürlicher Form über uns ergehen, dies müssen

 wir, ob wir wollen oder nicht, so annehmen wie sie sind.

 

              Steuerbares mitgestalten

-Alle steuerbaren Geschehnisse sollten wir, soweit es unserer Zuständig-

 keit und einer Möglichkeit obliegt, nach bestem Wissen und auch Gewissen,

 in gemeinsamer Art und Weise, dies in eine friedliche, wirksame und auch

 kostengünstige Zukunft mit zu beeinflussen versuchen.

 

               Kann dies Trägheit sein

-Schicksalsergebenheit ist eigentlich eine reine Bequemlichkeit unser aller,

 einfach alles dem Zufall zu überlassen um ein aktives Handeln oder auch

 um ein unbeliebtes Einschreiten zu umgehen.

 

          Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 02.02.2021

 

                Lernen aus der Vorzeit

-Wir als Nachkriegsgeneration sollten aus unserer Vorgängergeschichte

 schon etwas lernen und soweit es uns möglich ist, einer uns zuge-

 steuerten Zukunft schon etwas entgegenstehen.

 

     Bürgerdenken anders als Kommunalvertreterdenken

-Es geht doch schon in der Kommune los, hier denken eigentlich ein

 sehr großer Anteil von unabhängigen Bürgern ganz anders über die

 sinnlosen und mehr als sehr kostenaufwendigen Investitionsbeschlüsse

 der Gemeindevertreter.

 

      Bei der großen Politik nicht recht viel anders

-In der großen Politik ist es nicht recht viel anders, ein sehr großer Anteil

 unserer Staatbürger plädiert für Frieden in der Welt und die Abgeordneten

 verfolgen, man kann vermuten, ferngesteuert und fraktionsgetreu, für uns

 Laien undurchschaubare Weltmächte-Verteidigungsstrategien.

 

                   Mitgestaltung

-Darum eine Bitte an uns alle, versuchen wir mit bestem Wissen und

 Gewissen die Zukunft, soweit wie möglich, mitzugestalten!

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


31.01.2021 Zwischen zwei Stühlen

-Es wird doch bestimmt schon mal ein Jeder das folgende Sprichwort

 gehört haben:

            „Der sitzt doch zwischen zwei Stühlen!?“

-Was will man damit sagen, körperlich gesehen, sitzt dieser eigentlich zu

 guter Letzt auf gar keinen der beiden Stühle, und so ist es aber auch

 dann in der Wirklichkeit.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 31.01.2021

 

 

-Ein weiteres Sprichwort besagt:


    Man kann nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen!

-Es gibt Allgemein-Menschen, die so mit der Masse schwimmen, dies

 stimmt, diese können die eine oder die andere Sitzgelegenheit nutzen

 oder auch benutzen, wenn diese es geschickt anpacken, dann können

 diese sogar im Leben sehr viele Vorteile sich erschleimen.

 

   Elite-Personen sollten eine persönliche Meinung haben

-Es gibt aber auch andere Personen, da wo man eine persönliche Meinung

 voraussetzt, und auch erwartet, dass diese, diese auch zum Besten gibt.

 

-Sehr öfters schummeln sich so manche Personen vom Oppositionsstuhl

 hin und her zum Regierungsstuhl, ggf. um Interessen zu ergaunern.

 

       Auf keinem Stuhl war mehr ein Platz frei

-Unlängst hat es einen Fall gegeben, einer wollte sich nicht so recht zu

 einer Meinung bekennen, dann kam sogar ein dritter Stuhl ins Rennen

 und zu guter Letzt war auf keinen Stuhl mehr ein Platz frei!



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.07.2018 Verstorbenen auf dem Buckel heimgetragen

-Irgendwie soll nachgenannte, etwas sehr ernste, Begebenheit sich in den

 Jahren kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, anfangs Oktober, zugetragen haben.

 

-Bei einem Bauernhof in der Ortschaft Reinhardsrieth, nebenher wurde auch

 eine Gastwirtschaft betrieben, waren die landwirtschaftlichen Arbeiten noch

 mit den Zugochsen zu verrichten.

 

               Ackern auf den Feldern beim Raunetbach

-Nach der Getreideernte musste noch vor dem Winter das Stoppelfeld geackert

 werden, der Bauer und sein Sohn spannten die Ochsen ein und fuhren hinüber

 zu den Feldern beim Raunetbach.

 

             Der Bauer steuerte den Pflug, der Sohn mehnte

-Der Bauer selber steuerte den Pflug und sein Sohn musste mehnen, also

 besser gesagt, die Ochsen führen.

 

  

  

      Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, laut Erzählung vom 04.07.2018

 

                          Bauer brach zusammen

-Irgendwie musste damals ein sehr schwüler Oktobertag gewesen sein, kurz

 vor der Mittagszeit hat es sich ereignet, der erst 58-zigjährige Bauer fiel

 seitwärts ohne große Vorwarnung auf den Ackerboden und blieb leblos liegen.

 

-Ganz erschrocken hob der Sohn seinen Vater auf und versuchte ihm hoch 

 auf dem Buckel zu bekommen und trug ihm eiligst nach Hause.

 

              Der Sohn trug seinen leblosen Vater heim

-Zu Hause angekommen, die Mutter meinte sie würden zum Essen kommen,

 steht der Sohn, mit seinem Vater auf dem Buckel, vor der Haustür und sagte

 zu seiner Mutter, unserem Vata hats drüben beim Ackern zamghaut, ich glaub,

 der is uns verstorbn.

 

-Und wirklich es waor so, anscheinend is er an Herzversagen verstorben.

 

-Des war damals ein Verstorbenentransport auf dem Buckel eines Sohnes.

 

                                             Fazit:

    Wenn man eigentlich an nichts Ungutes denkt, auf einmal ist es da. 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


07.08.2018 Empfängnisförderndes Mittel für die Ziege

-In Reinhardsrieth soll es eine Familie gegeben haben, die hatte Schwierig-

 keiten mit der Empfängnisschaft eines ihrer Ziegen.

 

-Der damalige Kleinbauer ging damals noch zu Fuß nach Vohenstrauß zur 

 Apotheke um für die Ziege, die halt so Schwierigkeiten mit dem Nachwuchs-

 bekommen hatte, ein Mittel zu besorgen.

 

            Mittel war nicht ganz billig

-Der Apotheker sagte, ja da haben wir ein Mittel, dies ist aber nicht ganz

 billig, aber was macht man nicht für eine Ziege, die nicht so recht bocken

 lässt.

 

-Bis der Bauer wieder zu Fuß nach Hause gegangen war, hatte es noch 

 eine Weile gedauert, denn auf dem Weg über Pleystein und Miesbrunn,

 da lagen noch einige Wirtshäuser, in dieser er auch noch einkehren musste.

 

       Medikament schaute so etwa wie Käse aus                       

-Es war des Nachts sehr spät wie er heimgekommen war, dieses essbare 

 Medikament  nur in einem Fettpapier eingewickelt, hatte er im Tischschub, 

 wo auch zu früheren Zeiten das Brot und auch der Käse gelagert war, 

 abgelegt.

 

-Er hatte in dieser sehr kurzen Nacht einen tiefen und langen Schlaf, an-

 scheinend wie die Bäuerin in den frühen Morgenstunden Frühstück 

 gemacht hatte, sah sie im Tischschub diese scheinbar neue Ess-

 möglichkeit, die so etwa wie Käse ausgeschaut hat.

 

      Die Rettung war, die Flucht auf dem Baum

-Und wie der Bauer zu mittags wach wurde, angeblich musste dieses 

 Ziegenmittel so richtig zum Wirken angefangt haben, sodass sich der

 schon etwas ältere Bauer nur mehr ganz schnell auf einen Baum

  retten konnte.

 

-Der Apotheker hatte aber damals dem Bauern nicht gesagt, dass dies

 auch bei Frauen wirken kann.  

  

 

 

              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.08.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


                        D       

                    Dienen

-Zwei Herren dienen !?


 

03.03.2016    Zwei Herren dienen !?

             Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 03.März 2016

-Niemand kann zwei Herren dienen:             Entweder  -  Oder

 

-Wer dem einen richtig dienen will, wird sich um die Wünsche des

 anderen nicht kümmern können.

 

-Genau sowenig könnt ihr zur selben Zeit für Gott und das Geld leben ! 


 



 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

E:    Erzählungen:

15.11.2020 Kienspan und Rockenstube

               Kienspan aus Kiefernholz

-Kienspan, besser gesagt, dies ist ein Kienholz, dass von einem harzreichen

 Holzstück, dass z. B. aus Kiefernholz besteht, abgespalten wird, dieses ver-

 wendet man zum Anschüren (Anheizen) des Holzofens, damals in der uns

 geläufigen Hutza-Stubm.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 15.11.2020

 

          Rockenstube, bei uns Hutzastubm

-Die Rockenstube (Spinnstube), bei uns auch genannt die Hutzastubm, hier

 versammelten sich zur damaligen Zeit alle Bauersleute, wie auch Mägde und   

 Knechte, abwechselnd je nachdem bei einem anderen Hof, die Mädels haben

 gesponnen und auch gestrickt, bzw. die Burschen haben Karten gespielt, zur

 späteren Stunde wurden dann auch Gespenstergeschichten erzählt, zuletzt

 wurde dann zum Tanz auch Musik gemacht.

 

       Schönwerth hatte sich damals schon befasst

-Vor etwa 163 Jahren hat damals schon der Sitten und Sagenforscher, Franz

 Xaver von Schönwerth über solche oder ähnliche damaligen Erzählungen

 und auch Begebenheiten in seinen drei Büchern berichtet.

 

       Josef Forster, der derzeitige Heimatkundler

-Am 08. Oktober 2003 hatte sich der Heimatforscher Josef Forster die Mühe

 gemacht und ebenfalls über die Hutza-Stuben-Geschichten, in diesem

 Fall aber in romanähnlicher Form, in 81 Zeitungsfolgen berichtet.

 

-Im Jahre 2005 erschien dann der Roman im Eigenverlag in Buchform, nun

 aber nach 15 Jahren folgt eine Neuauflage in Buch- und auch Hörbuchform.

                                                                      DNT, 14.11.2020


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


 

                          M       


                    
Mundart:

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

-ziernah

     Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

-Das Mundartwort "ziernah" könnte sich vom "Sich zieren" ableiten, dass

 könnte heißen, sich von den anderen Menschen, wegen einer

 Meinungsverschiedenheit,  sich wehren.

 

-Dieses "ziernah" kann vielleicht von kurzer Zeit sein, kann aber auch

 einige Tage  dauern, in bestimmten Situationen auch einige Jahre und

 bei sehr großen  Auseinandersetzungen kann es der Eine oder der

 Andere mit ins Grab nehmen.

 

-Bestimmte aktuelle Vorkommnise, auch ein guter Wille des Eines oder

 des  Anderen, oder auch unausweichliche Abhängigkeiten können

 ein Miteinander-  sprechen wieder ins Lot bringen.


 

----------------------------------------------------------------------------------------------

 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

                           N      


                 
Neckereien:



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

12.02.2018  Die Bernriertha Affm

-Nicht im Dialekt ausgedrückt, hat die Ortschaft Bernrieth bei Waldthurn

 den Spitznamen:

                  „Die Bernriether Affen“.

 

-Welche vermutliche Bewandtnis dieser Spottname auf sich hat, kann

 man nur von vermeintlichen Geschehnissen aus der Vergangenheit

 nachvollziehen.

 

-Bernrieth war um 1326 ein Pfarrkirchendorf und wurde beim Bauern-

 aufstand im Jahre um 1524 fast völlig zerstört.

 

           Tyrannische Herrschaft der Wirsberger

-In den Jahren um 1605 regierte Georg Christoph von Wirsberg, bei der

 damaligen Waldthurner Herrschaft, dieser hatte seine Untertanen zu

 tyrannischen und fast unerfüllbaren Scharwerksleistungen herange-

 zogen, sodass sie nicht mehr mal die erforderliche Zeit hatten,

 um ihre eigenen Felder anbauen zu können.

 

-Die herrschaftlichen Aufseher drangsalierten die Bewohner bis aufs

 Letzte, was ein Mensch überhaupt hergeben konnte, seitdem ist die

 Bevölkerung vor fremden Herrschern und auch Durchreisenden sehr

 ängstlich und misstrauisch und sehr zurückgezogen.

 

               Angst vor Durchreisenden

-Nach dieser bedrängten Zeit, wenn dann doch fremde Durchreisende

 die Ortschaft passierten, dann aber hatten diese den Eindruck, wie

 diese Bewohner sehr ängstlich aus ihren Häusern schauten, dieser

 Anblick gab zum Erkennen, hier würden vor lauter Neugierde ähnlich

 aussehende Affengesichter aus den Fenstern schauen.

 

-Seitdem hat die Ortschaft von den umliegenden Ortschaften den

 Spottnamen:  

                 „Die Bernriertha Affm“                  erhalten.

 

-Dies ist zwar ein sehr komischer Spitzname, aber wenn man weiß

 wie es in der Vergangenheit zugegangen hat, dann kann man den

 damaligen Anblick der Bevölkerung natürlich positiv verstehen.

 

-Wer von Waldthurn, die Straße in Richtung Pleystein fährt, überquert

 bei einer Höhenlage von 700 Metern, in der Nähe des alten

 Feuerwehrhauses, den sogenannten „Bernriether Affenpass“.

 

  

          Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 12.02.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

05.02.2018  Die Brünstner Stohlhosn

-Die damalige Ortschaft Brünst war zu Beginn mit großer Wahrscheinlichkeit

 eine Rodungssiedlung, laut einer damaligen Kriegssteuerliste aus dem

 Jahre 1602 sind 11 Hausbesitzer benennt.

 

-In der vorgenannten Ortsbenennung sind die derzeitigen aktuellen Ortsteile

 Vorderbrünst, heute nunmehr Brünst benannt, und Hinterbrünst inbegriffen.

 

                      Tyrannische Herrschaft der Wirsberger

-In den Jahren um 1605 regierte Georg Christoph von Wirsberg, der da-

 maligen Waldthurner Herrschaft, auf dem kleinen Schlösschen im Meierhof

 beim Schweizerhof, dieser hatte seine Untertanen zu tyrannischen und fast

 unerfüllbaren Scharwerksleistungen herangezogen, sodass sie nicht mehr

 mal die erforderliche Zeit hatten, um ihre eigenen Felder anbauen zu können.

 

                        Beschwerde war einfach nicht möglich

-Auch anderen damaligen Ortschaften, wie Waldkirch, Bernrieth, Rehberg

 und Harpersrieds (auch Hartmannsrieth, heute aber Dimpfl genannt)

 hatten bei allen möglichen Stellen eine Beschwerde eingereicht, viele

 von ihnen wurden an die Kette gelegt oder in den Stock gesetzt, ein

 großer Teil von ihnen hatten ihre Häuser verlassen und suchten sich

 eine andere Bleibe.

 

                        Das Ende war der verheerende Krieg

-Während des dreißigjährigen Krieges wurde unser damaliges Gebiet von

 Feindestruppen und auch von den eigenen Truppen so in Mitleidenschaft

 gezogen, dass kein überleben in diesem Gebiet mehr möglich war.

 

                        Mit vielen Kindern von vorne anfangen

-Nach dieser sehr grausamen Zeit versuchten die noch übriggebliebenen

 Bauernfamilien den erheblichen Bevölkerungsschwund mit einen größeren

 Kindernachwuchs auszugleichen, so war es damals ganz normal, dass eine

 Familie an die acht bis zwölf Kinder zu ernähren hatte, diese sie dann auch

 wiederum zum späteren Mitarbeiten benötigte.

 

                         Wer den Schaden hat, hat das Gespött

-Dieser hohe Kindernachwuchs führte dann von den benachbarten Ortschaften

 zu einer besonderen Aussage: „Die vermehren sich ja wie die Stallhasen“,

 und somit hatten und haben auch heute noch die Brünstner den Necknamen:

 

                  „Die Brünstner Stohlhosn“

 

-Von der Herleitung dieses Spottnamens meinen einige unerfahrene

 Namensverwender, dies könnte doch mit den langen Ohren der

 Stallhasen zusammenhängen, dem ist aber nicht so.

 

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 05.02.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

29.01.2018  Die Dimpfla Seiseck

                      Dimpfla

-Vorgenannter Ortsname, „Die Dimpfla“, dies bedarf zuerst mal einer

 Erklärung, hier handelt es sich, laut alter Überlieferungen, um eine

 sehr alte Ortschaft, diese soll es ja schon um der Einjahrtausendwende

 gegeben haben, die damals noch Hartmannsrieth geheißen haben soll,

 aber zur heutigen Zeit als Ortschaft Dimpfl in der jetzigen Großgemeinde

 Georgenberg benannt wird. 

                      Seiseck

-Der zweite Ausdruck, also der Spottname „Seiseck“, dies waren etwas

 größere Hanfsäcke, in denen waren zur damaligen Zeit kleine Ferkel,

 nach unserem Dialekt „Suchhala“ genannt, verstaut, dies über den

 Buckel getragen, dies war zur damaligen Zeit ein Transportmittel

 für lebende kleinere Tiere.

-Die Ortschaft Dimpfl hatte damals schon von der Sonnenlage her die

 erfolgsversprechenste Ausgangslage für den landwirtschaftlichen

 Bauernerwerb. 

                  Das Ferkeldorf

-Weil dies so war, so hatten damals die Dimpfler Bauern schon sehr

 früh auf die Schweinezucht gesetzt und dies war damals eigentlich

 für alle umliegenden Ortschaften eine Ankaufsmöglichkeit von

 Mastferkeln.

-Sehr oft kamen, wie man früher gesagt hat, so kleine Bauernfretter

 oder die Kuhpritscher, die nebenbei ein oder auch zwei Schweine

 fütterten, und holten hier diese Jungschweine ab.

-Das Kaufen und das abholen der jungen „Suchhala“ erfolgte meistens

 während der Nachtstunden und hierbei haben sich die Dimpfler

 Bauern gelegentlich einen Spaß einfallen lassen.

                  Ferkeltransport

-Beim Einsacken der „Suchhala“ hatten sie unbemerkt einen kleinen

 Schlitz in den Hanfsack geritzt und mit diesem Schabernack haben

 sie die Käufer heimgeschickt. 

                     Neckname

-Ihr könnt Euch jetzt denken, warum dann die Bauern von Dimpfl

 den Spottnamen „Die Dimpfla Seiseck“ erhalten hatten.

 

-Dies mit dem Sausack ähnelt wie damals in einer Sage, als Petrus

 von  Waidhaus über Brünst und Dimpfl mit seinem fast leeren

 Häusersack in Mangelsdorf angekommen ist. 

 

            Leider konnten die Zeitzeugen dieser vorgenannten                     

             Spottnamenerzählung  nicht mehr befragt werden.

 

 

 

           Bild- und Textzusammenstellung: Rupert Herrmann, 29.01.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

14.03.2018  Die Eslarna Messastecha

-Sehr viele Ortschaften hatten in früheren Zeiten einen Necknamen, hier in

 diesem Falle hört sich dieser ein bisschen mehr als sehr komisch und ver-

 ängstigend an, aber so ist dem auch nicht wieder so, man nennt sie:

 

                              „Die Eslarner Messerstecher“.

 

-In den Jahren damals schon um 1646 schmuggelten die Eslarner aus dem

 Böhmerland um die 200 Gänse über Ragenwies und Kößing nach Hahnbach

 und dann weiter nach Nürnberg.

 

-Wer von der Gänseschmugglerei etwas versteht, der wird uns sagen können,

 dass man eine lebende Gans niemals lautlos schwarz über eine Grenze

 schmuggeln kann.

 

                                Halsschlagader abstechen

-Sodann sind die Eslarner einfach rüber ins Böhmerland und hatten an Ort und

 Stelle diese Herde Gänse ganz schnell betäubt und geschlachtet und weil sie

 dass Gänseblut auch mit verwerten wollten, mussten sie den Gänsen die

 Halsschlagader abstechen.

 

-Dies hatten die Eslarner so geschickt und gekonnt ausgeführt, so dass die

 böhmischen Eisendorfer den Eslarnern den vorgenannten Spitznamen gaben.

 

-Eine andere glaubbare Erklärung fällt mir im Moment wirklich nicht ein.

 

              Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 

                                               14.03.2018 / Josef Hanauer 1990

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

11.02.2018  Die Floßa Krouara

-Der Markt Floß hatte damals schon um das 14. Jahrhundert einen

 schwarzen Adler als Wappenzeichen.

 

 

 

 

-Der Adler versinnbildlicht grundsätzlich den König der Vögel, bzw. der

 Lüfte und soll damals der Bote der höchsten Götter gewesen sein,

 übrigens ist dieser das häufigste vorhandene Wappentier.

 

-Aber nun, wie kamen die Floßer zu den Spitz- und Foppnamen,

 wie vorher genannt, etwa deutlicher ausgesprochen:

                  „Die Floßer Krähe“?

 

-Eine auf Floß etwas mehr als eifersüchtige Nachbarmarktgemeinde

 erstattete beim Floßer Marktgemeindeamt einen Besuch ab, mit

 voller Stolz zeigte der Bürgermeister dieser Delegation das

 Wappenzeichen, den „Floßer Adler“, am Marktplatzbrunnen.

 

                Eine provozierende Frage

-Ein etwas mehr als spitzfindiger und auch provozierender Besucher

 stellte dann die Frage: Was, des soll eier „Floßer Adler“ sein, ja,

 der schaut ja aus wie eine Krähe, in unserer Mundart gesprochen,

 wie die 

                  "Floßa Kroua".

 

-Dieser Wortaustausch hat sich in der Umgebung von Floß herum-

 gesprochen und seitdem wurden und werden auch heute noch

 die Floßer, aber nur indirekt, mit diesem Unwort angesprochen.

 

                                      Derfma nirt song

-Vor einigen Jahrzehnten durfte man dieses vorgenannte Unwort

 bei einem Tanz beim Kellerhäusl nicht so einfach aussprechen,

 den dann folgten Hiebe aufs Getriebe.

  

 

   

       Zusammenstellung Skizze und Bild, Rupert Herrmann, 11.02.2018 (Lehner)

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

10.02.2018   Die Flossnbürcha Gaorshaxn

-Die Flossenbürger haben einen Spitznamen, dieser gründet sehr bedenk-

 lich an die damalige schlechte Zeit bei uns im Grenzland zu Böhmen.

 

-Etwas verständlicher ausgedrückt sagte man zu ihnen, sie wären die

            „Flossenbürger Geißhaxen“, oder auch „Geißhenker“.

 

-Um in unserer ländlichen Gegend überhaupt überleben zu können, musste

 Mann, Frau und auch die Kinder zum Erwerb von Essen, Hab und Gut sehr

 anstrengend mit und auch zusammenarbeiten.

 

                       Die Männer waren im Steinbruch

-Was die Flossenbürger Männer waren, die waren den ganzen Tag an die

 zwölf bis vierzehn Stunden im Steinbruch, mit sehr harter und staubiger

 Arbeit, beschäftigt.

 

-Die Frauen und auch die Kinder sorgten um alles was ums Haus rum war,

 die Mutter kochte für Mann und Kinder und trug das Mittagsessen im

 Tragegeschirr zum Steinbruch.

 

                          Einige Ziegen zum Überleben

-Um von Seiten der Ernährung überhaupt überleben zu können hat fast

 jedes Haushalten eine bis drei Ziegen, man nannte diese, sie wären so

 kleine Gaorspritscher.

 

-Die Ziegen brauchten auch was zum Fressen, diese wurden dann von

 den Kindern zum Schlossberg hinaufgetrieben oder konnten sich eine

 Genehmigung von der Gemeinde holen, um dass sie eine bestimmte

 Straßengraben- oder  Rainlänge abgrasen durften.

 

                           Ziegenmilch und Ziegenfleisch

-Einerseits wurde die Ziegenmilch für den Kindernachwuchs und auch

 zum Kochen benötigt, und andererseits wurde alle Jahre eine Ziege

 geschlachtet.

 

-Nach dem Schlachten der Ziege wurde diese an einem Schlachtbock

 aufgehängt, ausgenommen und zum Auskühlen hang diese noch

 einige Zeit.

 

-Deshalb auch der Spitznamenzusatz: “Die Flossenbürger Goarshenker“.

 

-Vor einigen Jahrzehnten durfte man diese beiden Namen den

 Flossenbürgern eigentlich nicht so recht ins Gesicht sagen, denn

 da konnten sie sehr sauer und sehr boshaft werden, aber zur

 heutigen Zeit die sie alle mehr als sehr friedliche Bürger.

 

  

            Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 10.02.2018 (Faltermeier)

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

05.02.2018  Die Girgnbercha Houchseucha

 

-Die derzeitige Ortschaft Georgenberg wurde erst mit dem Erwerb der

 Herrschaft Waldthurn im Jahre um 1540 durch die Wirsberger ins Leben  

 gerufen, denn hier wurde damals von dieser neuen evangelischen

 Herrschaft ein Meierhof, ein kleines Schlössl am Schweizerhof und

 eine Kapelle auf dem Georgenberg, diese heutige Pfarrei heißt Neukirchen

 Sankt Christoph und die Ortschaft Neukirchen zu St. Christoph, erbaut.

 

              Damals Faistlbach, heute Georgenberg

-Vor dieser Zeit, laut der Hammereinigung aus dem Jahre 1387, waren in

 diesem engeren Gebiet zwei Hammerwerke angesiedelt, nämlich gleich

 unterhalb des Schweizerhofes, genannt der Obere Faistlbach und etwa

 500 Meter abwärts, der „Untere Faistlbach“, der heute als Einöde

 „Danzerschleif“ genannt wird.

 

                           Strenge tyrannische Herrschaft

-Unter der damals sehr streng und tyrannisch geführten Herrschaft waren

 die Georgenberger Untertanen sehr linientreu, denn fast alle dienten und

 arbeiteten beim Meierhof oder im Schlössl.

 

-Nach dem dreißigjährigen Krieg bzw. nach der Demolierung vieler

 Gebäudlichkeiten und nach dem Ende der Wirsberger Herrschaft

 verlor Georgenberg an maßgebender Bedeutung im östlichen

 Bereich der Herrschaft.

 

-Der Meierhof wurde zwar wiederaufgebaut diente aber nur für die

 nachfolgende Herrschaft in Waldthurn als Erzeugungsstätte für l

 andwirtschaftliche Produkte.

 

                            Sehr arme Schulverhältnisse

-Die Georgenberger Schulkinder gingen schon immer seit der Gründung

 der Pfarrei in die nahegelegene Schule in Neukirchen.

 

-Zu dieser Zeit gehörte die Gebäudlichkeit der Pfarrei aber die Lehrzu-

 ständigkeit oblag nach 1920 der Gemeinde Neudorf, für diese Schule

 waren dann zwei Herren verantwortlich, und wie es halt so ist wurde

 der bauliche Zustand durch den Besitzer mehr als nur vernachlässigt.

-Dies machte sich bei den damaligen sanitären Anlagen mehr als sichtbar.

 

          So waren halt die Georgenberger Schulbuben

-Weil schon das gesamte Schulgebäude so heruntergekommen war,

 hatten damals die großen Buben in der damaligen siebten Kasse das

 größte Vergnügen und pingelten in Stand aus um die Wette, wer den

 höher urinieren kann und sogar wenns pressiert über das höher

 gelegene Toilettenfenster hinausseucht.

 

-Und hier waren die Georgenberg Buben am erfolgreichsten im

 Hochseuchen und somit haben die Georgenberger den Spottnamen:

                            „Die Girngnbercha Houchseucha“   

                                                                                                     erhalten.


             Die Eingemeindung war ein Anstoß

-Nach der Gebietsreform im Jahre 1972, da wurden die ehemaligen 

 Gemeinden Brünst, Neudorf, Dimpfl/Neuenhammer und Waldkirch

 zu einer Großgemeinde vereinigt, dies erzeugte nicht bei allen

 Gemeindebürgern eine Gegenliebe.

 

             Ein Hochseucherbrunnen muss her

-Im Jahre 1978 wurde auf Veranlassung von maßgebenden und

 spitzfindigen Gemeindepersonen, aus der nördlichen Umgebung

 angestoßen und auch bewerkstelligt, ein Gemeindebrunnen vor

 dem Georgenberg Rathaus aufgestellt.

 

-Dies war eine vierkantige Granitsäule, an jeder Seite war ein Neckzeichen

 der vier ehemaligen Eingemeindungsgemeinden eingemeißelt und oben

 auf der Säule war das Männchen-Piss, dargestellt als die Georgenberger 

 Hochseucher,  der von oben herab sinnbildlich über die vier anderen

 Gemeinden herunterseucht.

 

          Allen hat dieser Brunnen nicht so recht gefallen

-Dies wurde anfangs einerseits von allen Bürgern sehr lustig empfunden

 aber trotzdem hatten sich viele, aber nur innerlich, geärgert, ein Nutzen

 unterm Strich war es für die Eingemeindung überhaupt nicht, denn nach

 etwa 50 Jahren ist es uns überhaupt noch nicht gelungen, dass wir

 zusammengewachsen seien.

 

                Ein neuer Brunnen muss her

-Im Jahre 1998, im Zuge der Dorferneuerung und der Neugestaltung des

 Rathausvorplatzes wurde ein neuer Brunnen „Glücksfall auf fünf Säulen“

 aufgestellt, die Gestaltung ähnelt den Hochseucherbrunnen aber ohne  

 dem Piss-Männchen.

 

-Abgebaut wurde der Hochseucha-Brunnen bereits im Jahre 1994, die

 Figur war einige Jahre auf dem Dachboden des Feuerwehrhauses

 sicher verstaut.

 

 

       Einzelne wollten den ehemaligen Brunnen zusätzlich sehen

-Januar 2016 haben, hervortuende maßgebliche Gemeindeverantwortliche,

 dies zwar ohne Gemeinderatsbeschluss, den damaligen Hochseucha-

 Brunnen, an einer anderen Stelle vor dem Rathaus wieder aufgestellt.

 

-Nun kann man nur hoffen, dass die fünf ehemaligen Gemeindeteile in

 unserer Gemeinde so zusammenarbeiten, wie die derzeitigen

 Brunnenaufsteller.

 

 

 

 

 

 

                    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2018

 

            Bei der Feuerwehr wars umgekehrt

-Weil die Buben ja dann auch älter geworden, und dann etwas später zur

 Georgenberger Feuerwehr gegangen sind, auch hier meinten sie, sie

 könnten am höchsten Spritzen.

 

-Aber da waren wieder einmal andere Burschen interessiert, dass dem

 nicht so sei, sie hatten als Schabernack zwischen dem Strahlrohr und

 dem aufschraubbaren Mundstück einen kleinen Apfel verstaut und

 siehe da, und dies sogar bei einem Brand kam kein Wasser aus

 dem Strahlrohr und mit dem ehrgeizigem Hochspritzen war sofort

 ein Ende.

 

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

10.02.2018   Die Hougndarfa Dreckraufa

-Etwas verständlicher und besser ausgedrückt heißt der vorgenannte

 Neckname „Die Hagendorfer Dreckraufer“.

 

-Jetzt stellt sich die Frage, von wo kommt dieser Spottname eigentlich her.

 

                   Dreck aus dem abgelassenen Weiher

-Es könnte eigentlich nur so gewesen sein, dass sich dies in der Nähe

 bei der Hagendorfer Schule und am Dorfweiher zugetragen hat, beim

 Letzteren war es des Öfteren so, dass dieser zum Austrocken

 wasserlos war.

 

-Wie es in jedem Dorf so zugegangen sein mag, gab es Schulbuben,

 die immer etwas frecher und rauflustiger waren als die anderen.

 

                           Rauferei nach der Schule

-Meistens gab es nach der Schule immer Streitereien und diese wurden

 in handgreiflicher Art und Weise ausgetragen.

 

                Mit Dreck kann man sich auch verteidigen 

-Im schlimmsten Falle, wenn sich die Schwächeren nicht mehr so recht

 helfen konnten, entnahmen diese mit den bloßen Händen den dreckigen

 und stinkigen Schlamm aus dem halb ausgetrockneten Dorfweiher und

 hatten die Gegner mit Dreck beworfen.

 

 

     Zusammenstellung, Rupert Herrmann, 10.02.2018 (DNT 03.06.1999 / Rosa Dobner)

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

06.02.2018  Die Hammerherrschaft

-Die damalige Namensgebung „Die Hammerherrschaft“ hat diesmal nichts

 mit einem Neck- oder einem Spottnamen zu tun, sondern, dies war damals

 eine vorausgesetzte respektvolle Ehrenbenennung, ausgesprochen von

 allen abhängigen damaligen Untertanen, ähnliche Abhängigkeiten solle

 es heute auch noch geben.

 

                       Die Herrschaften als Eigentümer

-Die Eigentümer des ursprünglichen Gebietes waren zu allererst die 

 Herrschaft Waldthurn, ab 1261 das Kloster Waldsassen, ab 1352 wiederum

 die Herrschaft Waldau auf Waldthurn, ab1538 die Herren von Wirsberg, ab

 1656 die Reichsfürsten von Lobkowitz, ab 1733 Georg Nikolaus Frank, um

 1808 Franz Frank, ab 1833 Michael Eduard Rath, ab 1864 die Familien

 Sichert und Wild, ab 1881 Johann und Anna Gmeiner, ab 1951 Barbara

 und Johann Maurer und ab 1980 Johann und Hannelore Maurer.

 

                      Die Betreiber waren auch Herrschaften

-Bis 1733 waren die Betreiber des vorgenannten Hammergutes, besser

 und einfacher gesagt, die Mieter oder die Pächter und all jene, ob Besitzer

 oder Betreiber, waren von der Bevölkerung als „Die Hammerherrschaft“

 mehr als sehr geachtet.

-Ehrlich ausgesprochen, sie hatten aber auch den größten Einfluss über

 die Zukunft unseres Gebietes und auf alle abhängigen Untertanen.

 

                   Die Herrschaften gaben uns Arbeit und Brot

-Um 1190 soll es bereits schon einen Eisenhammer im Oedenthal gegeben

 haben, um 1250 legten die Waldsassener zwei große Weiher oberhalb der

 jetzigen Einöde Papiermühle an, vor 1300 vernichtete ein Dammbruch die

 unterhalb gelegene Arbeitsstätte, nach dem Wiederaufbau ist der Hammer

 im Jahre 1347 beim böhmischen Einfall niedergebrannt worden, wiederum

 aufgebaut wurde dieser durch die Einfälle der Hussiten und des Landshuter

 Erbfolgekrieges erneut in Mitleidenschaft gezogen worden, im Jahre 1550

 erbauten die Wirsberger eine neue Eisenhammeranlage auf, diese wurde

 während des dreißigjährigen Krieges wieder in Schutt und Asche gelegt,

 1666 bauten die Reichsfürsten, die Lobkowitzer eine neue Eisenhammer-

 anlage erneut auf, der neue Standort war dann schon die erstmals im Jahre

 

                          Erstbenennung Neuenhammer

 1678 neu benannte Ortschaft Neuenhammer, 1793 wurde sogar noch ein

 Hochofen neu erbaut und im Jahre um 1865 wurde die Eisenherstellung und

 deren Bearbeitung eingestellt, 1865 wurde das Hammerwerk umgebaut in ein

 Glasschleif- und Polierwerk, 1947 Umstellung zu einer Hohlglasschleiferei,

 1969 wurde letztendlich ganz und gar das Arbeiten eingestellt und 1996

 wurden die Werkshallen ersatzlos abgerissen.

 

                               Oedmühle, nun Papiermühle

-Die ursprüngliche Betriebsstätte, jetzt Papiermühle genannt, hatte im Jahre

 1733 die Gebäudlichkeiten zu einer Papiermühle, und 1853 zu einem Glas-

 schleif- und Polierwerk umgebaut, die Einstellung der Arbeiten erfolgte nach

 Kriegsende um 1948, die Gebäude für die Bearbeitung wurden in den Jahren

 um 1965 abgerissen.

 

                    So steht es im Kataster „Hammergutsbesitzer“

-Im Jahre 1858 nannte sich der Hammergutbesitzer Franz Michael Rath,

 das Hammergut radizierter Zain- und Eisenhammer- Hochofen- Mahl- und

 Schneidmühl damit realer Tafern-Gerechtsam. 

-Das Hammergut bestand aus dem Wohnhaus, Kirche, Stallung, untere

 Schupfe mit Schweinestallung, Stadel, Wagnerschupfe, Holzstadel,

 Leistenschupfe, kleiner Dorfstadel, großer Dorfstadel mit angebauter

 Kohlhütte, mit Zainhammer, Pochwerk, Hammerhütte mit Hoch- und

 Pindlingofen, Eisenwalzwerk mit Backofen, Wurzgarten und Hofraum.

 

-Das Hammerwerkszeichen war „Sturmhut in der Pann“ (Bann).

 

                           Arbeiten, leben und leben lassen

-Unsere Vorfahren hatten es bestimmt nicht leicht, wurden sie doch zum

 größten Teil von allen Herrschaften u.a. tyrannisch ausgenutzt, jedoch

 gaben sie ihnen Arbeit und Brot. 

                            Wollt ihr wissen wie es heutzutage ist!?

 

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 06.02.2018

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

06.03.2018  Die Kaimlinga Hoinzn

-Ehrlich gesagt, dieses Wort “Hoinzn“ habe ich vorher auch noch nicht ge-

 kannt, aber ein ehemaliger Arbeitskollege, da Manfred, aus der Nachbarort-

 schaft von Kaimling, hat mich aufgeklärt, bei uns aber sagt man, dies sind

 die „Heureiter“, die zur damaligen Zeit während der Sommerheuernte in

 der Landwirtschaft verwendet wurden.

 

-Besser gesagt, dies sind Holzgestelle, an denen wurde das frischgeschnittene

 und abgetrocknete Gras zum vollständigen Trocknen aufgehängt, dies war

 besonders erforderlich, wenn es während dieser Heutrocknung sehr oft

 und auch sehr lange regnete.

 

                   Ein Aussehen wie Personengestalten

-Diese Hoinzn oder auch Heureiter hatten damals ein ähnliches Aussehen,

 als würden vermummte Personen auf der Wiese stehen.

 

-Aber nun wie kamen die Kaimlinger Ortsbewohner zu diesen Necknamen.

 

                          Gottesdienst vor der Kirche

-Was die Kaimlinger Bürger und auch Bauern waren, diese gingen zwar alle

 Sonntag zum Gottesdienst zur Pfarrkirche nach Roggenstein und stellten

 sich sehr lange, da war der Gottesdienst schon fast aus, vor der Kirche

 zusammen und schmaderten miteinnanda.

 

-Dies hatte dem Hochwürdigen Herrn Pfarrer nicht so gefallen, ging nach dem

 Gottesdienst zu Ihnen hinaus und sagte:

          „Ihr seids die ganze Zeit wie Hoinzn heraussn dagestanden“.

 

-Das hatten auch die anderen Kirchenbesucher mitgehört und von nun an

 hatten die Kaimlinger den vorgenannten Spottnamen bekommen.

 

  

 

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 06.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

10.01.2018   Af da Landere

-Der etwas langsam aussterbende Ortsname wird nur mehr von der älteren

 Generation ausgesprochen und ist somit auf keinem Ortschild zu finden.

 

                  Auf dem Ortschild steht Reichenau

-Die Ortschaft Reichenau, hinter halb von Waidhaus, war ein Glashüttengut

 und wurde von Hans Reichenberger im Jahre 1585 errichtet.

 

                          Entstehung der Ortschaft

-Er hatte damals zwei Glashütten gebaut, aber den Waidhausern war dies

 nicht so recht, denn sie hatten große Sorge um ihren Bezirkswald.

 

-Graf Mansfeld hatte diese Glashütten im Jahre 1621 vernichtet und sehr

 viele Personen verstarben an der Pest, Sohn Sebastian starb im Jahre 1625.

 

               Ein auf und ein ab

-Dieses Glasmachergut wurde in Jahre 1628 versteigert, die neuen Besitzer

 waren die „Geigerischen Erben“ aus Nürnberg, die aber nicht so gern ge-

 sehen, waren, denn zur damaligen Zeit sollte dies ein katholischer Käufer

 sein, zu mindestens sollte ein katholischer Verwalter den Besitz führen.

 

-Im Jahre 1661 kaufte der Metzger Hans Grötsch das Gut, dieser hatte die

 Glashütte nochmals aufgebaut, sein Sohn Hans folgte ihm im Jahre um 1697.

 

-Dieses Glashüttengut musste nochmals versteigert werden, erworben

 hatte es im Jahre 1704, Adam Raimund Seitz von Seitzenberg.

 

               Ein Landerer heiratet zu

-Adam ist im Jahre 1720 im Alter von erst 56 Jahren verstorben, seine Frau

 folgte ihm im Jahre 1732 und zwar am selben Tag als ihr Schwiegersohn

 Johann Georg Landerer beigesetzt wurde.

 

-Der Familienname Landerer, in dessen Familie das Glasmachergut durch drei

 Generationen verblieben ist, hat der Ortschaft den volkstümlichen Namen

 

                                        „Landere“                 gegeben.

  

                    Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 10.02.2018

 

 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

06.01.2018 Die Miesbrunner Zwirnsknailer

-Für die Auslegung des vorgenannten Spitzortsnamens gibt es zwei

 Versionen, und dies wie folgt:

 

                                   Erste Version:

-In der Annahme, dass jemals Jugendliche, also unerfahrene Miesbrunner

 Freigeher, besser gesagt Fensterlngeher, sich eines Zwirnsknäuels be-

 dienten, dass sie beim Weggang von ihrem Heim zum Domizil ihrer

 Angebeteten den Zwirn hiervon abrollten und das beim Heimschleichen

 aus den finsteren Häusern und Höfen als Richtschnur und Tastgegenstand

 wieder hierauf aufrollten.

-Nicht nur die Angst von dem Nichtwiederheimfinden, auch die Liebe

 macht erfinderisch.

 

                                  Zweite Version:

-Auf Grund von Aktenberichten mag der Name „Zwirnsknail“ am besten

 im Zusammenhang stehen mit den früher in Miesbrunn sehr vielen

 betriebenen Webereien.

 

-An die 20 Weber waren früher hier, die aber nicht dürftige Heimarbeiter,

 sondern in der Mehrzahl wohlbestellte Weber waren, die ihre Erzeug-

 nisse nicht nur auf die nahen Jahrmärkte, sondern bis nach Nürnberg

 zum Verkauf brachten. 

-Nachdem also die Miesbrunner sich mit viel Tuch, Garn und Zwirn

 beschäftigt  hatten, mag ihnen der Name „Zwirnsknail“ nicht ohne

 Grund nachgesagt worden sein.

 Buch über Miesbrunn, Hauptlehrer, Karl Lindner, 1925, Seite 141; Rupert Herrmann, 06.01.2018

 

 

 

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 

 

14.03.2018  Die Moosbecha Dreegschöpfa

-Von eh und jeh war in Moosbach schon immer ein großer Viehmarkt auf

  dem Marktplatz.

 

 -Aus der ganzen Umgebung kamen die Bauern mit ihren Viechern ange-

  trieben und versuchten ein gutes Geschäft mit der Kundschaft zu machen.

 

-Wenn man sich vorstellt, dass um die hundert Kühe, Kalbinnen, Bullen und

 auch Kaibla, sich am Marktplatz aufgehalten hatten, so kann man sich ganz

 gut vorstellen, warum die Moosbecha den Necknamen, etwas verständlicher

 ausgedrückt, wie folgt: „Die Moosbacher Dreckschöpfer“ erhalten hatten.

  

                 Dünger für den Garten

-So schlau wie halt die Moosbecher waren und auch heute noch sind, sie

 dachten sich, dieser Kuhmist ist doch der beste Dünger für unser Mistbeet

 im Garten.

 

-Damals hatten auch die Moosbacher Familien noch sehr viele Kinder, all

 diese hatte man vermutlich so raffiniert angerichtet, sie sollten doch mit

 etwas sehr großen alten Schuhen zum Marktplatz runter gehen, hier

 durch den Kuhdreegmatsch durchwatscheln um sehr viel Mist aufzu-

 schöpfen, um dann mit vollen Schuhen nach Hause zu kommen und

 diese im Garten auszuleeren und dann so schnell wie möglich neuen

 Gartendünger holen.

 

                 Zwei fliegen auf einmal

-Diese Idee war nicht schlecht, denn hier wurden zwei Fliegen mit einem

 Schlag getroffen, zum einem wurde dadurch der Marktplatz wieder sauber

 und die Fruchtbarkeit im Garten ist erheblich angestiegen.

  

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 14.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

03.02.2018  Die Neidarfa Kuhllöfflschnitza

-Im Gegensatz zu der Pfarrkirchenortschaft Neukirchen St. Christoph sind die

 beiden Ortschaften Neudorf und Schwanhof, zugehörig zum vorgenannten

 Necknamen, erst so nach und nach, von den Brünstner Bauern wegen der

 Wegnahme von Weidegrund nicht so gern gesehen, in den Jahren um 1777

 von dem armen Teil der Untertanen zinsverträglich besiedelt worden, somit

 sind beide Ortschaften im Jahre 1786 erstmals in den Büchern benannt.

 

                                            Besiedelung

-Anfangs war die Herrschaft in Waldthurn auch nicht so recht mit einer Be-

 siedelung von Bettlerfamilien einverstanden, aber der Bittsteller rechtfertigt

 sich, ihm ging es um einen ganz wichtigen Aspekt der Glasherstellung, die

 in der böhmischen Ortschaft Neufürstenhütte stattfand, der Betrieb und der

 Vertrieb der Produkte war nicht regional organisiert, sondern fahrende Händler

 haben den Ablauf bewerkstelligt, somit wäre es sinnvoll, wenn sich zahlreiche

 Arbeitskräfte in der Nähe ansiedeln könnten und auch würden.

 

-Zum Siedlungsbeginn gab es in Neudorf siebzehn und in Schwanhof neun

 Trifthäuseln, oder auch Chaluppen genannt, halb in Mauer- und Holzbauweise.

 

                                       Die Haupttätigkeiten

-Angesiedelt waren um diese Zeit, wie mehrere Glasmacher, ein Garkoch und

 zugleich Bäcker, Glashändler, Fuhrmänner, Holzhauer, Zimmermänner und

 Brechenmacher (Hanf- und Flachsbrechenmacher), Holzbastler, Taglöhner

 und sogar ein Chirurgus (Arzt).

 

                                       Die Nebentätigkeiten

-Diese Neusiedler waren sehr fleißig und strebsam, mit ihren Nebenarbeiten,

 meisten ausgeführt während der Winterszeit oder an sonstigen frei verfüg-

 baren Zeiten, wie „Kuhllöfflschnitzn“ (Kochlöffelschnitzen), Besenbinden,

 Rechenanfertigen, Korbmachen und auch Schwingl Zeinen, um sich ihren

 Lebensunterhalt noch ein bisschen aufzubessern, denn die Investition der

 Häuser, wenn sie auch klein waren, musste ja getilgt und verzinst, bzw. an

 die Herrschaft musste auch noch ein gewisses Zinsgeld abgegeben werden.

 

                             Rohstoffe sammeln und organisieren

-Für die vorgenannten Arbeiten wurde meisten Holz aus dem Herrschaftswald

 benötigt, dies mussten sie sich erbetteln oder auch zu guter Letzt in raffinierter

 Art und Weise organisieren.

 

-Die gefertigten Sachen wurden meisten von den einheimischen Mitbürgern im

 Tauschsystem erhandelt oder diese Waren wurden den Glashändler zum

 Vertrieb mitgegeben.

 

                              Deshalb der originelle Spitzname

-All die handgefertigten Sachen wurden von der nahen und der weiteren

 Umgebung sehr geschätzt und somit wurden die Neudorfer und die

 Schwanhofer mit den Spitznamen

 

                               „Die Neidarfa Kuhllöfflschnitza“               betitelt.

                                  Diesmal ist leider nichts erlogen!

 

 

            Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 03.02.2018

  

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

13.02.2018  Die Pfrentscha Fraisa

-Die Ortschaft Pfrentsch gehört zur Marktgemeinde Waidhaus und liegt

 zwischen deren und der Marktgemeinde Eslarn.

 

-Der vorgenannte, im Dialekt ausgedrückte, Spottname hört sich etwas

 verständlicher an:       „Die Pfrentscher Frierer“.

 

-Warum die Pfrentscher diesen Spitznamen von den umliegenden Ort-

 schaften erhalten hatten, hier kann man nur ein bisschen träumen,

 wie jetzt auch folgt.

 

-Als die Pfrentscher damals noch eine eigene Schule hatten, war es

 früher eigentlich immer so, dass die Kinder, und dies in gemeinsamen

 Gruppen, zum Schulhaus gingen.

 

                                 Hartnäckige Pfrentscher

-Angeblich, unter einer dieser Gruppe, muss ein hartnäckiger Bursche,

 sowie man halt auch fast alle Pfrentscher einordnen kann, dabei

 gewesen sein.

 

-Dieser hatte keine Winterkleidung an, keine Mütze auf, keine Handschuhe

 und nur Holzpantoffel an den Füßen.

 

-Die anderen Mitschüler fragten ihm, warum er keine wärmere Kleidung

 anhabe, dieser gab zur Antwort:

 

         „Recht gschierdara meiner Murda, wenns ma schoa koi woarms

                       Ahziachszeich zum Ahziarng higlegt hoat“.

 

-Ja so sans halt ahmal die Pfrentscher, aber mit so einer angeblichen

 Begebenheit hatten diese ihren Spottnamen erhalten.

                                                          

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 13.02.2018

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


14.07.2018 Die Pleystoina Pulvastoffl-Blasmusik

-Fast jede Ortschaft in unserem schönen Bayernland hat einen sogenannten

 aussagekräftigen Spitznamen, oder auch besser gesagt, einen Spottnamen,

 hier in diesem Falle, wurden in früheren Zeiten die Pleysteiner Bürger mit

 dem Kosenamen

 

                       „Die Pleystoiner Pulverstoffl“

 

 angesprochen.

 

-Zur damaligen Zeit hatte sich ein Auswärtiger so einen Ansprechnamen

 in der Stadt Pleystein, und dies als Einzelperson, überhaupt nicht zum

 Aussprechen sagen getraut.

 

             Dies gab damals Anlass zu einer Rauferei

-Hatte sich dies eine Gruppe aus der Nachbarortschaft zu sagen getraut,

 sodann hat es nicht sehr lange gedauert und eine große Rauferei ist an-

 gegangen und größtenteils mussten dann die Ortsnamennecker sehr

 fluchtartig, dies meistens mit einem blauen Auge, die Stadt Pleystein

 verlassen.

 

                          Heute ist es fast eine Ehre

-Zur heutigen Zeit ist es so, dass die Pleysteiner Faschingsfreunde diesen

 Namen bei den alljährlichen Faschingsumzügen hochleben lassen, und

 somit auch erfreut sind, wenn auswärtige Ortsbewohner kommen und

 den Faschingsspruch

 

                           „Pleystoina, Pulver helau“

 

 gemeinsam laut, fast etwas mehr als sehr laut, in die Menge der Faschings-

 narren rufen.

 

                   Wieso genannt, „Die Pleisteiner Pulverstoffel“

-Vor etwa einigen hundert Jahren hatte sich vermutlich ein Herrschaftsbesuch,

 etwas mehr als sehr kurzfristig, angesagt, der Stadtdiener hatte alle Viertel-

 meister, alle Räte und auch den Pfarrer schnellstens geladen.

 

-Vor lauter Hektik wurde vergessen der Pleystoiner Stadtkapelle bescheid zu

 sagen, kurz vor dem Eintreffen des Besuches wurde ganz schnell noch die

 Musikkapelle zusammengetrommelt.

 

-Nun in dieser sehr großen Eile, was sollten sie für eine Begrüßungsmelodie

 aufspielen, es kam dann eigentlich nur ein Stück in Frage, dass ein Jeder

 fast auswendig spielen konnte und dies war natürlich ein flotter Marsch,

 hierzu hatte die Stadtbevölkerung dazu selber einen Text erfunden:

 

    Aitzat kummt da Pulvastoffl, mit seim groußn Hulzpantoffl“.

 

-Als der Kurfürst aus der Kutsche entstieg, schmetterten die Musikanten ihren

 Lieblingsmarsch mit flotten und lauten Töne dem Besucher entgegen.

 

-Der Hofmeister sah die verlegenen Gesichter aller Anwesenden, wollte

 kurzerhand die Kapelle zum Schweigen bringen, dies ihm aber nicht mehr

 gelang.

 

            Trotzdem, der Kurfürst hatte scheinbares Verständnis

-Irgendwie hatte der Kurfürst diesen selbstgedichteten Text des Pleystoiner

 Volksmarsches gekannt, mit einem zwinkernden Lächeln hatte sich dieser

 von der Turner-Stadtkapelle, natürlich mehr nur äußerlich, sehr herzlichst

 bedankt.

 

-Mit diesem damals sehr eiligst erfolgtem Missgeschick hatten die Pleystoiner

 ihren Ortschafts-Spitznamen erhalten.

 

  

 

   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 14.07.2018 (O-Netz, 11.02.2009, Tu)

 

  

       Vermutliche Textversion des Pleysteiner Pulvermarsches

              Ja ja die Berchfestleit, kumma mit die Hulzpantoffl.

 

       Und weil wir machn Hulzpantoffl, wir diese ah verkaufm wolln.

 

        Nach der Kirchn die Leit fast koi Geld und koi Pulva mehr hom.

 

     Gebm mit neie Hulzpantoffl, hoffenti kummas as nächste Jahr zum zohln.

 

          Aitzaz kummt da Pulvastoffl, mit seim groußn Hulzpantoffl.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


15.07.2018 Der Pleysteiner Pulverstoffel im Spiegel

-Die Pleysteiner werden schon seit langer Zeit mit dem Spitznamen

 

                       „Die Pleysteiner Pulverstoffel“

 betitelt.

 

-Mittlerweile gibt es hiervon schon drei Erzählungsweisen, die zweite hiervon

 möchte ich versuchen kurz zu schildern.

 

-In den Jahren nach dem Zweiten Weltkriege soll sich angeblich ein Gruben-

 holzankäufer in Pleystein aufgehalten haben.

 

                       Holzvermarktung in Pleystein

-Zu dieser Zeit hatten sehr viele umliegenden Holzbauern ihr überschüssiges

 Nutzholz nach Pleystein zum Bahnhof gefahren und dort in die bereitsteh-

 enden Güterwagen verladen.

 

-Dieser vorgenannte Holzankäufer aus Sachsen hatte sich kurze Zeit in einem

 damals gutgehenden Pleysteiner Wirtshaus einquartiert und auch hier in der

 Wirtsstube seine Geschäfte abgewickelt.

 

                       Der neugierige Holzeinkäufer

-Wie es halt in einem Wirtshaus so ist, wird über alles Mögliche so gesprochen,

 und auch hier in diesem Falle, wollte dieser Gast vom Wirt hören, wieso

 eigentlich die Pleysteiner den Spottnamen „Die Pulverstoffel“ erhalten

 haben.

 

-Der Wirt sagte zu ihm, komm her, ich zeig dir ihn, ging mit ihm ans Fenster

 und sagte zu ihm, dort drüben auf der anderen Straßenseite, siehst du, da

 ist eine Schmiede, dort ist der Pulverstoffel vor kurzer Zeit zur Haustür hin-

 eingegangen.

 

-Bestimmt, wird dieser auch gleich wieder herauskommen, du musst nur so

 lange warten bis du ihn rauskommen oder auch rausschauen siehst.

 

                Er wollte sich einfach nicht sehen lassen

-Der etwas mehr als sehr vermeintlich schlaue Holzeinkäufer wartete und

 wartete und der Pulverstoffel wollte eigentlich nicht herauskommen.

 

-Nun sagte er zum Wirt, nun stehe ich schon fast zwei Stunden da und der

 besagte will sich einfach nicht sehen lassen.

 

                      Ein Spiegel löste das Problem

-Der Wirt sagte zu ihm, gleich wirst du ihn sehen, drehte ihn zur Seite und

 sagte, schau man in diesen Spiegel, gleich wirst du ihn herausschauen sehen.

 

-Mehr als sehr verärgert verließ er die Wirtschaft und hatte sich seitdem nicht

 mehr blicken lassen.

 

                                      Fazit:

 -So ist es halt mal, wenn ein Gescheiter was sehen und auch wissen will,

  so braucht sich dieser nur einfach in einen Spiegel zu schauen.

 

 

 

   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 15.07.2018 (O-Netz 13.03.2009 / Hartung)

 

                                               Sprüche

-Es gibt auch Spiegel, in denen man erkennen kann, was einem fehlt.

                                               (Friedrich Hebbel)

 

-Kein Spiegel zeigt dein wahres Gesicht.

                                         (Anke Maggayer-Kirsche)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


08.02.2018   Die Pleystoina Pulvastoffl

-Seit einigen Jahrhunderten wird die Stadt Pleystein mit dem Neck- oder auch

 Spottnamen „die Pleystoina Pulvastoffl“ betitelt, für deren Ursprung gibt es laut

 Siegfried Poblotzki zwei Versionen, und nämlich die eine mit dem Musikstück

 „Jetzt kummt der Pulverstoffel“ und die andere mit einem Gast aus Sachsen

 beim Gasthof „Weißes Lamm“.


                                     Aktueller Ursprung

-Zur heutigen Zeit ärgern sich die Pleysteiner nicht mehr so recht äußerlich,

 aber zu gewissen Zeiten, wie zur Faschingszeit, sind die Pleystoiner ner

 grod stolz, wenn man sie so anredet, als Antwort bekommt man dann

 sehr laut und deutlich hörbar „Pulver hellau“.

 

-Aber ich muss ehrlich sagen ich kann die vorgenannten Versionen nicht mehr

 hören, des is ja immer des gleiche.


                     Neuer Ursprung

-Wenn ich in Schönwerths Sitten und Sagen blättere, und lese zwischen den

 Zeilen, dann kristallisiert sich eine weitere Spottnamenversion heraus.

 

-Wir wissen doch auf dem Rosenquarzfelsen stand in früheren Zeiten eine

 Burg und in deren schlief einmal ein krankes Burgfräulein, sie konnte das

 unaufhörliche quaken der Frösche am Fuße des Berges nicht mehr hören.


             Mit der Kanone auf Frösche schießen

-Nun machten sich die Stadtverantwortlichen sehr große Gedanken und siehe

 da, sie kamen nach längerem Überlegen zum Entschluss, Pulver haben wir

 und eine Stadtkanone haben wir auch, nun gaben sie den Befehl an den

 Stadtkanonenmeister, dieser solle auf die Frösche schließen.

 

-Sie hatten bereits das ganze Pulver was sie hatten verschossen, doch es

 hatte danach immer noch gequakt.


                 Ohne Pulver friedlich leben

-Weil sie nun kein Pulver mehr hatten, so konnten sie sich nicht mehr gegen

 den Nachbarortschaft Miesbrunn verteidigen und vereinigten sich friedlich.

 

-Dies ist eine Version die etwas mit Kanone und Pulver zu tun hat und dem

 Faschingsspruch „Pulver hellau“ mehr als gerecht wird.


              Traumerlebnis und Skizze, Rupert Herrmann, 08.02.2018  

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


22.10.2017         Rettl da Hacht!

-Es war einmal ein Ehepaar, die hatten sich in ihrem Leben gemeinsam ein

 Unternehmen aufgebaut, dies erforderte allseits eine gute Zusammenarbeit.

 

-Aber wie es halt im Leben so ist, so kann es bei Ehepaaren auch der Fall

 sein, dass sie sich ab und zu, zu bestimmten Zeiten auch etwas necken.

 

                      Aber nun der Schnapsgedanke

-An einem Sonntagsvormittag, da hat der Geschäftsmann immer in der Küche

 gesessen und auf die vorbeigehenden Kirchenheimgeher, nämlich auf die  

 Geschäftskundschaft, gewartet, da kam ihm aus heiterem Himmel ein

 Schnapsgedanke und schrie ganz laut zu seiner Frau der Rettl hin:

 

                                „Rettl da Hacht“!

-Denn im Garten draußen, da liefen ja die Hühner mit ihren kleinen

 Kluckerlen frei herum.

 

-Seine Frau die Rettl, lief schnell raus in den Garten um den von Ihrem

 Ehemann vorgewarnten Hachten zu vergechen.

 

-Die Rettl habe aber keinen Hachtn gesehen, kam zur Küche zurück

 und sagte zu ihrem Mann, da war keiner da.

 

                        Des war ja nur ah Probealarm

-Ihr Ehemann erwiderte mit freudiger und neckischer Stimme,

 

                       „Rettl, des war ja nur ah Probealarm.

-Mit solchen und ähnlichen Ereignissen hat sich dieser Ehemann

 manchmal das alltägliche eintönige „Zuzweitsein“ mehr oder auch

 weniger immer interessant  gehalten. 

 

   

      

                (Zusammenstellung und Skizze Rupert Herrmann, 22.10.2017)

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


29.10.2017               Rettl spring!

-Es waren einmal zwei Nachbarn, beide, ein jeder, mit seiner Ehefrau mit

 einer ganz besonderen Art und Weise, langzeitlich, gemeinsam, um den

 Ehefrieden zu erhalten, damals noch selbstverpflichtend, verheiratet.

 

-Diese beiden Ehemänner hatten es nicht leicht, denn ihre schwere Arbeit

 kostete sehr viel Kraft und diese Kraft mussten sie sich größtenteils mit

 flüssiger Ernährung wieder zurückgewinnen.

 

                            Kraft trinken, bzw. saufen

-Zur damaligen Zeit, da war es noch nicht so, dass kraftersetzende Flüssigkeit

 in Flaschen zu Hause vorhanden waren, somit mussten sich diese beiden

 Männer des Öfteren im nachbarlichem Wirtshaus diese alkoholische Kraft-

 ernährung mit stundenlangem Kartenspielen und sonstigen Gesprächsunter-

 haltungen, teils bis spät in die Nacht hinein, zu sich aufnehmen, besser

 gesagt trinken.

 

-Sodann wurde dies meistens immer sehr spät bis beide Nachbarn gemein-

 sam mit etwas wackeligen Schritten sehr langsam nach Hause torkelten.

 

            Auch mit einem Rausch im Gesicht, gute Aufnahme

-Dabei kam einem Nachbarn eine Idee, du geht’s jetzt mit zu meiner

 „Altn“ (Frau), da trinken wir noch mal ah Seidl und da führe ich dir meine

 Frau vor, wie sie vor mir Achtung hat und halt so spurt, wie man früher

 einfach so gesagt hat.

 

-Gesagt und getan, beide klopften an der Haustür und die Rettl hat

 aufgemacht.

 

-Sie sagte habt ihr noch einen Hunger oder wollz ihr nuh ah Flascherl

 Bier trinken.

 

-Beide nickten und die Rettl hat beides aufgefahren.

 

                           Wer ist der Herr im Hause

-Der Hausbesitzer sagte zum Nachbarn, siehst du, wie meine Frau spurt!?

 

-Der Nachbar sagte zu ihm, des is doch ganz normal, dass man so bedient wird.

 

-Der Hausherr musste sich nun was einfallen lassen, um zu beweisen, dass er

 der Herr im Hause ist.

 

                              Das musst du mir beweisen

-Ein rettender Gedanke entkam ihm und er befahl seiner Rettl, hol schnell

 des Schammerl, des stellst in die Stubenmitte und jetzt ganz schnell, du

 springst jetzt über des Schammerl.

 

                                       Rettl spring

-Was blieb der Rettl eigentlich übrig, um ihren Ehemann nicht zu blamieren,

 sie sprang mit ihrem Nachthemd sehr jugendlich über des Schammerl.

 

-Siehst Du jetzt, dass meine Frau spurt!

 

                          Bei mir ist es bestimmt ähnlich

-Der Nachbar sagte zu ihm, und jetzt gehen wir zu mir nach Hause und ich

 zeige dir das Ähnliche.

 

-Gesagt, und beide, schon nach Mitternacht, torkelten zum unweit gelegenen

 Nachbarn.

 

                                Aber es kam halt anders

-Der Nachbar klopfte sehr laut an die Haustür, die Emma riss die Haustür von

 innen auf und schrie ihren Ehemann an:

 Wo kommst den du so spät bei der Nacht daher, du besoffenes Rindvieh,

 schau dast einakummst, wennst nuh ah bissl blöd schaust, dann bleibst

 draußn und kannst aufm Heibodn schloaufm.

 

-Soweit, dass die Emma ah übers Schammerl spinga sollt, soweit is übahaupt

 nirt kumma.

 

            Fazit: Wer war eigentlich von beiden der Herr im Hause

-Da Nachbar hat se ganz still und heimlich vahdruckt und hout aufm

 Hoamwech ganz vahstulnst glacht.

 

-So iss einfach im Lebm, des is nirt imma gleich, wenn beide as

 Ähnliche bei ihren Ehefrauen oahschaffm wolln!

                                                               (Rupert Herrmann, 30.10.2017)

 

 

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.01.2018   Die Reichnthola Iglschinda      

             (Böhmen)

-Auch im damaligen Böhmen gab es Necknamen, wie hier bei der

 Ortschaft in Reichenthal, unweit östlich von Reichenau gelegen.

 

                  Der Igel und ein furchtsamer Mensch

-In diesem Falle handelt es sich um eine etwas sehr komische

 Igelschinderei, sowie ich kurz schildern möchte.

 

-Scheinbar muss es ein Jäger gewesen sein, denn er hatte eine Waffe

 im Haus, dieser muss aber auch sehr ängstlich gewesen sein.

 

                      Der Igel konnte doch nichts dafür

-Im Kartoffelkeller, am Haus angebaut, hatte sich an der Innentürseite

 etwas bewegt, der furchtsame Waffenbesitzer dachte sich, da ist

 einer im Keller, der etwas stehlen wolle.

 

-Voll ängstlich schrie er vom Kellerloch hinein, wer ist da drunten, und

 weil sich keiner rührte, schoss er mit dem Gewehr in den Kellerraum,

 wie sich aber dann später herausstellte, hatte dieser einen eingesperrten

 Igel erschossen.

 

-Dieser qualvolle Tod des Igels hatte dieser Ortschaft den Spitznamen

 

                             „Die Reichnthola Iglschinda“

                                                                                           eingebracht.

  

  

             Zusammenstellung, Rupert Herrmann, 10.01.2018 (Rosa Dobner)

  

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

27.01.2018  Die Reinhardsriether Gaorsreiter

-In den Jahren um 1760 gab es in der damaligen Ortschaft Reinhardsrieth

 schon eine Zunft der Gaorsreiter, besser gesagt die Geißreiter. 

-In dieser vorgenannten Ortschaft, hart an der böhmischen Grenze, hat

 es damals bestimmt viele Großbauern gegeben, wiederum deren

 Zuarbeiter, diese Familien waren so kleine Gaorspritscher, besser

 gesagt von diesen Familien hatte ein Jeder zwischen zwei und

 drei Geißen.

 

-Die Geißen mussten ja alle Jahre einmal gedeckt werden, hierzu war

 es damals in Reinhardsrieth noch so, da wurde der Geißbock zur

 Ziege getrieben, nicht wie dann später umgekehrt.

 

-Der Ziegenbockhalter wurde damals informiert, dieser machte sich

 eiligst mit dem Ziegenbock auf den Weg zur aufnehmenden Ziege.

 

-Weil die Entfernung, zur bisher noch unglücklichen Ziege, sehr weit

 sein konnte, sodann setzte sich einfach der Ziegenbocktreiber,

 meisten war dies ein jüngerer, schmächtiger Schuljunge,

 dieser setzte sich dann einfach  auf den Ziegenbock 

 und ritt zur wartenden Ziege.

 

-Somit hatten die Reinhardsriether von anderen nachbarlichen Dörfern

 den Spitz- und auch Spottnamen: „Reinhardsreither Gaorsreiter“ erhalten.

 

-Dies haben die anderen Schulbuben von Reinhardsrieth gesehen und

 dachten sich, des Gaorsreiten ist doch nicht einmal so schlecht, sie

 gründeten sodann im Jahre 1760 eine Gaorsreiterzunft.

 

-Der Erzähler dieser Gaorsreitergeschichte hat sich bisher nicht

 ermitteln lassen.

  Ich glaub, diese Geschichte ist mir im Traum erschienen, RupertHerrmann 27.01.2018

  

 

 

                 Bildkopie: Der Neue Tag, 03.06.1999 (fjo)

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

10.02.2018  Die Reinhardsriether Buttamilchhupfa

-Für die Ortschaft Reinhardsrieth solle es noch einen zweiten Spitznamen

 gegeben haben, diesem etwas deutlicher ausgesprochen, so sagt man:

 

                         „Die Reinhardsriether Buttermilchhupfer“.

 

-Die Häuser in Reinhardsrieth lagen sehr weit und verstreut auseinander,

 sodass die Bewohner nicht so recht ins Wirtshaus gekommen sind.

 

-Aber alleweil konnten diese auch nicht das gute und kühle Brunnenwasser

 trinken, sodann haben sie sich etwas anderes einfallen lassen.

 

                            Buttermilch gibt Kraft und Ausdauer

-Größtenteils gab es hier viele Bauernhöfe, hier wurden Kühe gehalten, die

 gemolkene Milch wurde im Eimer kühl stehengelassen, hiervon wurde der

 Rahm abgeschöpft, oder auch zentrifugiert, und davon wurde mit dem 

 Butterfass die frische Butter ausgestampft.

 

-Als Überbleibsel is ah frische Buttermilch angefallen, in dieser waren

 noch etwas kleinere und auch größere Butterpatzla enthalten.

 

                        Auch die Liebeskraft kam nicht zu kurz

-Von dieser Buttermilch haben die Reinhardsriether Männer und auch

 Burschen gerne getrunken, denn das gab ihnen soviel Kraft, dass

 sie mit voller Erregung zu dene feschen Nachbarmoidlan

 hinhupfm hom kinna.

 

-Dies gab ihnen den eigentümlichen Namen:

           „Die Reinhardsriether Buttermilchhupfer“

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                  Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 10.02.2018  

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

27.02.2018 Die Roggnstoina Krauthaiplscheißa

-Westwärts von Waldthurn liegt die Ortschaft Roggenstein, diese hat

 einen Necknamen, diesen nun mal etwas hochdeutsch ausgedrückt,

 

                    „Die Roggensteiner Krauthäuplscheißer“.

 

-Nun stellt sich die Frage welchen Hintergrund hatte damals dieser Spottname.

 

-Ich versuche nun mal mit etwas Erfindergeist diesem vorgenannten

 Spitznamen auf die Spur zu kommen.

 

                           Besonders beliebte Person

-Auch damals, sowie auch zur heutigen Zeit, soll es in einer Ortschaft teils

 beliebte und auch unbeliebte federführende Zeitgenossen gegeben haben.

 

-Wie in diesem Falle, eine maßgebende Führungsperson hatte von der

 damaligen Gemeinde etwa ein Gartengrundstück erhalten, so wie einen

 Schrebergarten, hier hatte dieser Kartoffeln, Gemüse wie auch Salat

 und Kraut angebaut.

 

                           Krautkopf gegen Naturdünger

-Anscheinend, weil dieser ja so ganz besonders beliebt war, stieg ein soge-

 nannter Liebhaber über den Hanikelzaun und schnitt einen Salat- oder auch

 einen Krautkopf ab, ob in diesem Moment es eine besondere Absicht war

 oder ob über ihn eine sehr schnelle Notdurft hereingebrochen ist, auf jeden

 Fall, dieser hatte zu kämpfen das er noch die Hose herunterbrachte und

 legte seine notdürftige Nachlassenschaft genau auf diese Stelle, wo er

 den Salatkopf abgeschnitten hatte.

 

                        Auch Stauernschloogn half nichts

-Jegliches raffinierte ausfragen der Kinder in der Schule oder in unserer

 Mundart geläufige „Stauernschloong“ hat nichts geholfen, dass man diesen

 Übertäter auf die Schliche gekommen wäre.

 

-Nach einer etwas vergangenen Zeit lag an dieser so besagten Stelle ein

 Zettel mit folgender Aufschrift:

 

          „Wer auf Gott vertraut, der braucht kein Kraut“.

 

-Von Stuhl- und Gestankproben wurde Abstand genommen, denn nach einem

 Jahr stellte sich heraus, dass an dieser Stelle die schönsten und größten

 Radieschen gewachsen sind.

 

-Drum kann auch mal ein Nachteil etwas später einen Vorteil haben.

 

 

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 27.02.2018

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

12.02.2018  Die Spielberga Schmieserlburm

-Die etwas abgelegene und sehr schöne Ortschaft Spielberg liegt

 zwischen den beiden Marktgemeinden Waldthurn und Floß.

 

-Auch diese Ortschaft hat einen Spitznamen, dieser etwas verständlicher

 ausgedrückt heißt:     „Die Spielberger Schmieserlbuben“.

 

               Spielberg gehörte sehr lange zu Pleystein

-Im Jahre 1352 kaufen die Landgrafen von Leuchtenberg vom Kloster

 Waldsassen, darunter u.a. das Dorf Spielberg, aus dem damaligen

 Bereich der Herrschaft Waldthurn, nach Landsitzteilung im Jahre 1366

 wurde Spielberg, dass heute zur Marktgemeinde Waldthurn gehört, zur

 Herrschaft Pleystein  zugeteilt und verblieb dort bis zum Jahre 1806.

 

-Aber wo kommt nun der vorgenannte Spitzname überhaupt her,

 spitze Zungen haben sich hier was einfallen lassen.

 

                    Waldthurn war schon fremdes Land

-Der Markt Waldthurn war schon immer der größere Ort und war eigentlich

 für die Spielberger ein Gebiet im fremden Lande, hier wurden auch des

 Öfteren Feste und auch Tanzveranstaltungen abgehalten.

 

                 Waldthurner Mädchen liebten Schmieser

-Die Mädchen und die Burschen von Waldthurn waren etwas vornehmer

 als die sogenannte Landbevölkerung, diese bevorzugten, dass die

 Mädchen mit langen Kleidern und die Burschen mit schwarzen

 Anzügen mit Schmieser am Kragen zu Tanze gingen.

 

-Vom Hörensagen hatten die Spielberger Burschen dies gehört und

 dachten sich, soviel Geld für einen auffallenden Schmieser haben

 wir bestimmt, besorgten sich einen roten Schmieser und hatten

 diesen zu ihrer gewöhnlichen einfachen Ausgangskleidung um

 den Hals gebunden.

 

                Diese Schmieserkleidung war wohl nichts

-Mit dieser ganz besonderen Bauerntanzkleidung sind sie nun in

 Waldthurn erschienen, hier angekommen, merkten sie, sie würden

 ja noch eine weitere Anzugskleidung benötigen.

 

                  Ohne Schmieser (Fliege), keine Chance

-Somit hatten halt die Spielberger Burschen im ersten Moment keine

 große Chance bei den Waldthurner Mädchen, aber nach und nach

 kam der Ausgleich, denn einerseits schraubten die Mädchen die

 gehobenen Anforderungen etwas herunter und die etwas besser-

 gestellte Bauernsboum konnten sich eine bessere Anzugsordnung

 leisten.

 

-Dieses Markt- und Landgefälle hat sich noch lange Zeit hingezogen,

 aber zur heutigen aktuellen Zeit kennt man bei der Marktgemeinde

 Waldthurn keinen Unterschied mehr, ob dies Spielberger oder

 Waldthurner sind.

 

            

          Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 12.02.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

17.02.2018  Die Vohenstraußa Scheesnscheißa

-Etwas vornehmer ausgedrückt, werden die Vohenstraußer Stadtbürger

 mit einen sehr besonderen eigenartigen Spottnamen:


           „Die Vohenstraußer Scheesenscheißer“           benannt.

 

-Das von uns ausgesprochene geläufige Wort „Scheese“ ist ein fran-

 zösischer Ausdruck, geschrieben „Chaise“, übersetzt soll dies eine

 leichte Pferdekutsche in einer einfachen Form mit einem Verdeck sein,

 diese wurde von größeren Bauern oder auch z.B. von Landärzten benutzt.

 

                                  Der Bischof kommt

-Kurz nach der vorigen Jahrhundertwende hatte sich ein Bischof von

 Regensburg in Vohenstrauß zu einem Besuch angesagt, es könnte auch

 der Weihbischof gewesen sein, der zur Spendung der Hl. Firmung, die

 alle 3 Jahre hier und auch in der Pfarrei Waldthurn stattgefunden hatte.

 

               Die Scheese wird vorbereitet

-Der Kutscher hatte alles vorbereitet, die sogenannte Kleinkutsche auf

 Hochglanz gebracht, die Pferde gestriegelt und herausgeputzt.

 

-Des anderen Tages morgens wollte der Kutscher seine Pferde einspannen,

 da bemerkte er einen absonderlichen Geruch oder auch mehr als einen ab-

 schreckenden Gestank in der Nähe des Gespannes.

 

                                     Notdurft hinterlassen

-Nach der Suche, wo dieser fürchterliche Gestank herkomme, so musste er

 feststellen, da hatte einer seine Notdurft auf der Scheesensitzbank verrichtet.

 

-Es war kein Vogel, ja auch kein Moderer, nach der Größe der Hinterlassen-

 schaft muss es ein menschliches Wesen gewesen sein.

 

-Somit hatten die Vohenstraußer, mit dieser Bescherung ihren unbeliebten

 Spitznamen:  

           „Die Vohenstraußa Scheesnscheißa“             erhalten.

 

-Auch der vermutlich hinzugezogene Amtsarzt konnte nicht ergründen wer

 diese Nachlassenschaft hinterlegt hatte.

 

                             Verdächtige kann es viele geben

-Einige Vohenstraußer vermuten immer noch, diese Schandtat könnten

 damals doch auch von auswärtigen Spassvögeln, wie auch von den

 Waldthurnern oder auch von den Pleysteinern, verursacht worden sein.

 

-Von einer Stuhlprobe, von sehr vielen Verdächtigten, wurde Abstand

 genommen.

 

  

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 17.02.2018

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


        Die Waidhauser Honiglecker

-Die Waidhauser glaubten einstmals, die Entdeckung gemacht zu haben,

 dass sich in dem hohlen Stamme eines Baumes, der bei Lohma

 gestanden haben soll, sich ein Bienenvolk befände.


-Sie beschlossen nun, denselben zu fällen, um den Honig zu bekommen.


-Während des Sägens vermeinten sie, schon durch denselben zu schneiden.


-Um sich dessen zu vergewissern, leckten sie an der Säge.


-An derselben hatte sich nämlich ein bisschen Harz angehängt.


-Hinzukommende Pleysteiner sahen zu.


-Diesen gegenüber behaupteten jene, es sei das schon ein Honig gewesen.


-Als der Baum gefällt war, fand sich von einem Bienenvolke keine Spur.


-Unter dem Gelächter der Zuschauer zogen sie ab.


-Mittels nachgenannten Neck- oder Spitznamen wurden von da an die

 Waidhauser als „die Hönglecker“, „Henglecker“  (Honiglecker) benannt.      

      Die Oberpfalz, 1908, Seite 43, Wartbigler, Pfrentsch; Rupert Herrmann, 01.12.2016

 

 

 

 

 

  

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

06.03.2018  Die Waldaua Dochala

-Vorgenannten Necknamen, einer besonderen Art, drückt man etwas

 verständlicher aus wie folgt:


                               „Die Waldauer Dohlen“.

 

-Eine Dohle ist eine Art von Sing- und Rabenvogel und schaut etwa so aus

 wie bei uns die landläufige Krähe, mundartmäßig Krouha ausgesprochen.

 

-Die Dohlen halten sich vorzüglich im Ortsbereich auf und haben ihre Nester

 in offengelassenen Dachbauwerken wie in Kirchtürmen und vermehren sich

 eigentlich mehr als sehr schnell.

 

                             Krächzendes fliegendes Leben

-Anscheinend war das Vorhandensein im Waldauer Ortsbereich so

 überzählig, dass es um den Kirchturm nur so wimmelte von

 krächzendem Dohlengeschreie.

 

-Dieses vermehrte ummanandafliegen der Dohlen gab den Waldauern den

 vorgenannten Spotnamen:

                    „Die Waldaua Dochala“.

 

-Ob sich die Waldauer Bevölkerung so ähnlich wie die tollen Dohlen verhalten

 hatten, dass konnte mein Detektiv nicht mehr in Erfahrung bringen.

 

 

 

 

 

 

           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 06.03.2018

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

31.01.2018  Das Waldkirchner Pfingsthorn

 

                          Die Waldkirchner Pfingsthörner                                      

-Waldkirch, dass zu allvorderen Zeiten auch mal Waldkirchen geheißen

 haben soll, ist eigentlich eine unserer ältesten Ortschaften in unserer

 Gemeinde Georgenberg.

 

-Wie bei uns halt jede Ortschaft einen Spitznamen hat, so hat auch

 Waldkirch einen besonderen Spottnamen „Die Waldkirchner Pfingsthörner“,

 heute gesagt, wird es nicht mehr so provozierend entgegengenommen als

 zu früheren Zeiten, denn zur damaligen Zeit, da haben solche Redewen-

 dungen zu den größten Raufereien ausgeartet.

 

                         Wo liegt der spitzfindige Hintergrund

-Gott sei Dank ist es zur heutigen Zeit nicht mehr so, aber man sollte dem

 Hintergrund des vorgenannten Spottnamens, wie auch immer, etwas

 spitzfindig ergründen, aber dies möchte ich humorvoll versuchen.

 

-Waldkirch liegt auf einer Anhöhe um die 7oo Meter über dem Meeresspiegel,

 liegt an einem Westhang und hat mit der alljährlichen Wetterlage immer wieder

 wie mit Gewitter und Sturm zu kämpfen.

 

                         Auch Bernrieht hatte ein Wetterhorn

-Bernrieth, etwas unterhalb vom Fahrenberg war zu damaligen Zeiten in einer

 ähnlichen Lage, diese hatten sich damals, abergläubisch wie auch immer, mit

 einem muschelartigen Wetterhorn Abhilfe verschafft.

 

-Dieses Wetterwegblasen konnten damals die Waldkirchner vom hiesigen

 Galgenberg in Richtung Bernrieth ganz gut beobachten, sie dachten sich,

 dass was die können, können wir auch, aber wo schnell ein Wetterhorn

 hernehmen.

 

                         In Waldkirch gab es riesige Menschen

-Wie schon der Heimatforscher Franz Xaver von Schönwerth in Erfahrung

 gebracht hatte, hatten damals in Waldkirch Menschen gelebt die eine Größe

 von Riesen gehabt hatten.

 

-Damals, bei der Erstürmung der Burg Schellenberg, dies mit Kanonen, ist

 damals ein krepiertes Kanonenrohr in Waldkirch zurückgeblieben, dieses

 lag Jahrhunderte schon etwas abseits im Gebüsch beim Galgenberg.

 

                       Defektes Kanonenrohr als Horn benutzt  

-Die Not macht einfach erfinderisch und weil damals die Waldkirchner so groß

 gewachsen waren, nahm einfach der Stärkste von Ihnen das herumliegende

 Kanonenrohr, hob es auf und blies mit voller Puste so viel er nur konnte und

 siehe da ein herannahendes Unwetter verließ das Luhetal in Richtung Floß.

 

-Das ging vielleicht einige Jahrhunderte so, man kann eigentlich ja nur

 annehmen, dass dieses Kanonenrohr-Wetterhorn erfolgreiche Dienste

 geleistet hat.

 

                                  Eine Veränderung folgte

-Die Fortpflanzung der Waldkirchner Riesenmenschen hat sich zurück-

 entwickelt und somit war dann keiner mehr da, der dieses ausgefallene

 Wetterhorn blasen konnte.

 

-Nun mussten sich die Waldkirchner was anderes einfallen lassen,

 während des ersten Weltkrieges hatten einige Flossenbürger sich

 nach Waldkirch eingeheiratet und brachten auch die Blasmusik mit

 nach Waldkirch.

 

    Es folgte dann das Waldkirchner Sammelwetterhornblasen

-Diese Blasmusikgründer dachten sich, wir können doch nicht bei jedem

 Gewitter, mit all unseren Hörnern gegen die herannahenden Unwetter

 blasen und spielen, und somit kamen sie auf den Gedanken wir machen

 zu den Pfingstfeiertagen ein abergläubisches Sammelwetterhornblasen.

 

-Und seitdem gedenken und feiern die Waldkirchner alljährlich zu Pfingsten

 an dass damals urige abergläubische „Waldkirchner Pfingsthornblasen“.

 

         Wenn schon diese Geschichte nicht erlogen ist, dann könnte

                          sie doch erfunden worden sein!

 

 

                Zusammenstellung mit Skizze: Rupert Herrmann, 31. Januar 2018

 

  


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 

 

12.02.2018  Die Waldthurna Gänsbürga

-Die Bürger von der Ortschaft Waldthurn werden von den Nachbar-

 gemeinden in Hänsel artiger Weise als die Waldthurner Gänsbürger

 bezeichnet.

 

-Indem dass der Quellfluss, die Luhe, unterhalb der Ortschaft vorbeifließt,

 wurde hiermit der große Schlossweiher, der sich unterhalb des alten

 Schlosses, dieser sich oberhalb der Luhebrücke bis hinauf zur Grubmühle

 erstreckte, hiervon gespeist.

 

                     Vor langer Zeit schon ein großer Weiher

-Dieser Weiher wird schon in den Jahren um 1470 erwähnt, um 1536

 nennt man diesen den Schlossweiher und etwa 100 Jahre später auch

 den Badweiher.

 

-Der etwa 20 Tagwerk große Weiher diente der Fischzucht sowie auch

 für die vielen Gänse, die die Waldthurner Bürger sich nebenbei gehalten

 hatten.

 

-Deshalb hatten die Waldthurner Marktbürger den besonderen Ehrennamen

 

             „Die Waldthurna Gänsbürga“      erhalten.

 

-Aber nun noch etwas Lustiges und kurioses als Beigeschmack, man

 vermutet, dass sich damals der Markt Waldthurn einen Gänsetreiber

 oder auch Gänsehüter geleistet hat, dieser hatte vermutungsweise die

 Aufgabe, alle Gänse aus dem gesamten Markt zusammenzutreiben,

 und dass er diese im Schach halten konnte, hatte dieser, so vermuten

 spitze Zungen, alle Gänse an eine lange Leine miteinander verbunden

 und zum Schlossweiher hinuntergetrieben.

 

                                Der Gänsetreiber von Waldthurn

 

-Dies gibt den Ausdruck „Die Waldthurna Gänsbürga“ nochmals eine

 gehobene und mehr als sehr spaßige Bedeutung.  

                 

       Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 12.02.2018 (Schmidbauer)

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

                          S      

                    Sagen:

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


 

    Die Armen Seelen am Armen-Seelen-Bergl 

      Quellenangabe: Chronik OWV Georgenberg 1981, Marterln - Flurdenkmäler, Seite 23;                                                Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

 

-Der Name Armes-Seelen-Bergl komme daher:

-Der damals steile Bergrücken erwies sich für die Fuhrleute mit

 Ochsen- bzw. Pferdegespannen stets als ein Hindernis.

-Nach dem geflügelten Wort, " der flucht wie ein Fuhrknecht", trieben die  Fuhrleute ihre Tiere mit gotteslästerlichen Worten an.

-Das bewog die armen Seelen, die sich ja häufig an Wegegabelungen aufhielten,  des öfteren hier zu erscheinen, den Sündern zur Mahnung und geistiger Umkehr.

-Aus Furcht und um den armen Seelen Ruhe zu geben, errichteten einige fromme  Leute dieses Kreuz.


 

=========================================================

 

B   Binsenstockbauer - Katzentanz beim Tagenholz 

     Quellenangabe: Chronik OWV Georgenberg 1981, Marterln - Flurdenkmäler, Seite 66;                                           Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

 

-Der Binsenstockbauer war auf dem Heimweg aus dem Wirtshaus von

 Neuenhammer.

-Als er beim Tagenholz vorbeikam (überlieferte Volsmeinung: Im Tagenholz 

 gehts  um), sah und hörte er eine Anzahl von Katzen, unterschiedlicher

 Art und Größe,  mit verschiedenen Musikinstrumenten, musizieren.

-Darunter erkannte er auch seinen eigenen Kater.

-Er schlich wortlos vorbei und kam wohlbehalten zu Hause an.

-Des anderen Tags, beim Mittagsessen, saß der Kater, zufrieden schnurrend,  wieder in seiner Ecke.

-Der Bauer schnitt von seiner Mahlzeit ein Stück Fleisch ab und warf es dem  Kater mit den Worten hin: "Dou kraigst wos, walst so schoi musiziert hast".

-Daraufhin streckte der Kater seine Pfote aus und diese - zu einer riesigen

 Pratze  anschwellend - schlug den Bauern zu Tode.


 

========================================================


 

K   Der Kohlenbrenner - Eine Sage von Brünst 

   Quellenangabe: Georgenberger Schulpost, Jahrgang 1987/88, Seite 34, von Scheinkönig                                           Markus;  Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

 

-Meine Nachbarin Paula Lang erzählte mir folgende Sage:

-Da war einst ein Kohlenbrenner, der im Wald öfter bei Gewitter Reisig  ver-

 brannte.

-Einmal saß er in seiner Hütte und ruhte sich aus.

-Da glaubte er, ein Jodeln zu hören.

-Er ging hinaus, um nachzussehen, wer gesungen hatte:

-Als er draußen stand, schlug auf einmal der Blitz in die Bäume zu beiden Seiten  des Hauses.

-Sie knickten sogleich um und begruben seine Behausung unter sich.

-Er konnte vom Glück sagen, dass er seiner Einbildung gefolgt war.

-Diese hatte ihm das Leben gerettet.


 

=========================================================


 

M     Die Steinerne Marter - Zwei Mädchen von der 

            Waffenschmiede

Quellenangabe: Chronik OWV Georgenberg, 1981, Marterln - Flurdenkmäler, Seite 3;

                           Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, April 2015

 -Zwei Mädchen, wohnhaft in der Waffenschmiede, hüteten zusammen an dieser  Stelle die Kühe.-Plötzlich zog ein Gewitter auf, Blitz und Donner rollten über den  Himmel.

-Die Ältere der Beiden betete zum Schutze gegen das Unwetter, die  Anfangsworte des Johannesevangeliums.

-Die Jüngere glaubte wohl nicht so recht an den Schutz des Himmels, setzte  sich einfach hin und wartete ab.-Plötzlich zuckt ein Blitz vom Himmel und  erschlug das Mädchen, das nicht  betete.

-Zur Sühne für diese arme Seele und zur Erinnerung an das Geschehene, setzte  der Vater der Getöteten diese Marter.-Den Stein hierzu gewann er aus dem  Steinbruch bei der Waffenschmiede.

-Er wurde, als Buße für die Erschlagene, von den Angehörigen mühsam den  steilen Berg hinaufgewälzt.

 

========================================================= 

Sch Schellenberg: Vom Chodenbrunnen beim Schellenberg

 Quellenangabe: Hans May, Studienrat, München; L. Bär, Oberlehrer, Floß; VOH-Anzeiger vom

                            10.01.1928; Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

 

-"Widder mit vergoldeten Hörnern springen aus dem nahen Chodenbrunnen. 

-Am  helllichten Tage wandelt ein schöne, junge Frau in weißem Gewande mit  einem  goldenen Krüglein langsam von der Burg herab, schöpft am Brunnen und  kehrt  zurück".


 

========================================================= 

Sch Schellenberg: Auf dem Schellenberger Kanapee

 Quellenangabe: Land und Leut ums Zottbachtal, Hans Bäumler, Seite 129;

                            Chronik OWV Georgenberg 1981, Erinnerungen - Geschichtliches, Seite 20;

                            Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015


 

-Wenn Du beim Träumen auf dem Schellenberger Kanapee einschläfst, wirst Du  um Mitternacht von Geisterhand geweckt.

-Eine schöne weiße Frau schreitet mit einem Krug zum nahen Kottenbrunnen,  wo Schafhammel mit goldenen Hörnern im Mondschein umherspringen.

-Die Schauertanne ächzt und stöhnt - rings um den Schellenberg raunt es von  schauerlichen Begebenheiten aus der "guten alten Ritterszeit". 

 

========================================================= 

Sch  Schellenberg: Schauertanne und die Blutbuche

  Quellenangabe: Kalender für Katholische Christen, Jahrgang 1868, Seite 70 - 71;                                                        Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015 

 

 

-In der Nähe des Schellenberges befindet sich die sogenannte Schauertanne,  unter welcher einst ein Ritter aus längst verhaltenem Grolle und Eifersucht  seinen  bei der Blutbuche, unweit des Hammergutes Neuenhammer, erschla-

 genen  Bruder samt dessen Waffen begraben wollte.

-Von dieser Stunde an zitterten die Nadeln der Tanne, die Äste und Zweiglein  bewegten sich fortwährend, als würden sie aus Entsetzen dieser frevelhaften Tat  von Frost und Schauer gerüttelt.

-Der unritterliche Brudermörder, um nicht an sein Verbrechen gemahnt zu wer- 

 den, wollte die Tanne fällen, allein jedes Werkzeug, das er dazu brauchte, zer-

 barst.

-Den Baum verfluchend war er daran sich zu entfernen, als er merkte, dass er im  Zorn einigen Zuhörern unliebsam seine Schandtat entdeckt, und so entfloh er  eiligst ins Gebüsche.

-Von seinem ferneren Schicksale erfuhr man nichts weiteres.

-Kein Mensch wagte seitdem die immer zitternde Schauertanne umzuhauen und  so verdorrte sie nach und nach.

-Jetzt ist sie mehr ein morscher und fauler Strunk.

-Das nie ruhende böse Gewissen prägt sich in dieser Sage sogar in der unbewus-

 sten Natur aus, die, weil sie als stumme Zuschauerin die verabscheuungswürdi-  ge Handlung nicht gehindert, ebenfalls die Strafe mit büßen muss, so lange  als  der Baum noch Leben äußert.

 

==========================================================T   Die Totenbretter an der Krimmkurve

 Quellenangabe: Chronik OWV Georgenberg 1981, Brauchtum - Sagen, Seite 15;                                                        Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

-Die Wiese an der Krimmkurve nannte man in früheren Zeiten die Totenwiese.

-Nachdem die Verstorbenen auf dem Friedhof zu Neukirchen beerdigt waren,  stellte man die Totenbretter an deren Rand auf.


 

==========================================================W   Waldkirchner Holzfrauerl

 Quellenangabe: Niederschrift laut Befragung, Bock Josef und Ottilie, Waldkirch, am 

                            31.01.2008 durch Rupert Herrmann

-Die alten Leute von Waldkirch haben immer von dem Hulzfrauerl vom Aödlan  erzählt.

-Die Frau vom Bauernseppm (Hausnamme Hs.- Nr. 2), Ottilie Bock, kann sich  noch sehr gut an die Erzählungen von Frühers wie folgt erinnern:

-"dHulzfrailn"

-Hintern Aödlan (Hartwig, Waldkirch Hs.- Nr. 19) sein Schlout haout des  Hulzfrauerl ghaust.

-Bei da Nacht haouts halt vam Aödlan des Ahlechzeich gflickt und die zerrissna  Seckel gstopft und halt so kloinere Aorbatn gmacht.

-Annan schoina Toch is in die Aödlwies unteganga und haout Wiesnkreiter zum  Dürrn zam toun.

-Zur selbigen Zeit hoat da Bächner (Waldkirch Hs.- Nr. 17) neba da Aödlwies im  Mühlboch grambt.

-Da Bächner hout gsergn, daou hupft wos in da Aödlwies ummananda und haout  gmoint des is ah Wildhos.

-Da Harla nimmt dHaua und schmeißts den Hosn naouche und haout oba  dHulzfrailn nirt troffn.

-Des Hulzfrauerl haout zum Harla dann gsagt: "Schoina Mah, wennstma nix touh  hässt, hätt ich Dir jetzt wos gsagt.

-Denn af Dein Grund is ah Schatz vagrobn, aba des sogata, wer alle Wetta lobt  und alle Träume verschweigt, der wird seelig". 

 

=========================================================

W   Die Wilde Jagd im Tagenholz

 Quellenangabe: Chronik OWV Georgenberg 1981, Marterln - Flurdenkmäler, Seite 66;                                                Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

-Die beiden Binsenstockbauern waren auf dem Heimweg vom Neuenhammerer  Wirtshause.

-Sie kamen just am Tagenholz vorbei, als mit großem Getöse die Wilde Jagd  über sie erging.

-"Leg dich hin, dann tun sie dir nichts", schrie der Eine und warf sich sogleich zu  Boden, was der Andere auch befolgte.

-Der aber, neugierig, wollte die Wilde Jagd sehen und blickte nach oben.

 Da hörte man eine Stimme: "Da ist ja auch ein fauler Stock" - und krachend fuhr  eine blinkende Axt in den Schädel des neugierigen Mannes.


 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
        Schönwerth-Sagen

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


14.01.2019 Franz Xaver von Schönwerth und Ich

-Nie und nimmer kann und möchte ich mich mit Herrn Franz Xaver von 

 Schönwerth vergleichen, aber eines habe ich nach meiner Meinung

 schon mit Ihm gemeinsam, und dies ist das Sammeln von heimat-

 kundlichen Unterlagen und von Zeitgeschehen aus der jüngsten

 Vergangenheit.

 

      Schönwerth wurde damals überhaupt nicht ernst genommen

-Herr von Schönwerth wurde damals von seinem engsten Umkreis, wie derzeit

 auch meine Wenigkeit, nicht für recht voll genommen, dies möchte ich in

 meinen folgenden Leserartikeln noch etwas näher beschreiben.

 

              Von 800 wurden nur etwa 200 verkauft

-Franz von Schönwerth hatte damals drei Bücher mit je einer Druckanzahl von

 etwa 800 Exemplaren drucken lassen und hiervon hatte er, sage und schreibe,

 nur etwa um die 200 Bücher verkaufen können, und hier sieht man, das da-

 malige Interesse von der sogenannten damaligen gebildeten Mitmenschheit.

 

-Ein einfacher Mensch auf dem Lande konnte sich sowieso diese zusammen-

 getragenen Lebensbeschreibungen, Sitten und Sagen aus unserer schönen

 Gegend der Oberpfalz verständlicherweise überhaupt niemals leisten.

 

               Erst nach 150 Jahren erwachen wir

-Genau nach etwa 150 Jahren, solange musste es bedauerlicherweise dauern,

 wurden seine heimatkundlichen Sammelleistungen erst so richtig erkannt und

 auch anerkannt.

 

         Eine Schönwerth-Gesellschaft wurde gegründet

-Eine Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft, aber etwas sehr spät, aber

 doch noch zur richtigen Zeit, wurde im Jahre 2009 in Regensburg gegründet,

 mit dem Ziele, das Andenken an den großen Oberpfälzer Sprachforscher und

 Volkskundler, Sagen- und Märchensammler Franz Xaver von Schönwerth

 (1810 -1886) zu fördern, sein ganzes volkskundliches Werk einer breiten

 Öffentlichkeit bekannt zu machen.

 

-Dies solle durch Lesungen, Vorträge, Veröffentlichungen, Ausstellungen,

 Aktionen, Rundfunk- und Fernsehsendungen usw. geschehen.

 

           Mit einem Märchenpfad wollen wir uns profilieren

-Eine erste Aktion wurde im September 2014 in der Gemeinde Sinzing der

 erste Märchenpfad in der südlichen Oberpfalz errichtet.

 

                Nun folgt der zweite Märchen-Akt

-Eine zweite Aktion „Auf Schönwerths Spuren, Schönwerth-Sagen- und

 Märchenpfad im Zottbachtal“, in einer vergleichbaren Ausführung, mit

 etwa 6 Stationen, oder auch etwas humorvoll ausgedrückt

 „Schönwerth-Marterln“, sollen und werden im heurigen Jahr 2019

 entlang am Zottbach von Neuenhammer bis zur Prollermühle

 aufgestellt werden.

 

-Hier soll auch die örtliche Natur mit der Kultur und der Kunst verknüpft werden.

 

    Mit der Digitalität könnten wir Schönwerth besser rüberbringen

-Zur heutigen Zeit der Digitalität wäre es aber mehr als nur wünschenswert,

 dass sehr viele gesammelten Werke von Herrn Schönwerth unserer heutigen

 und auch der nachfolgenden Menschheit mittels der derzeitigen Informations-

 technologie des „Internet-Abrufes“ ermöglicht werden sollte.

 

 

                   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 14.01.2019

 

 

     Vor etwa 100 Jahren hat man Gedenk-Marterln aufgestellt

-Deswegen halte ich persönlich nichts von den sogenannten aufzustellenden

 Märchengebilden in der freien Natur, die halt nur mit sechs Stationen darge-

 stellt versucht werden, und zu guter Letzt kein normaler Mensch etwas

 Nützliches damit anfangen kann.

 

           Kein Mensch hat unsere Bürger gefragt

-Viele unserer Gemeindebürger wissen ja gar nichts von so einer Erstellung

 eines sogenannten märchenhaften Märchenpfades, ich kann mir nur vorstellen,

 dies ist eine Wunschvorstellung von einer besonderen gehobenen Selbstein-

 bildungsschicht, denn unsere Bürgerschaft wurde überhaupt niemals nie,

 nicht einmal gefragt.

 

           Schulklassen wollen angelockt werden

-Geheißen hat es, angeblich sollen hier Schulklassenkinder kommen, diese

 werden dann an dem Märchenpfad entlanggeführt, wenn diese dann nach

 der Schönwerth-Eintrichterung nach Hause fahren, wissen diese fast

 überhaupt nichts mehr von unserem hochverehrten Heimatsammlers,

 Franz Xaver von Schönwerth.

 

          Vieles Geld könnte man sinnvoller einsetzen

-Ich kann nur eines vermuten und auch sagen, hier werden um die 120 000

 Euro Gemeinde-, Zuschuss- und auch Spendengelder sage und schreibe

 zum Fenster hinausgeworfen.

 

          Die Digitalität könnte uns hier sehr gut helfen

-Dieses Geld sollten wir hernehmen, um dass wir unseren damaligen Heimat-

 forscher Franz Xaver von Schönwerth mittels der Digitalität unserer Bevölkerung

 und auch unserer Nachkommenschaft besser und auch ausführlicher bekannt

 machen, bzw. dass wir in seinem Sinne all unsere angefallenen heimatkund-

 lichen Ereignisse, die nach seiner damaligen Zusammenstellung, so wie Er

 damals, auch wir heute sammeln, archivieren und auch unseren Nach-

 kommen nachhaltig und kostenfrei zur Verfügung stellen.

 

               Ein Nachdenken wäre erwünscht

-Nun denkt doch mal alle nach, muss es sein, dass wir uns mit Märchen-

 figuren über unseren Heimatkundler mehr als nur lustig machen, zuletzt

 findet dann auch noch eine Kreuzwegveranstaltung hiervon statt.

 

-Weitere Informationen folgen.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


17.01.2019 Brautansinnen zur damaligen Zeit

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Zweites Buch, Teil 1,

         Die Braut, § 2 Anfrage, Seite 52, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                  Der Heiratsvermittler

-Meinten zur damaligen Zeit zwei Verliebte sich gut zu verstehen und glaubten,

 dass sie bei den Eltern auf kein Hindernis stoßen, so dann wendet sich der

 Glückliche an einen Vetter oder an einen sonstigen guten Freund mit seinem

 Anliegen, dass er das jene Mädchen heiraten möchte, aber nicht wisse, wie

 es deren Eltern aufnehmen werden.

 

               Der gute Vetter springt hier ein

-Dieser gute Vetter eilt dann sofort, wie es nur geht, selbst vom Pfluge weg,

 zu den Alten, welche über den sonderbaren Zuspruch gleich den Ofen zu-

 sammenhauen wollen, und nichts Eiligeres zu tun haben, als den Tisch ab-

 zuwischen, um die Spuren, welche das Hühnervolk dort hinterlassen, wegzu-

 räumen, um aus der Lade den Laib Brot mit Messer hervorzulangen.

 

                Wie sage ich es nur Ihnen

-Etwas über Umwegen rückt dann der Gast heraus, dass er Eine wüsste für

 die Tochter des Hauses, welcher ganz und gar der rechte Bursche wäre,

 worauf die Mutter zunickte, der Bauer aber vor Allem wissen will, wie

 viel er an Ochsen im Stalle hat.

 

            Die Tochter sagt schauspielerisch zu

-Zuletzt wird auch noch die Tochter befragt, welche natürlich allerlei kleine

 unbedeutende Einwendungen vorzubringen nicht unterlässt, aber trotzdem

 diesen Burschen jeden Augenblick heiraten könne.

 

        Er soll nur selber kommen, und alles ist gut

-Das letzte Wort des Alten war: „Er solle nur selber kommen!“ verkündet der

 dienstfreundliche Vetter dem wartenden Jungen die freundliche Post, dieser

 läuft geradewegs heim zur Mutter, ihr heimlich zu vertrauen, wie er das

 Jawort der geliebten Bauerntochter erhalten habe.

 

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 17.01.2019



                             Weiterhin:

      Die Braut, § 3 Hausschau, Seite 55, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                       Hausschau bei der Braut

-Ist alles besehen und nach Wunsch befunden worden, wobei die Braut nicht

 lachen darf, damit sie als Braut nicht weine, macht sich der Brautschauzug

 wieder auf den Weg, nachdem zuvor der Heiratstag bestimmt worden.

 

     Die Braut, § 8 Der Kammerwagen, Seite 73, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

           Kammerwagen kommt erst nach der Hochzeit

-Zu Waldthurn kommt der Brautwagen erst einige Tage nach der Hochzeit,

 natürlich mit der zukünftigen Bäuerin, denn diese hat so lange keinen

 Fuß in den Bräutigams Hause getan.

 

 Die Braut, § 23 Kränzchen und Strumpfband, Seite 109, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

               Strumpfband und Kränzchen stehlen

-Grundsätzlich, der Brautführer ist nach dem Hochzeitsmahle bedacht, gleich-

 wohl selbst als Dieb, listig und ohne Gewalt, das Strumpfband und Kränzchen

 der Braut zu stehlen.

 

-Im ersten Moment verteidigt sich die Braut noch dieser Teile, bemüht sich

 aber einer Kapitulation, und setzt selbst den Preis fest, der es haben möchte,

 hier ist aber der Preis sehr hoch aber das Angebot sehr niedrig.

 

             Zu guter Letzt, der Bräutigam bekommts

-Zu guter Letzt, beim Vergleich bekommt die Zusage der Bräutigam und hat

 somit das Recht über das zukünftige Ehebett.

 

-Nach dem Einsammeln der gesteigerten Taler, ist somit das Kränzchen und

 das Strumpfband gelöst, dem Bräutigam gehört es, aber die Braut weint

 dem Raube nach.

 

                  Nun folgt der Strumpfbandtanz

-Die Braut steigt dann über den Tisch und macht somit den Brautsprung weit

 hinein in die Mitte der Stube, wo sie der Brautführer auffängt und solange mit

 ihr im Kreis herumtanz, bis das Strumpfband am Boden schleift.

 

         Das sogenannte Jungfernwasser wird vergossen

-Während sie über den Tisch springt, wird ihr ein Krug Bier nachgegossen,

 unter großem Lachen, das wird Jungfernwasser genannt.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


19.01.2019 Liebeszauber bei Mensch und Tier

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Zweites Buch, Teil 1,

         Liebeszauber, § 29, Seite 127, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

          Die Anhänglichkeit und auch die Abhängigkeit

-Selbst auf Tiere wendet man solche Mittel an, wie auch auf Hunde, und es

 nicht bloß der Geruch, der ihnen zur besseren Fährte von des Menschen

 Schweiß bleibt, sondern erhöhte Abhängigkeit, was man dann eigentlich

 auch erreichen will.

 

-Ein unbändiges Pferd wird sehr schnell zahm, so wie der Mensch ihm

 scharf in die Augen sieht und seinen Atem in die Rüstern haucht.

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 19.01.2019

 

                              Weiteres:

         Liebeszauber, § 29, Seite 140, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                    Welcher wird mein Mann

-Aus Lehmteig macht man Kügelchen und knetet je einen kleinen Zettel

 hinein, auf jedem der Name eines anderen Mannes geschrieben, den

 man gern sieht.

 

-Dann wirft man sie in den Wassertrog, die Kugel, welche zuerst zergeht,

 enthält den Namen des Freiers.

 

         Liebeszauber, § 29, Seite 143, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

           Vom Spiegel schaut mein Zukünftiger heraus

-Ein Mädchen legt am Abend einen Spiegel unter das Kopfkissen und

 legt sich dann darauf nieder.

 

-Um Mitternacht steht sie auf und schaut im Spiegel das Bild des Geliebten.

 

               Reden wäre natürlich auch eine Möglichkeit

-Gewöhnlich ist eine Art der Eigenbefragung aber die leichtere.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


21.01.2019 Geburt und Taufe

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Drittes Buch, Teil 1,

        Mutterhoffen, Taufe, § 1 und 3, Seite: 154, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

 

      Eine Schwangere solle niemals die Taufpatin selber machen

-Eine Schwangere solle niemals die Taufpatin selber machen.

 

-Denn hält sie das Kind über der Taufe, so muss dieses oder jenes unter

 ihrem Herzen sterben.

 

                      Weiteres: Die Taufe

         Die Taufe, § 3, Seite 167, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

-Weniger Umstände macht man in Waldthurn. Die Hebamme wickelt das

 Kind in ein Kissen und drüber in ein Tuch, die Taufpatin trägt es über der

 Schulter und nun geht sie fort zur Taufe, auch bei Sturm und Wetter, bei

 Schnee und grimmiger Kälte, am Pfarrorte angelangt erfolgt die Taufe,

 nachher geht es auf dem nächsten Weg ins Wirtshaus zu einer kleinen

 Stärkung und mit viel Umtrunk.

 

         Die Taufe, § 3, Seite 170, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

               Eine feuchtfröhliche Tauffeier

-Beim Taufmahl wird die Gesellschaft sehr heiter, so kommt es wohl zu

 einem Tänzchen mit der Taufpatin, um Mitternacht kehren sie heim, der

 glückliche Vater noch sehr überselig vom Trunke.

 

         Die Taufe, § 3, Seite 174, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                   Das Taufpatengeschenk

-Bei Waldthurn bringt die Taufpatin einen Tag nach der Taufe das Kindspaten-

 geschenk in einem Körbchen unter dem Schurze und legt es der Mutter aufs

 Bett, dies ist ein Kinderhemdchen, ein Frauenbildtaler an einem roten Bande

 nebst einem Kreuzer für das Kind, dann Eier, Schmalz und Weißbrot für die

 Mutter.

 

-Etwas später, wenn das Kind herangewachsen ist, bringt sie die Taufpaten-

 hingab, also ein weiteres Leinenhemd, mit dem Jesu Namen auf dem Herz-

 schilde auch mit den Anfangsbuchstaben seines Namens, dazu einen

 ganzen Anzug, dazu das Schüsserl und den blechernen Löffel. 

 

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 21.01.2019


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


22.01.2019 Sterben, Tod und Arme Seele

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Viertes Buch, Teil 1,

         Des Sterben, § 1, Seite: 243, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                  Der Kampf um die Seele

-Ein goldenes Sonntagskind sieht beim Sterben den Kampf des Engels und

 Teufels um die Seele: behauptet der Engel seinen Platz zu Haupten, so

 steht es gut um die Seele; während dieses Kampfes rollt dem Sterbenden

 der Angstschweiß in großen Tropfen von der Stirne.

        Bild: Beichtzettel von 1958, Zusammenstellung: Rupert Herrmann, 22.01.2019

 

                  Weiteres: Die Leiche im Hause

 

         Die Leiche im Hause, § 2, Seite 248, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                Bienensterben beim Sterben des Herrn

-Eine artige Legende ward mir aus Neuenhammer; danach sterben die Bienen

 aus jäher Angst über den Tod des Herrn, der sie nun allein gelassen gegen-

 über dem strafenden Gotte, dessen Tag sie mit ihrem Herrn in geiziger Em-

 sigkeit durch Arbeit entheiligten.

 

         Die Leiche im Hause, § 2, Seite 250, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Der Leichenbitter von Waldthurn

-Um Waldthurn, wird der Leichenbitter, ein abgewirkter Weber, zum Leichbitten

 ausgeschickt.

 

-Für seinen Spruch:   „Der Bauer, so und so, lässt euch bitten,

                             ihm das Geleit zu geben“

 

-Sodann erhält er einen Ranft Brot in jedem Hause aus der Tischlade.

 

         Heben der Leiche, § 3, Seite 251, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Die Teufelchen werden nun vertrieben

-Sowie die Leiche aus dem Haus draußen ist, wird das bisher offene Fenster

 geschlossen und jedes Eckchen der Stube wird mit Weihwasser ausge-

 sprengt, damit die Teufelchen, welche bei jedem Sterbenden sich ein-

 finden, vom Platze weichen.

 

         Die Arme Seele, § 10, Seite 287, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

         Den Knoten des Strohbandes vor dem Verbrennen lösen

-Ehe man ein Strohband, das man zum Binden der Garben gebraucht hat,

 verbrennt, soll man den Knoten lösen, denn in diesen sitzen die Armen

 Seelen und würden damit gebrannt.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


23.01.2019 Haustiere und die Hexe

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Fünftes Buch, Teil 1,

        Der Stall, § 1, Seite: 313-322, Neukirchen bis Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

 

              Bräuche rund um den Stall

-Am Palmsonntage werden dem Viehe auch geweihte Palmkatzen eingegeben.

 

-Der Stall wird mit Dreikönigsrauch ausgeräuchert.

 

-Dem Vieh wird vor dem AveMariaLäuten Geweihtes eingegeben, wie

 geweihtes Salz auf Brotschnitten.

 

-Bei Waldthurn ziehen abends die Knechte auf Anhöhen und Berge und

 knallen ins Tal hinab; soweit der Knall geht, können die Hexen nichts machen.

 

-Wer an diesem Abende Mist aus dem Stalle räumt, zieht sich Hexenwerk zu.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 23.01.2019

         Weiteres: Das Pferd, Rind, Hühner, Hunde, und die Hexe

 

              Das Pferd, § 2, Seite 325, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                    Über Schimmel und Pferde

-Bei Waldthurn in einem Walde wechseln zwei solcher Schimmel auf einer

 Wiese, man sieht sie, aus dem Halfe Feuer sprühend, über die Straße ziehen.

 

-Jene Wiese ist auch sonst verrufen durch böse Geister, die hineingetragen

 wurden.

 

-Um Waldthurn legt man die Häupter gefallener Pferde auf das Dach des

 Scheinestalles, um das Gedeihen der Pferde zu fördern.

 

              Das Rind, § 3, Seite 334-337, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                       Kuhbesonderheiten

-Häufig kommt vor, dass die Kuh Blut statt Milch gibt; kommt es davon, dass

 die Kuh in einen Hexentritt getreten ist, so hat es nicht viel auf sich, man

 gibt ihr von dieser Milch zu trinken, und der Zauber ist weg.

 

              Das Rind, § 3, Seite 336, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                    Verstecken des Melkstühlerl

-Auch das weiß die Bäuerin, dass die Hexe, wenn sie am Walperabende in

 den Stall kommt, ohne Melkstühlerl nicht melken kann; sie versteckt dann

 einfach dasselbe sorgsam vor Sonnenuntergang.

 

              Das Rind, § 3, Seite 337, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

   Butterrührstecken, vom Wild abgestoßenen Wachholderbäumchens

-Das Butterausrühren gelinge, man verfertiget sich einen Rührstecken selbst,

 in dem die Dirn am Walpertage draußen ein schwaches Waldbäumchen, wo

 möglich von Wachholder, abschneidet, woran das Wild die Rinde mit dem

 Geweihe abgestoßen habe.

 

              Die Hühner, § 7, Seite 350, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                   Fuchs und den Hacht vertreiben

-Zu Waldthurn schlägt der Bauer vor dem Sonnenaufgang einen Pflock in den

 Boden, und soweit die Schläge zu hören sind, kann der Fuchs und der Hacht

 kein Huhn rauben.

 

               Hunde, § 10, Seite 355, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                         Hunde-Brandmerkmal

-Wenn dem Bauer bei dem Brande auch der Hund an der Kette mit verbrennt,

 so baut er sein Haus bestimmt nicht mehr auf die nämliche Stelle: denn es

 würde in zwölf Jahren doch wieder abbrennen.



                  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 23.01.2019


             Die Hexe, § 12, Seite 389, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

          Hexenverführung, Klostergeistlicher endet am Galgen

-Eine Hexe beichtete bei einem Klostergeistlichen, sie erklärte ihm aber auf

 Abmahnung, dass bei ihren Hexenversammlungen die Muttergottes leibhaftig

 beiwohne, er könne sie ja mal bei einer Hexenfahrt begleiten und sich dann

 selber darüber überzeugen.

 

-Die Hexenfahrt ging über Berg und Tal, der Hexenwagen senkte sich und Beide

 standen inmitten einer prachtvollen Kirche, angefüllt mit einer zahllosen Menge.

 

-In der Tat wandelte auch die Mutter Gottes leibhaftig auf dem Altare herum,

 mit viel Glanzheit und Schönheit.

 

-Doch der Pater meinte aber, für eine Mutter Gottes wäre doch diese doch

 etwas zu üppig und verführerisch gekleidet, er sprang auf den Altar und

 zeigte ihr ein bisher verborgen gehaltenes Kruzifix mit den Worten

 unter die Augen:

 

           „Bist du die Mutter des Herrn, so sieh hier deinen Sohn!“

 

-Da erlöschten wie mit einem Male sämtliche Lichter, und dichte Finsternis

 und Grabesstille lagerten ringsum.

 

-Der Pater stieß sich an rauen Steinen, und als es gegen den Tag ging,

 befand er sich im Gemäuer einer Hinrichtungsstätte.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


23.01.2019 Die Frucht des Feldes

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Sechstes Buch, Teil 1,

         Frucht des Feldes, § 5, Seite: 413 Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                    Die Leinsamenfrucht

-Auch die Eiszapfen, welche an diesen drei Tagen, die Eismänner, vom

 Dache herabhängen, deuten mit ihrer Länge auf die Länge des künftigen

 Flachses, und man richtet auch darnach die Leinsaat ein.

 

                          Weiteres:

           Der Lein, § 5, Seite 415, Waldthurn; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Leinsamen gegen Rotlauf

-Leinsamen ist ein Mittel gegen das Rotlauf; eine Handvoll davon aus dem

 Fasse genommen und hinter sich unter der Traufe verstreut, hilft auf so

 viele Jahre von diesem Leiden, als Leinsamen verstreut wurden, insofern

 auch der Kranke das Seine tut, und diese Stelle dann einfach nicht

 mehr betritt.         

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 23.01.2019

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


23.01.2019 Riesen und Zwerge, übergroße Knochen

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Siebtes Buch, Teil 2,

         Riesen und Zwerge, § 9, Seite: 32, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

 

              Ungeheuere Knochen in Waldkirch

-In den Jahren um 1820 wurden auf einem ehemaligen und von damals

 eingegangenen Friedhofe zu Waldkirch bei Vohenstrauß ungeheuere

 Knochen ausgegraben, ebenso an der Kirche in nahen Floß; sie

 sind dann wieder verscharrt worden.


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 23.01.2019

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


24.01.2019 Licht und Feuer, Sonne, Mond

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Achtes Buch, Teil 2,

       Sonne, § 1, Seite: 51 – 54 Allgemein und Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

           Sonnenanscheinen nicht wert sein

-In der Sonne ist ein Auge, welches auf die Erde niederschaut und alles sieht,

 von Ihr gehen die Strahlen aus, welche der Sonne den leuchtenden Glanz

 verleiht.

 

-Wer die Sonne schauen kann, sieht den Himmel.

 

-Eine Beteuerungsformel kann lauten:

   „Mich soll die Sonne nicht mehr anschauen, wenn ich unwahr rede.“

 

-Verwünschungsformel: „Der ist es nicht wert, dass ihn die Sonne anscheine.“

 

-Wenn die Sonnenstrahlen senkrecht fallen, bildet sie Ringe auf dem Boden

 wie im Wasser, besser gesagt die Sonne radelt.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 24.01.2019

 

                             Weiteres:

          Sonnenfinsternis, § 2, Seite 54 – 56, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

              Einmal wird die Sonne nicht mehr scheinen

-Es ist eine trübe Ahnung, welche die Völker der Erde durchzuckt, wenn das

 strahlende Auge der Welt am Himmel in den dunklen Schleier der Finsternis

 sich hüllt.

 

-Sie haben einst vernommen, in ihrer Kindheit Jahren, es werde eine Zeit herein-

 brechen, da dieses Auge, einmal geschlossen, sich nicht mehr öffnen, für die

 Erde kein Tag mehr scheinen wird.

 

          Mond versuche die Sonne einzuvernehmen

-Im Böhmerwalde wir vermutet, dass der Mond, der Feind der Sonne, diese zu

 bewältigen suche, wird er einstens Herr über sie sein, scheint keine Sonne

 mehr, und die Welt gehe unter.

 

          Der Erhalt der Sonne wolle erbetet werden

-Damit nun der Mond, wie vorgenannt, nicht Herr werde, fallen die Leute auf

 die Kniee und beten zum Ofen gewendet; sie schlagen mit Messern auf

 eine alte Pfanne oder eine Sengst, dass es klingt, wie man es macht,

 wenn die Bienen schwärmen.

 

-Dieser Gebrauch des Anschlagens gilt auch dann, wenn es sich darum

 handelt, umgehende Geister zu vertreiben.

 

-Dabei werden Brosamen und Psalmen, als Opfer, in das Feuer geworfen.

 

-Man schließt die Fensterläden und hält die Kinder in der Stube.

               

               Sonnenfinsternis dauert 3 Tage

-Wie um Neuenhammer fallen auch zu Gefrees die Menschen auf die Knie,

 dass die Sonne Herr werde über den Mond und keine solche Finsternis

 mehr komme, wie einmal, wo sie drei Tage lang dauerte.

 

 

             Sagenkreis von Sonne und Mond

 Sagenkreis von Sonne und Mond, § 3, Seite 57, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

      Blutroter Untergang der Sonne, zu- und abnehmender Mond

-Sonne und Mond sind Weib und Mann, als sie Hochzeit hielten, tat der Mond,

 der stets als etwas kalt und langweilig gilt, in der Brautnacht der feurigen be-

 gehrenden Braut nicht zur Genüge, er hätte lieber geschlafen.

 

              Eine Wette soll dies klären

-Das verdross die Sonne und sie schlug dem Manne eine Wette vor, dass, wer

 von ihnen zuerst erwachen würde, das Recht haben solle, bei Tage zu scheinen,

 dem Trägen solle die Nacht gehören.

 

-Würden sie beide zugleich wach werden, sollten sie fortan nebeneinander am

 Himmel glänzen.

 

               Warum lacht der Mond

-Da lachte der Mond gar einfältig vor sich hin, er ging also die Wette ein, weil

 er nicht glauben wollte, dass er verlieren könne, und lachend schlief er ein,

 davon hat er das Lachen behalten.

 

             Die zuvorkommende Sonne

-Die Sonne aber ließ der Ärger nicht lange ruhen, schon vor zwei Uhr wach,

 zündete sie der Welt das Licht auf und weckte den frostigen Mond, und

 hielt ihm ihren Sieg vor und zugleich die Strafe, dass sie nun nie mehr

 eine Nacht mitsammen verbringen würden.

 

          Sonne bei Tag, der Mond bei Nacht

-Darum habe sie die Wette gesetzt und mit einem Eide bekräftigt, dass sie

 gebunden sei und nicht schwach werden könne, seitdem leuchtet der Mond

 bei der Nacht, die Sonne bei Tag.

 

        War der Schwur überhaupt ernst gemeint

-Die Sonne aber reute bald der Schwur, den sie in der Hitze des Zornes getan,

 sie liebt ja eigentlich den Mond.

 

-Und auch dieser fühlt sich immer zur Braut gezogen, er hielt ja die Wette für

 Spiel, für Neckerei, und Scherz war es, dass er sich so kalt gezeigt, daher

 möchten sich beide gar gerne wieder vereinen.

 

         Ein Treffen bei der Sonnenfinsternis

-Sie kommen sich auch öfter näher und treffen manchmal zusammen, es ist

 dieses die Zeit der Sonnenfinsternis.

 

-Weil sie aber mit gegenseitigen Vorwürfen beginnen, keines die Schuld der

 Trennung tragen will, so geraten sie hintereinander zum Streite, doch

 keines wird Herr.

 

         Am Schwur hat sich nichts geändert

-Die Zeit, welche ihnen zur Versöhnung geboten ist, läuft ab, und es kommt

 die Stunde wieder, wo die Sonne ihrem Schwur gemäß wandern muss.

 

-Blutrot von Zorn macht sie sich auf den Weg, hätten sie nicht gestritten,

 wären sie vereinigt worden.

 

                Ein erneutes Treffen

-Bis der Zorn sich legt, vergeht wieder geraume Weile, erst eine neue Finsternis

 zeigt an, dass Sie sich wieder getroffen, aber immer wieder wird diese Zeit

 nicht benützt.

 

              Blutroter Sonnenuntergang

-So ist die Sonne immer heiß vor Liebeszorn, manchmal aber, wenn sie so

 allein wandelt, sieht sie ihr Unrecht ein, dann weint sie blutige Tränen und

 geht blutrot unter.

 

        Der Mond nimmt immer wieder ab und zu

-Aber auch der Mond empfindet Trauer und Leid, dass er zur Sonne nicht kann,

 darum nimmt er ab, bis er zur kleinsten Sichel wird, wird er nach und nach voll,

 so hofft er; ist er aber voll, sieht er sich getäuscht und nimmt dann wieder ab.

 

-Von seiner unglücklichen Liebe ist er weich gestimmt, daher sein Licht so

 mild und melancholisch.

 

         Auch unglückliche Menschen klagen

-Da klagen ihm auch unglückliche Liebende ihr Leid.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


16.01.2019 Der Mond und die Jungfräulichkeit

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Achtes Buch, Teil 2,

         Licht und Feuer, § 4 Mond, Seite 64, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

     Der Mond beschützt auch die Keuschheit der Mädchen

-Einem schönen Mädchen schien der Mond in das Fenster, wenn sie zu

 Bette ging und es erhellte das Kämmerlein fast mit Tageshelle.

         

-Der Geliebte des Mädchens, war aber ein reicher eroberungssüchtiger

 Bauernbursche, der es nicht sehr redlich meinte und sie bloß nur aus-

 nützen wollte.

 

          Die Lust aufs Fensterln war sehr groß

-Einmal führte er sie zum Tanze, er wollte, dass sie mit ihm nach Hause

 gehen würde und mit ihm schlafen könnte.

 

         Die Verwirrung war natürlich hier sehr groß

-Um in ihrer menschlichen Verwirrung und auch nach ihrer Aufregung keinen

 Verdacht auf die Tanzteilnehmer zu erregen, sagte Sie, sie würde früher

 heimgehen.

 

         Der zwinkernde Mond gab ihr Hilfestellung

-Wie sie zu Hause angekommen und in ihr schönes Zimmer eintrat, da hatte

 der helle Mond so schön vom Fenster hereingeleuchtet, und wie sie im Bette

 lag, da kam ihr der Anblick des Mondes immer näher, dieser sehr traurig mit

 den Augen ihr zuzwinkernde, dies gab ihr sehr zu denken.

 

         Eine geschickte Abweisung war die Folge

-Dann kam aber der Geliebte ans Fensterl; sie ließ ihn aber, wegen der angeb-

 lichen vorherigen Monderleuchtung, wieder fortgehen, denn der Mond scheine

 ja gar so helle herein und gerade auf ihr Bettchen, er könne ja wiederkommen,

 wenn es dunkel wäre.

 

             Aber es schien halt immer der Mond

-Doch so oft er wiederkehrte, immer schien der Mond, dies ärgerte ihm so sehr,

 dass er den Mond verfluchte, um sein böses Ziel in dieser Art doch noch zu

 erreichen.

 

        Die Heirat führte dann zum lang ersehnten Erfolg

-Da nahm er einfach kurzerhand sie zum Weibe und der Mond schien nicht

 mehr in die Stube, und herzlich dankte es ihm das Mädchen, dass er ihrer

 Jungfräulichkeit erhalten, und sie nun zum ehrlichen Weibe gemacht hatte.

 

 

                  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 16.01.2019

 

                                 Weiteres 

        Licht und Feuer, § 4 Mond, Seite 61, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

-Der Mond gilt als Herr. „Heind scheind da Moun sur schoi“

 

-Der Mond scheint so schön, dass es schade ist, wenn man den Hut aufbehält.

 

        Licht und Feuer, § 4 Mond, Seite 62, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

-Kinder, oft vom Mond beschienen, verlieren Zeit Lebens die rote Farbe.

 

-Eine schwangere Frau soll sich vom Mond nicht bescheinen lassen, ihr Kind

 wird davon blöd und auch mondsüchtig.

 

        Licht und Feuer, § 4 Mond, Seite 65-66, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

              Vorhänge, seitlich an den Ehebetten

-Sonst üblich waren die Ehebetten ohne Vorhänge neben dem Dachfenster

 und wurden gar oft vom Monde beschienen.

-Die Ehemänner hatten sich hier etwas einfallen lassen und hatten seitwärts

 an ihren Betten Vorhänge angebracht und siehe da es war dunkel und

 keiner hat nichts mehr gesehen, nicht einmal der Mond.

-Eine Schande wäre es gewesen, hätte eine Braut auf ihren Kammerwagen

 keine Bettvorhänge, ob mal für Feiertage und auch für Werktage,

 dabei gehabt.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


26.01.2019 Flecken im Mond, Spinnen

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Achtes Buch, Teil 2,

         Flecken im Mond, § 6, Seite: 69, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

              Spinnen auf dem Spinnrad

-Ein altes Weib hatte eine faule Tochter, die wollte nicht gerne spinnen,

 darüber war die Mutter sehr böse und verwünschte sie in den Mond,

 wo sie nun ewig spinnen muss.

 

-Weil sie aber das Garn nicht zum Weber bringen kann, lässt sie es in

 die Lüfte hinausfliegen.

 

         Die Spinnfäden fliegen in der Luft herum

-Im Herbste, wenn es Altweibersommer ist, sieht man die Spinnfäden

 überall herumfliegen, diese kommen von der Spinnerin im Monde.

 

           Tochter wollte nicht spinnen, aber tanzen

      Flecken im Mond, § 6, Seite 69, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

-Eine ist gewesen, sie hatte eine Tochter, welche sie zu keinem Tanze

 gehen ließ, dafür sollte sie nur recht fleißig spinnen.

 

-Als aber einmal die Alte fort war, ging das Töchterlein gleichwohl zum Tanze.

 

-Die Mutter kommt heim, sucht die Tochter und findet sie beim Tanze.

 

            Im Zorne in den Mond verwünscht

-Im Zorne verwünschte sie das eigene Kind in den Mond hinein, und das

 Windspral kam und riss sie mit hinauf.

 

           Und nun muss sie da oben spinnen

-Da muss sie nun spinnen und ihr Gespinst sind die Herbstfäden, das

 Herbstgespunnst, wenn diese Fäden fliegen, ist der Altweibersommer,

 und man sagt dann: die Spinnerin garnd.

              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 26.01.2019


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


27.01.2019 Luft, Wetter Gewitter usw.

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Neuntes Buch, Teil 2,

        Wind, § 1, Seite: 105-108 Oberbernrieth u. Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

            Der Wind soll doch aufhören

-Wenn der Wind stark geht, sät man eine Hand voll Mehl hinaus für den Wind

 und sein Kind zu einem Brei; dann hört er auf.

 

-Doch nur ein Sonntagskind vermag so den Wind hinzuschaffen.

                     Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 27.01.2019

 

                            Weiteres:

           Wind, § 1, Seite 106, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

               Der Wind und das Weibervolk

-Der Wind hat es auf das Weibervolk abgesehen, jagt ihnen die Kleider zwischen

 die Beine, zerzaust ihr Haar, er regiert vormittags im Herbst und Winter von

 Nord und Ost.

 

-Klein und kugelrund, hat er einen großen Kopf und als Greis einen weißen Bart.

 

-Er kann nicht leiden, was groß ist, wie Berge, Türme, Bäume, ist immer

 mürrisch, bouswirri, und kommt daher auch oft mit seinem Weibe in Streit,

 wobei es Sturm und Wirbelwind gibt; mit dem Vieh und Leuten lebt er in

 steter Feindschaft; vor allem hasst er die Schweine: wo er regiert, ge-

 deihen sie nicht.

 

-Der Wald und seine Bäume, Gras und Halmen sehen ihn, wie er leibt und lebt,

 nicken ihm entgegen und plaudern mit ihm.

 

           Wind, § 1, Seite 107, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

               Da soll sich einer erhängt haben

-Wenn der Wind stark geht, hat sich einer erhängt.

 

-Und wogt das Feld im Winde, so geht der Wolf, des Wodan Tier, durch die

 Troida-Felda.

 

            Wind, § 1, Seite 107, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Der Wind hat verschiedene Laute

-Der Wind orgelt in verschiedenen Lauten in den Gassen und Häusern; schläft

 ein, wenn er aufhört – jammert in der Nacht – erwacht, fängt wieder an.

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.01.2019

 

 

            Wind, § 1, Seite 108, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

           Kind sollte schöner sein, als Unser liebe Frau

-Ein Weib, namens Selamena, war mit ihrem kleinen Kinde ob ihrer Schönheit so

 stolz geworden, dass sie sich Unserer lieben Frau gleich achtete und sogar ver-

 suchte, gen Himmel zu fahren.

 

-In Mitte des Weges aber zwischen Himmel und Erde ward sie gestürzt und von

 ihrem Kinde getrennt, so schweben beide heute noch in der Luft.

 

-Die Mutter ruft heulenden Sturmwinde nach ihrem Kinde, das sie nicht findet,

 aber in seinen wimmernden klagenden Tönen, dem winselnden Winde, vernimmt.

 

            Windsbraut, § 3, Seite 112, Allgemein; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Die Windsbraut nimmt alles mit

-Die sogenannte Windsbraut nimmt alles mit, was ihr in den Weg kommt, hebt

 die Garben von den Feldern, die Heuschober von den Wiesen auf, reißt sie

 gerade in die Höhe.

 

            Windsbraut, § 3, Seite 112, Neukirchen; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Vorläuferin eines Unwetters

-Ehe die Windsbraut kommt, weht schon einige Tage der Wind, sie ist Vorläuferin

 einer Witterung, eines Unwetters, das kommen wird.

 

-Den Staub treibt sie wie Rauch von großen Feuern in die Höhe, und reißt alles in

 die Luft hinauf und führt es weit fort.

 

-Sie deckt Dächer ab, bricht Bäume in der Mitte ab, kehrt Heuwagen mit samt

 dem Geschirre um.

 

            Gewitter, § 5, Seite 116-117, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Palmkätzchen, Schutz vor Gewitter

-Auf dem Herde macht man Feuer und wirft drei Palmkätzchen, geweiht am

 Palmsonntage, hinein.

 

-Man spritz auch Weihwasser auf den Hof.

 

-Man kniet nieder und betet das Johannes-Evangelium mit etlichen Vater Unser.


                          Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.01.2019

 

            Gewitter, § 5, Seite 118, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

             Auch Haselnuss und Hollerstaude soll helfen

-Während eines Wetters werden oft auch Zweige des Haselnussstaude in die

 Fenstergesimse gesteckt, oder Zweige der Hollerstaude.

 

         Wetterhorn, § 6, Seite 120, Oberbernrieth u. Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Wetterhorn vertreibt das Gewitter

-An manchen Orten, wie zu Oberbernrieth am Fahrenberge, oder zu Waldkirch,

 zu Rötz, bläst man das Wetterhorn, wenn ein Gewitter in Anzug ist; dann

 wendet es sich rechts oder auch links und verschont den Ort.

 

         Wetterhorn, § 6, Seite 120, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann

             Wetterhorn so groß wie ein Kindskopf

-Zu Oberbernrieth ist es ein Nautilus, so groß wie ein Kindskopf, ein Pilger hat

 es gebracht vor mehreren hundert Jahren und um ein Stück Geld dagelassen.

                    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.01.2019

 

         Wetterhorn, § 6, Seite 121, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann

             Wetterhorn hat Oberbernrieth verschont

-Die Waldthurner und auch die Tresenfelder behaupten zwar, das Wetter werde

 dadurch zu ihnen ins Tal herabgelassen, und zogen vor nicht langer Zeit aus,

 um in Bernrieth das verhängnisvolle Horn zu nehmen.

 

-Die Bernriether aber sind klug, und bewahren das Wetterhorn nicht immer in

 demselben Hause.

 

-Sie lassen es in der Gemeinde herumgehen, und so weiß Niemand, wo der

 Schatz verborgen liegt.

 

-Es wird daher auch Neugierigen nicht gezeigt.

 

         Wetterläuten, § 7, Seite 123, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

             Hammerherrenglocke vertrieb das Unwetter

-Alte Leute behaupten, dass das Hausglöckchen zu Neuenhammer sei einst

 vom Bischofe so hoch und kräftig geweiht worden, dass er während der

 Weihe drei Hemden wechseln musste.

 

-So oft daher ein Hochgewitter heraufzog, liefen die Bauern von den Bergen

 herab, und mahnten, wenn es übersehen worden, das Glöcklein zu läuten

 um das Wetter zu zerstreuen.

 

          Das kleine Bummerl von Neuenhammer

-Eine Wetterhexe aus der Gegend, welche zuletzt verbrannt wurde, hat einem

 solchen Bauer, der sie in der Feuerqual verhöhnte, zugerufen:

      „Wäre nur das kleine Bummerl auf dem Turme zu Neuenhammer nicht

       gewesen, ich hätte wohl gemacht, dass dir nichts übriggeblieben wäre!“

 

         Blitz, § 8, Seite 123, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

            Sankt Peter schlägt am Himmel Feuer

-Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer:

       „St. Peter schlägt im Himmel an Stahl und Stein Feuer, den Kochofen

                        unserer Lieben Frau zu heizen“.

 

         Blitz, § 8, Seite 124, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Der Blitz tut Kreuzblitze

-Ferner hört man: der Blitz züngelt, das heißt es tut Kreuzblitze; es macht

 solche Kreuzblitzer, dass einem das blaue Feuer vor den Augen herumfliegt;

 es funkelt und blitzt, dass man blind werden möchte.

 

-Im Zorn heißt es: Da möchte der Blitz dreinschlagen.

 

         Blitz, § 8, Seite 125, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

          Blitzholz, kein Brenn- und auch kein Bauholz

-Vom Blitze getroffenes Holz wird nicht zum Brennen verwendet, denn wo der

 Rauch davon hinausgeht, schlägt das Wetter ein, wenigstens im Sommer

 nicht, so lange Wetter zu befürchten ist.

 

-Als Bauholz wird es aber nie gebraucht.

 

         Blitz, § 8, Seite 125, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

              Blitzschlag an Mensch und Vieh

-Vom Blitze erschlagenes Vieh erhält der Schinder.

 

-Menschen, die vom Blitz erschlagen werden, hat sogenannt der Teufel geholt,

 sie hatten mit ihm Umgang.

 

         Donner, § 9, Seite 125-126, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

               Der Donner nach dem Blitze

-Donnert es im Frühjahre auf die nackten Stauden, so geraten junge Hühner

 und Gänse nicht.

 

                Wo kommt der Donner her

-Wenn es donnert, fährt der Herr Gott Unserer Lieben Frau im Himmel in einem

 Wagen spazieren – oder Sankt Peter tut im Himmel Kegel schieben – oder die

 Tischgäste im Himmelswirtshause raufen, -oder sie fahren auf schlechten

 Himmelspflaster spazieren.

 

             Früha Dunar, spada Hungar:

ist ein Sprichwort, dass frühe Gewitter reiche Ernte machen.

 

         Hexenwetter, § 10, Seite 126, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

               Hexen schlagen Purzelbäume

-Wenn das schwere Gewitter-Gewölke in der Luft zittert und die Winde wirbeln

 und der Staub im Kreise sich dreht, sehen alte Leute die Hexen in der Luft mit

 Lust und Freude Purzelbäume schlagen, darauf folgt immer heftiges Ungewitter.

 

         Regen, § 11, Seite 128, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                Von oben herunter gepisst

-Fällt ein Platzregen, so haben die Gäste im himmlischen Wirtshause zu viel

 getrunken und pissen herunter.

 

         Regen, § 11, Seite 128, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                Frühe Gäste bleiben gern lange

-Frühe Regen und frühe Gäste bleiben gern über Mittag.

 

-Frühe Wetterregen und frühe Bettelleute, kommen gerne zweimal und bringen

 noch neue mit.

 

               Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.01.2019

 

       Regenbogen, § 12, Seite 129-130, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Regenbogen als Brücke

-Der Regenbogen ist eine Brücke, auf ihr ging die Taube, als sie Noah aus der

 Arche entließ, damit sie nicht ertrank.

 

         Regenbogen, § 12, Seite 129, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                    Ende vom Regenbogen

-Wo der Regenbogen zu Boden geht, liegt ein Napf Geld mit einem Laib Brot.

 

-Viele Regenbogen, viele Regen.

 

         Regenbogen, § 12, Seite 130-131, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                       Des Teufels Horn

-Der Teufel brauchte einmal einen Zirkel, um seine Höhle zu bauen, fand aber

 keinen.

 

-Da ging er zu einem Engel, des Herrgotts Werkmeister, und bat sich einen

 Zirkel aus, um den Bogen für seine Höhle zu ziehen.

 

-Der Engel nahm den Zirkel vom Himmelsbogen und warf ihn den Teufel hinunter,

 der aber wusste nicht mit ihm umzugehen, und er ersuchte den Engel, ihm zu

 zeigen, wie er denn das Werkzeug handhaben solle.

 

-Da stellte der Engel den goldenen Zirkel auf und machte auf das Gewölk einen

 Halbkreis, welcher in den sieben Regenbogenfarben glänzte.

 

-Halt, rief der Teufel, jetzt kann ich es schon selbst und griff nach dem Zirkel,

 um den Kreis zu vollenden.

 

-Er vermochte ihn aber nicht zu halten und nicht zu drehen, der Zirkel fiel um

 und dem Teufel auf die Stirne und schlug ihm ein Horn.

 

-Seitdem hat der Teufel ein Horn und der Regenbogen nor einen halben Kreis.

 

                Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019

 

 

            Hagel, § 13, Seite 131, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann

                Hagelkörner ins Weihwasserkesserl

-Wenn es hagelt, tut man drei Graupen in das Weihwasserkesserl, so hört es

 dann zum Hageln auf.

 

           Hagel, § 13, Seite 131, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

               Rote Zwillingsochsen verhindert Hagel

-Wer ein Paar roter Zwillingsochsen hat, soll damit im Frühjahr das Feld ackern,

 so kann der Hagel der Frucht nicht schaden.

 

           Tau, § 14, Seite 133, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

              Tauperlen sind Tränen der gefallenen Engel

-Die Tauperlen sind die Tränen der gefallenen Engel, der jüngeren nämlich und

 unerfahrenen, welche unwissend dem Luzifer gefolgt sind.

 

-Nun weinen sie jeden Morgen und Abend, ihre Tränen fallen als Tau zur Erde.

 

           Nebel, § 15, Seite 134, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Nebel bringt schönes Wetter

-Haben die Berge im Herbst und Winter einen Nebel, der an den Wänden hängt

 und das Haupt wie einen Kahlkopf freilässt, wird es schönes Wetter.

 

           Schnee, § 16, Seite 136, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Wenn die Hennen schnäberln

-Schnäberln die Hennen, das heißt klappern sie nächtlicher Weile mit dem

 Schnäbeln an die Steige, so wird es kälter und der Schnee hält an.

 

           Schnee, § 16, Seite 136, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                Schneeflocken wie Bettzeichen

-Wenn die Schneeflocken recht groß herabfallen, so groß wie „Bettzeichen“, so

 hat Sankt Petrus die Schuld, welcher im Himmel den Frauen die Bettfedern

 ausließ.

 

           Schnee, § 16, Seite 136-137, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Woher hat der Schnee seine Farbe

-Als unser Herr Alles erschaffen hatte, Gras und Kräuter und Blumen, und ihnen

 die schönen Farben gegeben, in denen sie prangen, machte er zuletzt auch den

 Schnee und sagte zu Ihm:

      Die Farbe kannst du dir selbst suchen, denn du frisst ja so Alles.

-Der Schnee ging also zum Gras und sagte: gib mir deine Farbe, er ging zur

 Rose und bat um ihr rotes Kleid, dann zum Veilchen, und wieder zur Sonnen-

 blume, denn er war eitel und wollte einen schönen Rock haben.

 

-Aber Gras und Blumen lachten ihn aus und schickten ihn seines Weges.

 

-Da setzte er sich zum Schneeglöckchen und sagte betrübt:

     „Wenn mir niemand eine Farbe gibt, so ergeht es mir wie dem Winde,

           der nur darum so bös ist, weil man ihn nicht sieht.“

 

-Da erbarmte sich das Blümchen und sprach bescheiden:

    „Wenn dir mein schlechtes Mäntelchen gefällt, magst du es nehmen.“

 

-Und der Schnee nahm es und ist seitdem weiß, aber allen Blumen bleibt

 er feind, nur nicht dem Schneeglöckchen.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


29.01.2019 Die Wilde Jagd, Sagen

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Neuntes Buch, Teil 2,

        Wilde Jagd, 21 u. 25, Seite: 149-157 Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

           Wilde Jagd, § 21, Seite 148-149, Allgemein; Kurzform: Rupert Herrmann

          Gejagt werden die Armen Seelen und die Geister

-An den oberen Flüssen der Naab kennt man nur die Wilde Jagd oder den

 Wilden Jäger, mit seinen klaffenden, am Boden hinsuchenden Hunden,

 gejagt werden die Armen Seelen und die Geister, welche in der Luft

 hängen geblieben, besonders die Holzweibchen.

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 29.01.2019

 

           Wilde Jagd, § 21, Seite 149, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Schutz gegen die Wilde Jagd

-Die Gejagten winseln und jammern und können sich schützen, wenn sie auf

 einem Stock sich setzen, in welchen beim Fällen des Baumes drei gleich-

 laufende Striche, von einem schrägen Schnitte durchschnitten, oder drei

 Kreuze oder der Drudenfuß eingehauen worden ist, dann kann ihnen

 der Wilde nicht mehr an.

 

-Wo solche Zeichen eingeschlagen sind, kann sie gar nicht vorüber.

 

           Wilde Jagd, § 21, Seite 149, Flossenbürg; Kurzform: Rupert Herrmann

                      Wer die Kirche versäumt

-In die Wilde Jagd sind auch Jene aufgenommen, welche an Feiertagen die

 Kirche versäumt oder das Volk mit Treibjagden gedrückt haben und deshalb

 verwunschen worden sind.

 

-Dort geht sie auch alle Samstage und an sonstigen Feiertagen von der

 böhmischen Grenze her durchs Dorf.

 

           Sagen, Wilde Jagd, § 25, Seite 157, Dimpfl; Kurzform: Rupert Herrmann

                         Der Holzstehler

-Einer stahl Holz in der Nacht, da kam eine Herde Hunde, ganz klein, mit roten

 oder weißen oder schwarzen Halsbändern gegen ihn her.

 

-Er dachte, das sei nichts Rechtes und legte sich auf das Angesicht.

 

-Nun kam auch noch ein großer schwarzer Mann hinzu und frug das Hündchen,

 ob sie alle beisammen.

 

-Da sprang eines davon auf einen Baumstock und rief:

                    „Alle, bis auf die Wirtin von Tännesberg“

 

-Und so gleich sprang die Meute über den Holzstehler hinüber in den nahen

 Teich, wo sie dann verschwanden.

 

            Sagen, Wilde Jagd, § 25, Seite 157, Neudorf; Kurzform: Rupert Herrmann

              Einen hat die Wilde Jagd mitgenommen

-In Neudorf, unweit Bärnau, nahm die Wilde Jagd einmal einen Zimmermann mit.

 

-In weniger als in einer dreiviertelten Stunde war er in Konstantinopel und

 brauchte ein halbes Jahr, um wieder nach Hause zu kommen.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


29.01.2019 Wasser, Brunnen und Weiher

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Zehntes Buch, Teil 2,

        Wasser, § 1, Seite: 169, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                   D`Sood, unser Zottbach

-In der Oberpfalz heißt die Quelle gewöhnlich Brunnen, und so sie laufen

 beginnt, Fluss, besonders sind es die klaren kalten Bäche, welche so

 heißen.

 

-Selbst das Althochdeutsche sot = Brunnen, findet sich in dem Namen

 der Zoot, (Zottbach) einem solchen Flusse, der in die Pfreimd geht und

 von Freunden des Slawentums aus dem Böhmischen kommt und sich

 auch so erklärt.

 

-Das Wort ist verderbt aus: d`Sood.

 

           Wasser, § 1, Seite 169, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

            Mit Ententeichwasser waschen, hält jung

-Die Erinnerung eines Jungbrunnens besteht, denn wer sich am Walburgi-

 Morgen von der Sonne ungesehen das Gesicht mit Wasser aus dem

 Ententeichwasser, dem schwarzen stehenden Wasser im Dorfe,

 wäscht, wird jung und schön.

 

           Brunnen, § 2, Seite 172, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

            Brunnenausbleiben, folgt ein fruchtbares Jahr

-Wenn aber im Herbste die Brunnen ausgehen, ausbleiben, dann gehen

 sie nach Korn, das heißt es folgt ein fruchtbares Jahr.


                     Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 29.01.2019

 

            Brunnen, § 2, Seite 173, Waldnaabquelle; Kurzform: Rupert Herrmann

               Der Kreuzbrunnen beim Entenbühl

-Der Kreuzbrunnen bei Bärnau, aus dem die Waldnaab ihren Ursprung

 nimmt, trägt den Namen, weil früher die Gebiete dreier Herren, des

 Königs von Böhmen, des Churfürsten von Bayern und der Fürsten

 von Lobkowitz sich hier kreuzten, und jeder dieser Gebieter auf

 eigenen Grund und Boden aus der Quelle trinken konnte.

 

-Das Wasser ist herrlich, und wer einmal daraus getrunken hat, sagt

 mein Gewährsmann, trinkt wieder; es führt zugleich Goldsand und

 barg nach der Sage früher edle Perlen und Edelsteine, deren sich

 die Venentianer bemächtigten, ohne etwas übrig zu lassen.

 

-Diese führt uns zu den Goldbrunnen.

 

           Brunnen, § 2, Seite 173, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

        Männchen von Dimpfl seihte Gold aus Brunnenwasser

-Vor einigen Jahren sahen Kinder im sogenannten Dümpfl (Dimpfl) bei

 Neuenhammer aus dem dortigen Brunnen, welcher auch sonst glänzende

 Flimmerchen auswirft, am hellen Mittage ein fremdes, nie gesehenes

 Männchen Wasser in einem blechernen Löffel seihen, und die Älteren,

 welche dabei standen, sahen nichts.

 

           Brunnen, § 2, Seite 173-174, Leßlohe, Schneeberg; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Der Goldbrunnen beim Schneeberg

-Auf dem Schneeberge sind noch Gewölbe und Gänge der alten Burg sichtbar.

 

-Dort hört man nachts krachen und stürzen, und ein Ritter in alter Tracht

 winkt den Vorübergehenden; wenn sie seiner nicht achten, sendet er

 ihnen Hohngelächter nach.

 

-Am Berge ist ein Brunnen, Goldbrunnen genannt; zeitweise steigen aus

 ihm Goldflämmchen auf und zeigt sich ein kleines graues Männlein, ein

 Ventetianer, welcher des Goldes wegen hierher kommt.

 

-Einmal hüteten Kinder da herum und sahen mittags das Männchen am

 Brunnen sitzen.

 

-Einer der Knaben warf mit einem Steine danach, wurde aber augenblicklich

 bei den Haaren gefasst und zusammengerissen, später zeigt sich der

 Fremdling mit verbundenem Gesichte.

 

              Brunnenwasser mehr als sehr kalt

-Aus diesem Brunnen darf man zu gewissen Zeiten, besonders von Ostern

 bis Johanni, nicht trinken, bei Vermeidung augenblicklichen Todes.

 

-Das Wasser ist so eiskalt und schwer, dass die Bewohner der Burg es

 vorerst in einem hölzernen Behälter absitzen ließen: sie ehrten aber

 gleichwohl das Wasser so hoch, dass sie ihm den goldenen Namen

 beilegten.

 

-Ferner meldet die Sage, dass auf dem Berge selbst Gold gegraben wurde;

 auch ein Wetzsteinbruch war eröffnet: als nun die Schweden heranrückten,

 die Burg zu zerstören, flüchteten die Bewohner mit ihren Schätzen in den

 Schacht und setzten einen großen Stein vor die Öffnung.

 

-Die Leute aber fielen alle, und so weiß man die Stelle nicht mehr zu finden,

 nur der Riese von Altschneeberg weiß den Weg, er zeigt ihn auch, aber

 nicht bis zum Ziele, weil er am Bache verschwindet.

 

           Brunnen, § 2, Seite 175, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

         Ein Silberbrunne im Sumpfgebiet bei Neuenhammer

-Ein anderer Silberbrunnen ist in einer Lohe, in einem sumpfigen Wald-

 gebiet bei Neuenhammer, mit eiskaltem Wasser, das in bestimmten

 Zwischenräumen Blasen wirft.

 

           Weiher, § 3, Seite 176, Pleystein; Kurzform: Rupert Herrmann

   Die Landgräfin konnte das Frosch-Gequake nicht mehr hören

-An dem Städtchen Pleystein, hart an der böhmischen Grenze, erhebt sich

 ein ziemlich hoher Berg aus Rosenquarz, mit Bleiglanz durchzogen, von

 dem der Name der Stadt kommen soll.

 

-An der Stelle, wo jetzt ein Kirchlein steht, war eine Burg.

 

-Einmal erkrankte das Burgfräulein und wurde sehr belästigt durch das

 unaufhörliche quaken der Frösche im Weiher am Fuße des Berges.

 

-Da ließ sie aus dem nahen Kloster einen Franziskaner kommen, der die

 Frösche bannte, und seitdem lässt sich kein solcher Sänger dort mehr

 hören, sie sind stumm auch keiner lebend, den man hineinwirft.


                   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 29.01.2019    

 

      Quakende Frösche mit Handkreuzzeichen verbannt

-Eine andere Version, es war eine Leuchtenbergische Landgräfin, welche auf

 dieser Burg ihre Tage im Dienst des Herrn beschließen wollte, aber in ihrer

 Andacht von den quakenden Fröschen unten im Schlossteiche gar oft gestört

 wurde, und daher einmal auf den Söller hinaustrat und über die lärmenden

 Schreier das Kreuzzeichen mit der Hand machte, worauf sie verstummten.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


                   Wasserriesen (Schöne Wasserfrauen) 

             Auszug aus Sitten und Sagen, Franz Xaver von Schönwerth,

  zweites Buch aus dem Jahre 1858, hiervon zehntes Buch, Seite 177 – 178.

               Heimatinformation, Rupert Herrmann, 22. Dezember 2017

  

      Idee und Zeichnung: Richard Reger aus Böhmischbruck, Dezember 2017

 

-In einem Dorfe an einem großen Wasser gab es einmal lauter schöne 

 Mädchen, dass alle Welt Freude daran hatte, und sie wurden immer

 schöner, je öfter sie vom Baden im Wasser heimkehrten. 

 

-Das hörten die Mädchen aus anderen Orten und sie zogen aus allen

 Gegenden herbei, und nahmen ein Bad im Wasser. 

 

-Da sie aber sehr garstig waren und auch nicht lange unter Wasser

 bleiben konnten, wie die Mädchen des Dorfes, wurden sie nicht

 schöner, ja viele ertranken im Wasser.

 

-Nun blieben die fremden Mädchen zwar aus, dafür aber meldeten

 sich Freier aus allen vier Himmelsgegenden. 

 

-Alle Mädchen des Dorfes hielten an Einem Tage Hochzeit.

 

-Gegen den Morgen hin, der darauffolgte, gab es aber fürchterliches

 Lärmen.

 

-Alles lief zusammen. 

 

-Jeder Bräutigam zog seine Braut an den Haaren herum, und stieß

 und schlug sie, solange er es vermochte; dann lief er davon.- 

 

-Es hatte sich befunden, dass die Mädchen nicht recht beschaffen, 

 insbesondere beschuppt waren.

 

-Da kam der Richter mit seinen Knechten und besah sich die Bräute

 und befahl einen Scheiterhaufen zu errichten, um auf diesem die

 Fischweiber insgesamt zu verbrennen.

 

-Als die Flammen schon loderten, schlug das Wasser am Dorfe hohe

 Wellen und es streckte sich ein ungeheuer großer Kopf daraus hervor,

 der spie Wasser wie ein Wallfisch und löschte das Feuer, und auf

 dem dicken Wasserbogen gingen die Bräute wie auf einer Brücke

 vom Holzstoß hinüber auf dem Wasser und in den Rachen des

 Wassermannes hinein wie in ein großes Tor.

 

-Seitdem haben keine Mädchen mehr in diesem Wasser im

 Neuenhammerer Hüttenweiher gebadet. 

 

                     -Anmerkung:

      „Wie sonst auch, auch Wasserfrauen haben seine Eigenarten“

 

 

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


03.02.2019 Wasserzwerge, Wassermann

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Zehntes Buch, Teil 2,

        Wasserzwerge, § 5, Seite: 183-184, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

           Die kleinen Fische sollten den Zwergen gehören

-Die Besitzer eines Edelhofes hatten in alter Zeit einen Vertrag mit den Wasser-

 männchen abgeschlossen, dass diese die kleinen Fische, welche beim Steigen

 des Wassers in die offenen Aushöhlungen der Steine getrieben und beim Fallen

 darin zurückgelassen würden, für sich nehmen dürften.

 

-Der Vertrag ward treu gehalten, und die Letzte des Stammes erlaubte ihnen

 sogar zeitweise auch in dem großen Wasser zu fischen.

 

              Andere Herren wollten dies nicht

-Nun zogen aber andere Herren auf, welche den Zwergen feindlich gesinnt

 waren, insbesondere waren es die ungezogenen Jungen, welche in ihrem

 Übermute die kleinen Wasserlachen ausschütteten oder die Fischchen

 verdarben.

  

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann,. 03.02.2019

 

               Immer wieder wurden sie schikaniert

-Da schickten die Zwerge Gesandte an den Edelherrn, um sich über den

 Treuebruch zu beschweren.

 

-Der aber fertigte die kleinen Leute mit Hohnlachen ab und die bösen Buben

 trieben es nun ärger denn zuvor.

 

-Nun trat eine neue Gesandtschaft der Zwerge vor dem Burgherrn und führte

 diesmal eine ernste Sprache.

 

-Sie beriefen sich auf den Vertrag und die althergebrachte Übung: erst gestern

 hätten sie ein Fest gefeiert und kein Fisch wie früher auf die Tafel bringen

 können.

 

              Sie wurden Wassermäuse genannt

-Die Gesandten aber wurden vor den Augen des Vaters von den Buben mit

 dem Schimpfworte:

                    „Fort, ihr Wassermäuse!“

 hinausgejagt aus dem Schlosse, gestoßen, geschlagen, und auf der Flucht

 fielen die armen Zwerge, und die Buben über sie her.

 

       Nach dem Tode sollt ihr auch Wassermäuse werden

-Als sie endlich ans Wasser gekommen waren, kehrte sich der Zwerge Ältester,

 welcher auch das Wort geführt hatte, um und fluchte den Buben, dass es ihnen

 nach ihrem Tode übel ergehen solle; sie sollten zu Wassermäusen werden, und

 in den Steinlöchern herumirren müssen, sie und Alle ihres Geschlechtes, bis

 Einer käme, der sie erlöse.

 

-So wurden diese und alle ihre Nachkommen zu Wassermäusen.

 

           Wassermann, § 6, Seite 186, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

             Der Wassermann gibt kein Kind mehr her

-Er gibt die Kinder, welche er hin abgezogen hat, nicht mehr zurück, weder

 lebendig noch als Leiche.

 

-Gleichwohl ist er es, von welchem die Hebamme die neugeborenen Kinder

 aus dem Brunnen erhalten hat.

 

           Wassermann, § 6, Seite 187, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

           Der Wassermann auf dem Mühlweiherdamm

-Zu Waldkirch auf der Mühle, geht Einer über den Weiherdamm; da hört er

 es im Wasser unten:        „dunk, dunk !“

 rufen, und eine andere Stimme darauf antworten:

         „I kon nird dunka, ich hob an Johannessegn drunka !“

     Dieses ist Seitenstück zu der Erzählung des Gregor von Tours, in

     Grimms Märchen.

 

           Wassermann, § 6, Seite 187, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

          Der Wassermann wolle seine Fische alleine essen

-Auf einer Mühle im Walde hatte der Müller große Not mit dem Wassermann.

 

-Der kam jede geschlagene Nacht in die Stube und trug Fische auf und zu,

 und kochte und sott und briet, und fraß alles selber zusammen.

 

-Der Müller wusste sich nicht mehr zu raten und zu helfen.

 

          Der Müller konnte keine Speise anbieten

-Nun sprach einmal ein Handwerksbursche zu, der hatte als Hunde drei Bären

 bei sich, und blieb über Nacht.

 

-Wohl hatte er Hunger, aber der Müller konnte weder ihm noch den Bären in

 der Nacht etwas zu essen geben.

 

-Während dem kam auch der Wassermann, und zwar gar geschäftig, seine

 Fische zuzurichten und zu verzehren.

 

         Der Wassermann wollte nicht mitessen lassen

-Als er so an dem Tische saß und an seinen Fischen kaute, rochen die Bären

 die leckere Speise, und schlichen sich an den Tisch und schlugen mit ihren

 Tatzen auf die Schüssel,            „Katsch Kodl !“

 schrie der Wassermann und schlug den ungebetenen Gästen auf die Bratzen.

 

         Dies ließen sich die drei Bären nicht gefallen

-Diese aber wurden zornig und brummten und warfen den Tisch um, und fielen

 über den Wassermann her, den sie jämmerlich zerkratzten und zerbissen,

 bis er sein Heil in der Flucht fand.

 

          Der Wassermann verschwand im Mühlweiher

-Er blieb nun im Mühlwasser, Tag und Nacht, und getraute sich nicht mehr

 in die Stube.

 

-Der Müller war dessen sehr froh, und tat, als sähe er seinen guten Freund

 gar nicht im Wasser sitzen.

 

        Der Wassermann kam nie mehr zum Fischessen

-Über eine Weile hob der Wassermann seinen Kopf aus dem Wasser hervor

 und frug den Müller, ob er noch die drei Katzen in der Stube habe?

     „Jawohl“, sagte dieser. „noch mehr, ich habe deren sechs !“

 

Da buckte sich der Wassermann und kam nicht mehr herauf.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 03.02.2019


            Wassermann, § 6, Seite 188, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

          Der Wassermann zeigt sich von der schönsten Seite

-Der Wassermann ist wie ein großer schöngebauter Mann mit wunderschönen

 Wasseraugen, die Haare blond und lang, nur wird er verunstaltet durch einen

 ungewöhnlich großen Mund und lange Zähne, daher ist er von hinten schöner

 als von vorne.

 

-Den Mädchen, welche er liebt, erscheint er im Hemde, welches ein gläserner

 Gürtel festhält, es soll die den Rücken hinunterlaufende Reihe glänzender

 Fischschuppen verbergen.

 

-Seine Geliebten bringt er Geschenke an Perlen und edlen Steinen.

 

          Er wärmt sich am Menschenleibe auf

-Anfangs ist er so kalt wie Wasser, bis er sich am Menschenleibe erwärmt.

 

-Dem Menschenauge bleibt der Zustand des Mädchens, welches von ihm

 ein Kind trägt, verborgen.

 

           Das Kind nimmt er mit ins Wasser

-Bei der Entbindung ist er gegenwärtig, nimmt das Kind zu Händen, ohne

 dass die Mutter es merkt, und trägt es mit sich in das Wasser.

 

            Wassermann, § 6, Seite 188, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                         Hier wurde etwas vertauscht

-Der Wassermann hat es auch mit den Töchtern der Menschen zu tun.

 

-Eine Magd, die es mit dem Wassermanne hielt, ward von der Frau ausge-

 sendet, um ihren Mann, der so lange nicht vom Wirtshaus heimkam,

 aufzusuchen.

 

-Die Magd blieb aber auch lange aus, und so ging die Frau in die Kammer

 der Magd hinunter, um da zu warten, und legte sich, um es bequem zu

 haben, auf das Bett der Magd.

 

              Sie meinte, es wäre ihr Mann

-Nicht lange, so kam der Wassermann herein und tat ihr wie ihr Mann; sie

 vermeinte auch, es sei ihr Mann.

 

-Nun wurde geklopft.

 

-Sie sprang auf, um zu öffnen: es war die Magd.

 

         Sie meinte, er wäre doch schon dagewesen

-Zur gleichen Zeit trat bei der Hintertür auch der Mann herein: sie lachte ihn

 an, weil sie glaubte, umsonst nach ihm geschickt zu haben.

 

-Als neun Monate um waren, kam sie zur Entbindung: Sie sah den Wasser-

 mann ihr zur Seite stehen und Zeichen über sie zu machen.

 

            Der Wassermann nahm sein Kind mit

-Darauf verfiel sie in Ohnmacht und beim Erwachen fehlte das Kind.

 

-Der Wassermann hatte es mitgenommen.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


04.02.2019 Meerfrauen und Wasserfräulein

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Zehntes Buch, Teil 2,

        Meerfrauen, § 8, Seite: 193, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

            Die Meerfrau will Menschenleichen haben

-Wenn das Meerfral nicht alle Tage eine Menschenleiche zu essen bekommt,

 stürzt sie das Schiff um.

 

-Daher nimmt der Meersegler, ehe er ausfährt, eine Menge voll Leichen mit;

 gehen sie ihm aus, muss er die Lebenden: das Meerfral würde sonst das

 Schiff, welches sie auf dem Rücken trägt, umstürzen. 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 04.02.2019

 

           Sage von der Meerfrau, § 9, Seite 194, Dimpfl; Kurzform: Rupert Herrmann

               Dieser war mit einer Meerfrau verheiratet

-Ein Förster hatte einen Sohn, dieser bekam den Dienst nicht, als der Vater

 starb und ging also in die Fremde, sein Brot zu suchen.

 

-Auf dem Weg verirrt er sich in einer Wildnis; er hat nur ein Stück Brot, das

 er isst; nun ward er durstig und sucht eine Quelle.

 

-Er findet einen Fußsteig; geht ihm nach und gelangt zu einem Brunnen, aus

 welchem eine wunderschöne Frau Wasser schöpft.

 

-Sie bietet ihm einen Trunk, er trinkt, Sie frägt ihn, wohin er ziehe, er antwortet:

              „in die Fremde, einen Dienst zu suchen“

 

-Den kannst du bei mir haben, wenn du willst, entgegnete sie ihm, sie war

 schön, und so folgte er ihr in ihr Haus am Brunnen.

 

        Aber nur am Donnerstag kannst du mich nicht haben

-Bald fanden sie sich zusammen und hielten Verlobung; doch eine Bedingung

 musste er zuvor eingehen, nämlich, dass er an keinem Donnerstage nach ihr

 frage, wenn sie zu wenig wäre.

 

-So lebten sie glücklich vierzehn Jahre lang, und sieben Knaben hatte sie

 ihm geboren, nun aber wurde er neugierig, welches das Geheimnis seines

 Weibes sei.

 

          Aus Neugier wurde er mehr als überrascht

-Noch war das vierzehnte Jahr nicht um, da sah er an einem Donnerstage

 durch das Schlüsselloch in ihr Gemach und erblickte sie in einer Bade-

 wanne sitzen, unten in der Gestalt eines Fisches.

 

-Des anderen Tages tritt das Weib zutraulich zu ihm hin; er aber stößt sie

 zornig zurück: mit einem Drachen wolle er nicht leben.

 

                Dies nahm ein trauriges Ende

-Da weinte sie bitterlich: hätte er nur die zweimal sieben Jahre durchgemacht,

 wäre sie erlöst gewesen, denn sie sei von ihrer Mutter aus verwünscht; nun

 müsse sie in der Luft herumfliegen bis zum jüngsten Tag.

 

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 04.02.2019

 

           Wasserfräulein, § 10 Seite 197-198, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                Wasserfräulein lassen ihre Reize spielen

-Man sieht sie zur Mittagsstunde oder um Mitternacht, bei Sonnen- oder

 Mondlicht, auf ruhigen Wasserspiegel, stets in verführerischer Stellung.

 

-Manchmal auch stehen sie mit einem Fuße auf dem Ufer, oder sonst einer

 Unterlage, den anderen halten sie ins Wasser.

 

              Die Schönheit der Haare ist verführerisch

-Ihre Haare sind teils hellblond, teils schwarz, blauschwarz, sehr reich und

 lang, den Leib umhüllt ein Florschleier, leuchtend in Wasserfarbe.

 

-Dabei machen sie sich immer etwas zu tun: sie pflücken Blumen, flechten

 sich Kränze aus Wasserpflanzen.

 

                Die Schönheit kommt hier zum Tragen

-Gewöhnlich strählen sie sich aber das Haar mit einem goldenen Kamme,

 dessen Gestalt einem Rosskamme gleicht, mit sehr feinen Zähnen; sie

 lieben es dabei, den Kamm so zu halten, dass Sonne und Mond darin

 widerstrahlt; dann blasen sie ihn aus, und schweiben ihn im Wasser,

 alles mit gewinnender Anmut.

 

-Nicht alle Menschen sehen sie, sondern nur jene, denen sie gefallen wollen.

 

             Auch Wasserfräuleins sind eifersüchtig

-Daher zeigt sich auch immer nur eine; aus Eifersucht hält sie die andere fern.

 

-Sie heißen Wasserfral, Wasserfräulein, mit ihrem Eigennamen gewöhnlich

 Hulda.

 

           Geisterfischchen, § 13 Seite 231, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

             Geisterfischchen tanzen auf der Wasserfläche

-Ein Mädchen ging in der Christnacht über einen Steg, im Wasser unten

 spiegelte sich der Mond.

 

-Da wendete sich ihr Blick abwärts, und sie sah die Geister auf der Wasser-

 fläche tanzen; der weißen aber wurden immer weniger; zuletzt waren nur

 mehr gefleckte übrig.

 

-Unter diesen erkannte sie eine verstorbene Freundin, die frug sie, und sie

 erfuhr nun die Deutung des Tanzes.

 

             Sie hätte hier nicht fragen sollen

-Doch für ihren Frevel wurde ihr mit Strafe gedroht, und nach drei Jahren

 starb das Mädchen.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


15.02.2019 Erde, Teufelssteine 

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

        Teufelssteine, § 5, Seite: 251, Neukirchen St. Chr.; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                  Sichtbar sind zwei Steinschüsseln

-Im dortigen Felsengesprenge ist auch ein Stein mit den Spuren von drei

 eingehauenen Sternen: diese sollen früher mit Gold eingelassen gewesen

 sein, welches die Schweden herausnahmen.

 

-Ein Felsenstück mit zwei eingehauenen Schüsseln befindet sich auch

 bei Neukirchen St. Christoph.


            

          Zusammenstellung und Foto: Rupert Herrmann, 15.02.2019

                     Schüsserlstein, Grenze Bayern – Tschechien, Grenzstein Nr. 18/2

 

 

       Teufelssteine, § 5, Seite: 251, Neuenhammer-Ziegelhütte; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Der Teufelsstein bei der Papiermühle

-Wenn man von Neuenhammer zur Ziegelhütte (jetzt Papiermühle) hinaufgeht,

 befindet sich am Flüsschen, Zood genannt, ein großer Stein, der Teufelsstein,

 rings von Wasser umflossen.

 

-Er ist etwa 12 Fuß lang, halb so breit und hoch, und oben auf der Fläche

 sieht man eine Pfanne.

 

-1 ½ Fuß im Durchmesser, ausgehauen, nebst dem Hagl oder Stiel.

 

-Da bäckt der Teufel in den Raunächten seine Kücheln, und davon ist die

 Pfanne so schwarz.

 

-Man sieht in diesen Nächten das Feuer brennen auf dem Steine.

 

-Ganz nahe beginnt wieder der Wald, und liegen noch viele Felsenblöcke.


 

 

 

 

               Zusammenstellung und Foto: Rupert Herrmann, 15.02.2019

                     Teufelsstein, Galsterlohe, ca. 100 m nordwärts von Hs.-Nr. 1

 

               Teufelsstein, bei der Lennesriether Waldöde

                oder der Teifls-Sitz, oder der Ungurd-Stoah

 

                        Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno März 2016

         Standort: Gemeinde, Markt Waldthurn, Gemarkung Spielberg,

                     Lennesriether Öd, Waldbesitzer: Alois Weig, Ottenrieth

         Koordinate: Top. - Karte, Blatt 6240, Flossenbürg,   09.90 - 09.20      

                   Naturdenkmal Teufelsstein, 597,8 m, Nähe Viertenbrückl. 

 

                 

               Zusammenstellung und Foto: Rupert Herrmann, 15.02.2019

 

                            Beschreibung                   

-Der sogenannte Steinsitz oder der Teifls-Sitz steht in der sogenannten Sitz-

 richtung zum Moorgebiet, also zum Quellgebiet des Viertenbächl.

 

-Das Moorgebiet selber liegt noch im Einzugsbereich der Gemeinde

 Georgenberg, besser gesagt zum, ehemaligen, außermärkischen

 Waldgebiet der Bayerischen  Staatsforsten, zur Forstdienststelle

 Flossenbürg, der Forstabteilung Scheiterschlag, hier grenzt auch

 gleich nach Süden hin die Forstabteilung Schönntannenberg an.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


16.02.2019 Das Hüttenmännchen von Oedenmühle

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

        Hüttenmännchen, § 25, Seite: 329-331, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                 Du kennst nicht, wer dir helfen will

-Es war am heiligen Christabende, da ritt ein Ritter von seinem Landsitze

 Spielberg nach seinem Eisenhammer, der damals zur Oedenmühle hieß.

 

-Die Stunde Weges, bis er sonst brauchte, wollte kein Ende nehmen, es

 ward finster, der Sturmwind heulte und der Schnee viel dicht.

 

         In der Lohe beim Viertenbrücklein hat er sich verirrt

-Er hatte sich verirrt, da vernahm er den abgerissenen Schall des Glocken-

 geläutes, welches die frommen Christen zum mitternächtlichen Gottes-

 dienst rief.

 

-Zugleich aber stutzte sein Ross und schnaubte und bäumte sich und

 wollte nicht mehr weiter.


                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 16.02.2019

 

          Dieses Männlein hatte ihn ungewollt geholfen

-Ein Männlein hielt den Gaul fest an der Mähne.

 

-Der Ritter aber führte einen starken Streich darauf und es seufzte und

 verschwand.

 

-Doch sollte es dem Ritter leidtun: denn er befand sich in einem Sumpfe

 und bis an den Sattelknopf darin versunken.

 

-Und er wäre sicher hier umgekommen, wenn nicht auf einmal hinter ihm die

 Feuer essen ihre Feuergarben empor geworfen und die Schmiedehämmer

 laut zu schlagen angefangen hätten.

 

    Trotz Unrecht hat er seinen Hammer trotzdem nach gefunden

-Da erst fand er sich zurecht und in kurzer Zeit hatte er seinen Hammer erreicht.

 

-Aber groß war sein Zorn, dass die Hammerleute die Heilige Nacht mit knecht-

 licher Arbeit entweihten.

 

-Er stürzte auf die Hütte zu, stieß die Tür auf, alles war still wie das Grab,

 und Niemand zu sehen, nur ein Zwerg kauerte in der Esse vor einer glühenden

 Kohle und rührte mit einem Spieß die Schlacken im Herde.

 

 

 

 

 

                        

                      Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 16.02.2019

 

      Das Hüttenmännchen war schwupp die wupp vom Kamin hinaus

-Und wie er auf dasselbe losfuhr, um es zu packen, entschlüpfte es seiner

 Faust und kollerte im Schlote hinauf, und ein dichter Feuerregen fiel herab,

 und im Kurzem stand alles Gebälke in Rauch und Feuer und versank in Asche.

 

          Aber diesmal hatte er sein Hammerwerk los

-Laut jammerten die Hüttenleute, die nun ohne Obdach waren.

 

-Von ihnen erfuhr der Ritter, dass der Zwerg ein Hüttenmännlein gewesen sei,

 ein guter Geist, der dem Verirrten auf dem rechten Wege helfe und den Gang

 der Hüttenfeuer in besseren Stand bringe, geneckt aber oder misshandelt,

 zum bösen Geiste werde, der Alles verwüste und Nichts aufkommen lasse.

 

          Nach dem Wiederaufbau jedoch nochmals zerstört

-Die Hammerhütte wurde zwar wiederaufgebaut, aber vom losbrechenden

 Weiher von Grund aus zerstört.

 

        Erneuter Aufbau, etwas unterhalb in Neuenhammer

-Sie musste bachabwärts versetzt werden, da wo jetzt der Neuenhammer ist.

 

 

 

        Hüttenmännchen, § 25, Seite: 331, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

           Das Hüttenmännchen von Neuenhammer                

-Auch zu Neuenhammer war noch vor etwa fünfzig Jahren ein Paar dieser

 Leutchen.

 

-So wie am Samstage die Dämmerung begann oder die „Mannla“ umgingen,

 fingen die Hüttenmännlein die ganze Nacht hindurch zu arbeiten an.

 

               Sie arbeiteten verstohlens

-Man sah zwar am folgenden Morgen nichts von ihrer Arbeit, aber in der Woche

 darauf schmiedeten die Hammerleute aus dem Feuer mehr Eisen heraus als

 sonst.

 

-Sie arbeiteten nur, wenn die Menschen ruhten.

 

             Sie liesen sich eigentlich nicht sehen

-Selten, und da nur den Bekannten, dessen sie sich sehen, Fremde scheuten

 sie.

 

-Ein junger Hammergeselle, der eben zukam, hörte davon, dass sie in der

 Kohlenschwinge schliefen, neugierig kehrte er die Schwinge um und sah

 bei einem Astloche heraus.

 

-Die Männlein kamen und arbeiteten, wie sonst.

 

           Die Neugier wurde ihm zum Verhängnis

-Wie sie aber mit dem Schmieden fertig waren, sprang der Eine zur Schwinge

 und bohrte mit dem glühenden Eisen in das Astloch hinein.

 

-Doch verlor der Knecht das Licht nicht, es blieb ihm nur das Auge rot und

 die Brauen waren versengt zur Strafe seiner Neugier.

 

                    Viele Silberstücke im Korb

-Oft fanden auch die Hammerleute die Schwinge voll Silberstücke, aber keiner

 wagte, danach zu langen, später fanden sie immer wieder neue Taler.


                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 16.02.2019

            Die Schwiegermutter wollte es gut mit Ihnen

-Die Schwiegermutter des jetzigen Besitzers hatte Erbarmen mit den Kleinen;

 ihre grauen Kitterln waren so fadenscheinig, wenn sie selbe auch noch so

 sehr schonten und zur Arbeit auszogen, sie ließ ihnen neue Röckchen

 auf den Amboss legen.

 

                 Von nun an waren sie dann fort

-Da vernahm man großes Wehklagen auf dem Hammer, mit dem Geschenke

 entfernten sie sich und kamen nicht wieder, doch hört man noch zeitweise

 die Blasbälge ohne einen Anlass gehen und den Hammer, bis man sie

 abstellt.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


17.02.2019 Heilige Wälder

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

        Heilige Wälder, § 27, Seite: 335, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

                           Dass Bäume sterben

-Noch jetzt bitten die Holzhauer um Neuenhammer den schönen gefundenen

 Baum um Verzeihung, ehe sie die Axt an ihn legen, um ihm das Leben abzu-

 tun, und der Baum seufzt und blutet, wenn er umgehauen wird, stöhnend

 stürzt er zu Boden, denn ungern lässt er das Leben.

 

-Wenn der Wind durch die Baumkrone zieht, so neigt sie sich und beginnt

 zu sprechen.

 

-Die Bäume verstehen sich, die Wälder singen, wenn die Luft durch sie streicht.

 

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 17.02.2019

 

 

        Heilige Wälder, § 27, Seite: 335, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Wir Beide wollen stehenbleiben

-In einem Buchenwalde standen zwei riesige Buchen nebeneinander.

 

-Es war Abend und traurig hing die eine die Zweige, weshalb die Nachbarin

 frug, was sie habe, dass sie das Haupt so senke.

 

-Jene aber sagte, dass gestern der Förster hier gewesen sei und sie auf

 morgen zum Fällen bestimmt habe, sie werde nun bald das Leben lassen.

 

               Wenn Du, dann wirst Du mich verletzten

-Wehe mir, erwiderte die Nachbarin, da wirst du auch mich im Falle ver-

 letzen, und die Erste schwieg, noch mehr betrübt durch diesen Aus-

 bruch der Sehnsucht.

 

-Am anderen Tage aber kam der Förster mit dem Herrn des Waldes, und beide

 klagen darüber zu streiten an, welche von den beiden schönen Buchen gefällt

 werden soll.

 

-Da beugten sich beide Bäume seufzend hin und wieder.

 

             „Wer hat da geseufzt?“     rief der Herr.

 

-Es war aber niemand da, der Antwort gab.

 

          Ein Aberglaube der Beiden hat ihnen geholfen

-Furcht trieb sie von dannen, und die herrlichen Bäume blieben verschont.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


18.02.2019 Holzmann oder Holzfrau, Wouzl

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

 Holzmann, Holzfrau, § 28-34, Seite: 343-376, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

 

        Hoymann, § 28, Seite: 343-346 Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann                     

                            Der Hoymann

-Zu Neuenhammer ist er auch dick wie ein Kachelofen.

 

-Bekleidet ist er wie ein Jäger mit spitzem Jägerhute.

 

-Er heißt auch vorzugsweise der starke Mann.

 

-Man sieht ihn immer gehen, manchmal schreitet er neben den Leuten einher,

 über Wald und Wasser, auf den Spitzen der Bäume, man sieht ihn auch oft

 am Horizonte auf den Fichtengipfeln, zur Hälfte versinkend, dahin schreiten.

 

-Während des Gehens ruft er, doch hört man bloß den Ruf, ohne ihn selbst zu

 sehen.

 

-Ungestört tun sie Niemanden etwas zu Leibe, sind daher auch nicht gefürchtet.

 

-Die Zeit seines Erscheinens ist eine unbeschränkte, bei Tag wie bei Nacht.

 

-Im Sommer zeigt es sich besonders, wenn das Heu von den Wiesen ist.

 

       Hoymann, § 28, Seite: 343, Bernrieht; Kurzform: Rupert Herrmann                    

                           Der Hoymann

-Gekleidet mit einer Kutte mit Kapuze, mit kleinwinzigem Gesichte und langen

 weißem Barte.

 

       Wouzl, § 30, Seite: 351, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann                     

                            Der Buzlbär

-Davon wird er auch gleich zum Bären als Buzlbär, noch mehr als Buchenbär,

 Waldbär, überkleidet mit Buchenmoos, und in hohlen Buchen wohnend, als

 solcher geht er in den Buchenwäldern, besonders am Fastnachtmontag, wo

 man ihn sehen kann, und verführt die Leute, er kommt aber auch an die

 Häuser und schreckt die Kinder.

 

                                  Holzfräulein

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 18.02.2019



        Holzfräulein, § 33, Seite: 359, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann                     

                          Das Holzfräulein

-Sie waschen das Gesicht mit dem Taue, der sich am Morgen in den Frauen-

 mäntelchen findet, den Leib ziehen sie durch den Tau der Wiese.

 

-Mit Wollmoos trocknen sie sich ab, oder mit alten Fetzen, welche ihnen die

 Leute schenken.

 

        Holzfräulein, § 33, Seite: 360, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann                     

                      Flachshalme stehen lassen

-Wenn der Flachs vom Felde gerauft wird, lässt man bis zu sechs Halmen

 stehen und bindet sie oben in einen Knoten zusammen für die Hulzfral,

 welche sich darunter setzt und Schutz findet.

 

-Da kleiden sie sich auch in Flachs.

 

       Sagen, § 34, Seite: 362, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann                    

                 Holzfrauerl mit nach Hause genommen

-Das Holzfrauerl saß auf einem Stock im Walde bei Neuenhammer in Flachs

 eingewickelt.

 

-Die Leute, welche in die Ernte gingen, nahmen es weg und mit nach Hause.

 

-Nichts half ihm, dass es davonlaufen konnte.

 

-Es sah aus wie ein Mensch, hat auch gegessen, und eine Sprache gesprochen,

 die kein Mensch verstand.

 

-Die Leute hatten Mitleid, als es so winselte, und trugen es wieder hinaus an

 seinen Ort.

 

       Sagen, § 34, Seite: 362, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann                     

               Einer hatte eine Fral und einen Harl

-Zu Oberbernrieth hatte der Vater des Erzählers seiner Zeit ein Paar dieser Holz-

 leute, eine „Fral“ und einen „Harl“, im Hause.

 

-Sie ließen sich wohl sehen, meist aber merkte man ihre Anwesenheit erst aus

 ihrer Tätigkeit.

 

-Sie hielten sich auf den Schleißen am Ofen auf, und verrichteten die kleine Haus-

 arbeit, wenn die Leute schliefen, man stellte ihnen daher über Nacht etwas Essen

 hin, welches am Morgen verzehrt war.

 

           Gewandgeschenke wollten diese überhaupt nicht

-Ihre Kitterln waren von ungebleichter Leinwand und zerrissen, weshalb ihnen der

 Hausvater ein neues Gewand machen ließ.

 

-Darauf sind sie aber weinend verschwunden.

 

-So lange sie im Hause weilten, war Glück und Segen bei den Leuten.

 

       Sagen, § 34, Seite: 363, Oberbernrieth; Kurzform: Rupert Herrmann                    

                    Husten und Strauchen

-Eine Hulzfral saß einst auf dem Stock und ließ einiges ihr Eigentum zurück,

 als Menschen herankamen.

 

-Einer davon nahm dieses mit.

 

-Sie bat zwar sehr, man möge sie nicht berauben, und als es nichts half, drohte

 sie dem Räuber, dass er niemals mehr Husten und Strauchen haben sollte.

 

-Das war aber dem Manne umso lieber, denn er litt immer daran.

 

                 Nimm nichts, sonst wirst du krank

-Doch nicht lange, so ward er zu Tode krank.

 

-Da ließ er dem Holzweibchen seine Sachen zurückstellen, die Krankheit und

 damit die Gefahr wich und Husten und Strauchen stellt sich wieder ein.

 

       Sagen, § 34, Seite: 363, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann                    

           Bekleidungsgeschenke wollten sie nicht

-In Waldkirch hatten sie auch eine Holzfral, da es haarig und ohne Kleider war,

 wollten es die Leute für die Dienste durch ein Röckchen belohnen, worauf es

 verschwand.

 

-Es hatte fleißig in der Hausarbeit mitgeholfen.

 

       Sagen, § 34, Seite: 368, Böhmerwalde; Kurzform: Rupert Herrmann                    

                     Einer mit zwei Köpfen

-Im Böhmerwalde bei Bärnau haben zwei Köhler gebrannt, und als es recht kalt

 wurde, schliefen sie in einem Sack, zwiestöss, dass er Eine seinen Kopf oben,

 der Andere unten herausstreckte.

 

-So lagen sie neben dem Meiler, da kamen auch die Holzhetzer und die hinter

 dem Holzfralerl her, welches sich neben den Meiler auf einen Stock hinsetzte

 und so sicher blieb.

 

 

 

 

 

              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 18.02.2019

 

              Sowas habe ich noch nicht gesehen

-Da sieht sie die Zwei im Sack und sagt:

             Solche Leute habe ich noch nicht gesehen;

                   zwei Köpfe und keinen Fuß!

    Jetzt weiß ich den Böhmerwald schon neunmal zu Wiese und Feld

      und neunmal zu Wald, und habe nichts solches noch gesehen.

    Das muss ich meiner Mutter sagen, die ist noch einmal so alt als ich.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


19.02.2019 Leinsamen säen, so oder so

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

         Sagen, § 34, Seite: 369-371, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

       

                   Zwei Mädchen säen Leinsamen

-Zwei junge Dirnlein, die eine schön, die andere hässlich, säten Lein,

 jene auf dem Berge, diese im Tale.

 

-Die schöne aber sang, während sie vor dem Pfluge ging und gedachte dabei

 der vielen Freier um ihre Schönheit, die andere hingegen, weil garstig und

 nicht begehrt, arbeitete gar fleißig darauf los, und warf hie und da ein Körn-

 lein in die Büsche des nahen Waldes für das Holzfräulein.

 

                       

                     Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 19.02.2019

 

-Als die Leinsaat aufgegangen war und üppig emporwuchs, kamen die

 Mädchen wieder, um das Unkraut zu jäten.

 

                  Die Pflege fördert den Wuchs

-Die Schöne aber dachte mehr an ihre Freier als an die Arbeit, und die

 Garstige war um so emsiger, das Unkraut auszureißen, und versäumte

 nicht, am Ende des Feldes dem Holzfräulein aus Flachsstengeln ein

 kleines Hüttchen zusammenzubinden.

 

-Dann rief sie noch in den Wald:

         „Hulzfral, daou is dai Daol, gib an Flachs an kräftigen Glanz,

                     naou haob Ih und Du gnouch“,

 und ging nach Hause.

 

-So verkam aber der Flachs auf dem Berge, und der im Tale schoss

 ellenlang aus.

 

-Beide brachten ihre Ernte ein und spannen im Winter und trugen im Frühlinge

 die Leinwand auf die Bleiche in die Wiese, und siehe, die Leinwand der

 Schönen war grob und wenig, die der Hässlichen fein und viel.

 

               Der Wuchs war einfach nicht gleich

-Da erzürnte die Schöne und schalt ihre Freundin und rief:

 

             „Ich weiß schon, wie du es gemacht hast, du Nachteule,

     eine Hexe bist du und hast es mit dem schäbigen Holzfräulein zu tun,

 darum bist du aber auch so garstig und bekommst ebenso wenig einen Mann,

                             wie die alte Waldjungfer“

 

              Dann kam aber interessanter Besuch

-Da rollte es plötzlich auf dem Waldwege heran und ein schöner Prinz, auf

 einem goldenen Wagen, kam mit vier Schimmeln gefahren und hatte einen

 Mohren hinten auf dem Sitze.

 

-An der Wiese hielt er an und stieg aus.

 

        Er wollte beides, Heirat und schönen Lein

-Und er nahm die Schöne bei der Hand und frug sie:

 

            „Ich will dich heiraten, ist deine Leinwand fein?“

 

                Wer hat den schönsten Lein

-Das Mädchen aber schwieg, der Wiederhall vom Walde her aber rief:

                                    „Nein“.

 

-Der Prinz ließ ihre Hand los und ging zur Garstigen, und nahm sie bei der

 Hand und frug:

 

           „Ich will dich freien, ist dieses deine Leinwand da?“

 

-Sie aber schwieg errötend und vom Walde kam der Wiederhall mit der

                               Antwort: „Ja“.

 

               Du hast ihn, und heiratete sie

-Nun umarmte und küsste er sie als seine Braut und von seines Mundes

 Hauch ward sie so schön wie ein Engel und stand da in reichsten

 Gewändern gekleidet.

 

       Nun wurde die Garstige schön und die Schöne garstig

-Dagegen wurde die Schöne, als sie dieses sah, giftig vor Neid, und so

 garstig, dass der Mohr, der sie für seines Gleichen hielt, auf sie zusprang

 und ihre Hand anbot, die sie voll Ärgers aber wegstieß.

 

-Der Prinz fuhr mit seiner glücklichen Braut von dannen, die Schöne, nun

 hässlich geworden und unglücklich aus Neid, kehrte ins Dorf zurück.

 

       Vielleicht hat das Leinhüttchen auch was beigetragen

 

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann,19.02.2019

 

-Seitdem singt kein Mädchen mehr beim Säen des Leins, und vergisst

 auch nicht, dem Holzfräulein ein Hüttchen von den Restchen der

 Flachsstengel zu bauen.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


20.02.2019 Dein und mein Kind

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

         Sagen, § 34, Seite: 371-372, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

       

                Dieser Faulpelz soll mein Sohn sein

-Ein Ritter fand auf der Jagd im Walde einen Knaben, der ganz verlassen

 unter einem Baume saß.

 

-Er nahm ihn mit heim, weil ihm seine Schönheit gefiel und ließ ihn auf

 seiner Burg heranwachsen.

 

-Doch der Bube lernte nichts und wollte auch keine knechtliche Arbeit tun,

 obwohl er groß und kräftig geworden war.

 

          Entweder das Holz hacken, oder du kannst gehen

-Das verdross den Edelmann und einmal im Zorn ließ er den Burschen kommen

 und trug ihm auf, den großen Holzstoß im Burghofe klein zu spalten oder das

 Schloss zu verlassen.

 

              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 20.02.2019

 

 

-Der Junge aber setzte sich auf den Holzstoß und tändelte mit der Axt.

 

                Das Burgfräulein wollte ihm helfen

-Da öffnete sich ein Fenster der Burg und das schöne Burgfräulein, die Pflege-

 tochter des kinderlosen Grafen, welche schon lange die schöne Gestalt und

 das furchtlose Wesen des jungen Knechtes angezogen hatte, rief bittend

 herunter, er möge doch dem Befehle gehorchen, sonst müsse er ja fort

 aus ihrer Nähe.

 

-Da sprang der Knecht hurtig herab und schwang seine Axt und schlug und

 hieb sich in das Bein.

 

-Das Fräulein aber hatte es gesehen und eilte hinab und verband ihm die Wunde.

 

            Nun erst recht wollte er nicht mehr arbeiten

-Nun wollte der Junge noch weniger seiner Arbeit pflegen, und damit ihm der

 verhasste Holzstoß aus den Augen käme, nahm er zwei Hölzer, rieb sie so

 gewaltig gegeneinander, dass sie in Brand gerieten, und wollte damit den

 Holzstoß anzünden.

 

-Aber plötzlich kroch ein Holzfräulein daraus hervor und frug ihn, was er wolle.

 

                Das Holzfräulein will ihm helfen

-Er meldete ihr sein Anliegen, dass er wie ein Knecht arbeiten solle, aber

 nicht möge, und sie bot ihm ihrer Hilfe an, wenn er tun würde, was sie

 ihn heiße.

 

-Er sagte es zu.

 

-Über Nacht entstand Lärm im Hofraum, und als man am Morgen hinabsah,

 war alles Holz klein gespalten.

 

          Und siehe da, das Holz war über Nacht gespalten

-Da stieg auch der Ritter hinunter, den Knecht seines Fleißes zu loben, dieser

 aber hatte schnell nach den Worten des Holzfräulein ein kleines Feuerchen

 angemacht, und als der Edelmann herantrat, sprang das Weiblein in die

 Flamme.

 

                Aber nun kam die Überraschung

-In diesem Augenblicke stand ein schönes junges Weib dem Ritter vor

 Augen, es war das Waldweib, das er einst gefreit hatte.

 

             „Der Knecht ist dein und mein Kind!“

 

 rief sie dem Erstaunten zu, und verschwand.

 

              Erst nun wurde er seines Gleichen

-Da nahm er den Jungen zu sich und behielt ihn für seinen Sohn, und ließ

 ihn nach Ritterart erziehen, und als dieser siegreich aus mehreren Fehden

 heimkehrte, gab er ihm auch noch die Pflegtochter zum Weibe und die

 Burg zur Aussteuer.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


20.02.2019 Fremdes Kind stillen

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

         Sagen, § 34, Seite: 375-376, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

       

                   Familiengründung ist nicht einfach

-In einem Dorfe heiratete ein junges Paar, konnte aber, weil arm, keine

 Dienstboden halten, und musste Alles selber tun.

 

-Am beschwerlichsten fiel, dass die Äcker und Wiesen gar so weit weg

 am Saume des Waldes lagen.

 

-Die junge Frau hielt sich daher, wenn die gute Zeit anging, gleich im Walde

 in einer Bretterhütte mit ihren Kühen und Geißen auf, und kochte dort

 dem Mann, der die Äcker bestellte.

 

           Hilfesuchendes Männlein winselnde um die Hütte

-Einmal kam der Mann vom Felde heim und sagte:

                   „Ich weiß nicht, was das Holzmannl hat,

     er läuft immer winselnd um unsere Hütte, es muss ihm was fehlen.“

 

-Tags darauf sollte die Frau hüten, sie ging aber schon zur Entbindung und

 bekam in der Nacht ein Kind und musste daher zu Hause bleiben, und da

 hörte sie, wie Abend das Holzmannl winselnd um die Hütte herumlief.

 

              Die Felder lagen in der Nähe des Waldes

-Als sie hervorgesegnet war, ging sie mit ihrem Kinde in den Wald hinaus,

 setzte sich auf einen Stock und ließ es Trinken.

 

-Das sah der Holzmann und lief eiligst fort.

 

-Die Mutter hing aber das Kind, um zur Arbeit zu kommen, in dem Tuche

 an einer Birke auf.

 

-Da läuft der Holzmann, ein winzig kleines Kindlein, in Bast gewickelt, auf

 den armentragend, quer herüber zum Weibe, und frägt sie, ob ihr Kind

 schon genug habe.

 

-Die Mutter erwiderte ihm freundlich:

                 „Ja, überflüssig, ich habe noch eine Brust frei.“

 

             Nicht jede Mutter hilft da sehr gerne aus

-Da bat das Männchen, sein Kleines an die Brust zu nehmen, denn sein

 Weib habe sich den Fuß gebrochen und dadurch die Milch verloren,

 und nun müsse das Kind verhungern, wenn sich kein Mensch

 darüber erbarme.

 

                 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 20.02.2019

 

-Da fühlte die Bäuerin Mitleid mit dem kleinen Wesen und stillte es sechs

 Wochen lang, wobei sie das haarige Ding, um sich nicht zu ekeln, in

 ihren Schurz einschlug.

 

                 Dank mit einer besonderen Gabe

-Nach dieser Zeit kam das Holzmannl und sein Weibchen, das Kind im

 Arme, zu der Bäuerin ins Haus, fielen auf die Knie vor ihr nieder und

 dankten ihr von Herzen für die erwiesene Wohltat, und machten ihr

 ein Näpfchen voll kleiner Nüsse und Äpfel zum Geschenke.

           „An solchen Sachen haben wir genug, aber Anderes fehlt uns“,

sagten sie.

 

-Die Bäuerin lächelte zwar über die sonderbare Gabe, hob sie aber doch

 auf für ihr Kind zum Spielen.

 

       Man kann es nicht glauben, es solle Gold gewesen sein

-Später sah sie wieder danach und es war eitel Gold.

 

-Nun waren die Leutchen reich und kauften sich in der Nähe einen artigen

 Bauernhof.

 

-Aber auch da kam das Holzfräulein noch gar oft auf Besuch, und wenn

 sie ins Kindbett kam, musste noch öfter die junge Bäuerin aushelfen.

 

                Die gegenseitige Hilfe tat allen gut

-Einmal gaben die Kühe wenig Milch, die Bäuerin melkte die Kühe gleichwohl

 nicht aus, damit das Holzfräulein auch noch etwas habe, und so ging ihr die

 Milch nie mehr aus.

 

-Wieder einmal hat der Fuchs arg unter den Hennen aufgeräumt.

 

-Die Bäuerin aber zwackte dem Holzfräulein doch nichts ab, in Gegenteil

 stellt sie ihr eine kräftige Suppe, das heißt Milch mit Eiern hinaus, denn

 es war ja gar so kalt, und von dieser Zeit bekam der Fuchs keinen

 Hühnerbraten mehr.

 

        Damals auch schon, Männer schaukelten die Kinder

-Wenn die Bäuerin in den Wald ging und ihr Kind im Tuche, wie in einer

 Hängematte, an einer Birke aufhing, kam das Holzmännchen und

 schaukelte es, damit es bald einschlief.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


21.02.2019 Der Frauenverführer

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

         Sagen, § 34, Seite: 375-376, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

       

                  Schön ist die Verführung

-Es war ein Ritter, schön von Gestalt, aber wilden Gemütes und lockeren

 Wandels.

 

-Keine Dirne der Umgegend konnte sich für sicher erachten, so er in der

 Nähe war, und die Holzfräulein verfolgte er mit verbissener Wut.

 

-Da ging er einmal in den Wald, um diese armen Wesen in gewohnter Weise

 zu quälen, verirrte sich aber und kam an einen großen Baum, unter welchem

 das schönste Mädchen des Dorfes eingeschlafen war.

 

                Das Feuer der Liebe brennt in mir

-Der Anblick der holden Maid entzündete in ihm das wilde Feuer, er schlich sich

 näher und fasste die Dirn in seine Arme und wollte eben auf den in Träume

 lächelnden Mund einen Kuss drücken, als aus dem Dickicht das Holzfräulein

 in gellendem Ton hervorrief:

 

          „Liebes Kind, so geschwind, wie der Wind, kommt die Sünd.

                Sei bedacht, nimm dich in Acht, liebes Kind.“ 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 21.02.2019

 

                         Mir wurde diese Sache zu heiß

-Da erwachte das Mädchen aus ihrem süßen Traume, sie hatte geträumt, es

 stehe ein schöner Ritter vor ihr und werbe um ihre Hand, aufgeschreckt aus

 ihren Traumgebilden, entfloh sie dem bestürzten Ritter.

 

                Irgendwie wollte ich es trotzdem erleben

-Dem Mädchen lag aber der schöne Ritter immer im Sinne, sie dachte stets an

 ihm und wollte des anderen Tages wieder in den Wald, um an der glücklichen

 Stelle ihren schwärmerischen Gedanken nachzuhängen.

 

-Aber kaum setzte sie den Fuß über die Schwelle der Hütte, so tanzte das

 Holzfräulein gegen sie her und sang:

 

        „Schau, schau, des Ritters Frau! Lass dir nur Zeit! Nicht zu bereit!

                 Schau, schau, Du wirst des Ritters Frau.“

 

-Darauf warnte sie in ernsten Worten vor dem Verführer, versprach aber ihrer

 Hilfe, wenn das Mädchen auch als Rittersfrau jede Woche ihr einen Aschen-

 kuchen mitbacken und ihren Gemahl von Verfolgung der Holzfräulein ab-

 bringen wollte.

 

-Und das Mädchen sagte zu.

 

             Auch ihm hatte es keine Ruhe gelassen

-Der Ritter ging aber alle Tage in den Wald, in der Hoffnung, seine böse

 Absicht zu erreichen.

 

-Wie er nun einmal so herumirrte, stand das Holzfräulein auf einem Stocke

 und rief ihm zu, er möge herantreten.

 

               Holzfräuleins Hilfe führte zum Erfolg

-Sie wisse, was ihm fehle, wolle ihm aber retten, von seinem bösen Treiben

 abzulassen, nur wenn er das Mädchen zu seinen ehelichen Gemahlen

 mache, werde er sie besitzen.

 

-Da bekannte der Ritter reuevoll seine Schuld und bat das Holzfräulein, für

 ihn um die Hand der Geliebten zu werben.

 

                       Ende gut, alles gut

-Als der Zug der Trauung in die Kapelle ging, zeigt sich das Holzfräulein zum

 letzten Male, es erinnerte die Braut ihres Versprechens, so lange sie es

 halten werde, solle Glück in der Burg herrschen.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


24.02.2019 Das verlorene Dorf

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Elftes Buch, Teil 2,

 Das verlorene Dorf, § 71, Seite: 454, Brünst, Dimpfl, Mangelsdorf; Kurzform: Rupert Herrmann

       

           Häuserumsetzung von Brünst nach Mangelsdorf

-Unser Lieber Herr ging einst mit dem Petrus auf die Wanderschaft.

 

-Da kamen sie von Waidhaus her in die Brünst, welche in drei Abteilungen

 als vordere, mittlere und hintere Brünst dalag.

 

                  Ab in den Sack und es geht ab

-Dem Herrn aber gefiel es nicht, dass es hier immer brannte, und der befahl

 dem Petrus, Alles in seinen Brotsack zu stecken und ihm dahin zu folgen,

 wo er das Dorf Brünst aufstellen wolle.

 

-Der Weg führte über den Dümpfel, wo damals noch kein Haus stand.

 

                   Der Dümpfel hatte dadurch profitiert

-Nun hatte der oft gebrauchte Sack Löcher, und so fiel dem Petrus auf dem

 Weg durch den Dümpfel ein Haus um das andere durch, und als sie zur

 Stelle kamen, wo jetzt Mangelsdorf liegt, sollte Petrus seinen Sack abtun,

 da machte er große Augen, als alle Häuser verloren waren bis auf ein

 Häuschen, welches im Zipfel steckte, die anderen lagen zerstreut

 auf dem Wege über dem Dümpfel.

 

-Davon hat Mangelsdorf, welches nur aus Einem Gebäude besteht, den

 Namen erhalten.


 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 24.02.2019


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


21.02.2019 Teufel und ein altes Weib

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Dreizehntes Buch, Teil 3,

         Teufel, § 20, Seite: 86-87, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

       

                  Wo der Teufel nicht hinmag,

                    schickt er ein altes Weib

-Der Teufel verdrießt bekanntlich nichts als mehr, als wenn zwei Eheleute

 glücklich miteinander leben.

 

                  Misshandlung tilgt Diebstahl

-Nun lebte auf dem Schellenberge ein Förster recht einträchtig mit seinem

 Weib, er war aber gar gestrenge im Dienste, und misshandelte einst ein

 altes Weib, welches Holz stahl.

 

                Die Rache war dann überaus groß

-Voll Rache ging sie heim und überlegte schon auf dem Wege, was sie dem

 roten Manne antun wolle.

 

-Da bekommt ihr ein Jäger, der fragte sie, was sie denke, und sie offenbarte

 ihm ihren Zorn.

 

-Der Jäger (Teufel) gab ihr Recht und versprach ihr, wenn sie ihre Rache gut

 ausgeführt hätte, ein paar Pantoffel zum Lohne.

 

          Gutes Zusammenleben ist nicht Jedem recht

-Die Alte nimmt nun ein langes Messer und legt es dem Förster unter das

 Kissen ins Bett, als er von der Schenke betrunken heimkehrte, passte

 sie ihn ab, und sagte ihm, sein Weib wolle ihn heute Nacht umbringen,

 schon habe sie das Messer unter das Bett versteckt.

 

-Er will es nicht glauben, findet aber das Messer.

 

        Ein gegeneinander Aufhetzen war die unschönste Idee

-Nun ging die Alte zu seiner Frau und meldete ihr, ihr Mann wolle sie heute

 Nacht erstechen, schon habe er das Messer unter das Bett versteckt.

 

-Wie die Frau ins Bett geht, sucht sie nach dem Messer, der Mann glaubt

 nun wirklich, sie wolle ihn umbringen, springt heraus und rauft sich mit

 seinem Weibe herum.

 

             Sowas kann einfach nicht gut gehen

-Von nun an hausen sie nicht mehr gut.

 

-Die Alte aber war noch nicht zufrieden, sie verschaffte dem Förster ein

 Blendwerk, in welchem er sein Weib in Untreue zu überraschen glaubte,

 wütend jagt er dem Scheinbilde den Hirschfänger durch den Leib.

 

-Zu Hause aber findet er seine Frau tod im Bette.

 

-Nun ging die Alte in den Wald an den bestimmten Platz, um ihren Lohn

 zu holen.

 

            Diese war sogar dem Teufel zu schlecht

-Der Teufel aber hielt sich ferne von ihr und reichte ihr die Pantoffel an

 einer Stange über den Bach hinüber, sie war ihm einfach zu schlecht.

 

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 21.02.2019


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


05.02.2019 Ende der Welt, Sonstiges

-Quelle: Sitten und Sagen, um 1857, Franz Xaver von Schönwerth, Fünfzehntes Buch, Teil 3,

        Vorzeichen, § 2, Seite: 330-333, Neuenhammer u. Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

 

          All diese haben Platz unter einem Birnbaum

-Ehe aber Alles dieses geschieht, ist der katholische Glaube so klein geworden,

 dass er unter dem Schatten eines Birnbaumes Raum hat, mit seinen sieben An-

 hängern unter dem kalten Baum ruhen kann – oder mit einem Kartenblatte zuge-

 deckt werden mag, und auch die Unterwelt wird ihre Geister wiedergeben, ja sie

 geben, ja sie gehen schon, damit sie Zeugnis ablegen von dem Tage, dem

    nahenden, des Gerichtes.

 

              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019

 

           Ende der Welt, § 2, Seite 331, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                      Dann soll es soweit sein

-Wenn die Bauern lange Hosen tragen, die Wägen ohne Rosse gehen.

 

           Ende der Welt, § 2, Seite 332, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                    Lange Winter, kurze Sommer

-Wenn lange Winter und kurze Sommer einander folgen, sollen sich die

 Menschen aus den Wäldern räumen.

 

            Ende der Welt, § 2, Seite 332, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                   Wenn alles Holz einmal fort ist

-Ist um Waldkirch einmal das Holz so abgetrieben, dass nur mehr Blößen

 dastehen, so wird die Schlacht am kalten Baum geschlagen und damit

 das Ende kommen.

 

           Ende der Welt, § 2, Seite 333, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Wenn die Schuhe auf den Mist geworfen

-Das Werfen der alten zerrissenen Schuhe auf den Mist gehört minder zu den

 Vorzeichen: man achtet dann der Armut nicht mehr, wenn gleich die Donner-

 wetter und damit der Donnergott selber ihren Unwillen bezeugen und da, wo

 Solche Schuhe bloß liegen, viel hitziger sich erweisen.

 

                         Meine Meinung:

-Wie es halt damals von den Leuten so gemeint war, aber diese es auch nicht

 anders verstanden haben, deswegen muss dann doch nicht gleich die Welt

 untergehen, die Zeit zur heutigen Zeit wird sich halt, wie es eigentlich schon

 immer so war, zu einer anderen Art und Weise verändern!    (RH, 05.02.2019)

 

           Antichrist und Elias, § 3, Seite 334, Neuenhammer; Kurzform: Rupert Herrmann

                         Der ledige Teufel

-Sowie der Teufel sich ledig gemacht hat, tritt mit ihm der Antichrist in Bund,

 dieser ist unter Donner und Blitz geboren worden, ein wahres Teufelskind,

 und wird durch Donner und Blitz sein Leben verlieren; das himmlische

 Feuer wird den besiegen, der mit Hilfe des irdischen zu siegen

 vermeinte.

 

-Seine Geburt erfolgt auf außerordentlichem Wege: denn seine Mutter ist eine

 siebzigjährige Jüdin, sein Vater ein neunzigjähriger Greis.

 

                 Zwei Jahre im Mutterleib

-Schon im Mutterleibe gibt er zwei Jahre seine Bosheit kund durch Beißen,

 Kratzen und Peinigen.

 

-Alle Juden werden an ihm glauben; denn er verrichtet große Dinge und sät

 Gold aus.

 

               Wie wolle er ausgeschaut haben

-Von Gestalt ist er klein, mit roten Haaren und schwarzen Augen.

 

-An der Stirne trägt er ein Mineral: da wird ihn der Blitz treffen, wenn seine

 Herrschaft um ist.

 

           Antichrist und Elias, § 3, Seite 338, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                 Mit Geld kann man Menschen fangen

-Der Antichrist sät Geld aus: wer es aufhebt, ist ihm verfallen.

 

-Er heißt eigentlich Antenchrist (Entenchrist): denn gegen das Ende zu

 werden die Menschen nicht mehr in ihrer früheren Gestalt, sondern mehr

 tierartig, insbesondere mit Entenschnäbeln, geboren.

 

-Wenn er gegen den Himmel fährt, wirft ihn der Erzengel herunter, dass er in

 Trümmern zerbricht.

 

           Der kalte Baum, § 4, Seite 342, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

                   Feind mit Brotschüssel erschlagen

-Ein Gegenstück ist der letzte Schwede, der gleichfalls von des Weibes

 Hand fiel.

 

-Denn diese hatte von der allgemeinen Plünderung noch etwas Mehl gerettet.

 

-Sie wollte davon das letzte Brot backen und war eben mit dem Ausnehmen

 des Teiges beschäftigt, als der Schwede herantrat, um es ihr zu nehmen,

 da geriet die Arme in rasende Wut und schlug den Räuber mit der Back-

 schüssel tot.

 

           Eisriesen, § 15, Seite 364, Waldkirch; Kurzform: Rupert Herrmann

        Damaliger Berichterstatter, Herr Götz aus Waldkirch

-Sehr viele Sagen und Erzählungen wurden mir von einem Manne aus

 Waldkirch zugetragen, der alte Götz sogenannt und seit vierzig Jahren

 Rottmeister der Holzhauer in den Königlichen Forsten dort beschäftigt.

 

 

 

 

 

                Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019

 

           Zum Schlusse, § 16, Seite 366-367, Allgemein; Kurzform: Rupert Herrmann

            Sammeln, die Nachwelt wird es Euch danken

-Meine Landsleute geben mir das Zeugnis, dass, was ich treu aus dem

 Volkes Mund erhoben, nicht minder treu gegeben sei.

 

-Auch mehren sich die Zuschriften aus der Heimat, welche mir Unterstützung

 zusagen, zum Teil mit der Tat schon vorgeschritten sind.

 

-Ich habe damit die weitere Genugtuung, dass mein Hoffen nicht vergebens

 gewesen.

 

-Ich werde also meine Forschungen fortsetzen, mögen diese auch keine

 andere Frucht tragen als dass ich angeregt habe.

 

-Dies soll mir Lohn sein.

 

                  Wer will denn mit mir gehn

-Denn wer auf gleicher Bahn geht, wird erfahren haben, dass ein gewisser Mut

 dazu gehört, gegenüber der Beschränktheit und Verschrobenheit, in dem

 begonnenen Streben auszuharren.

 

         Das gewisse Etwa, war und ist die Enttäuschung

-Die Schule trägt einen großen Teil der Schuld, dass der Deutsche nicht

 mehr deutsch ist.

 

                Sammeln in eiligster Stunde

-Ich stelle daher wiederholt an Jene meiner Landsleute, in denen der Sinn für

 deutsche Wesen und die Liebe zur Heimat nicht erstorben ist, und ihrer sind

 noch viele, die dringende Bitte, ja doch zu sammeln, in der eiligsten Stunde,

 was in der Überlieferung des Volkes aus alten Tagen lebt.

 

-Die Nachwelt wird ihnen Dank wissen.

 

           Mahnwort, § 17, Seite 368-371, Allgemein; Kurzform: Rupert Herrmann

                  Was eigentlich soll uns binden

-Nüchtern klingt es, aber wie gleichbedeutend ist es doch, wenn wir sagen,

 dass die Kirche die Grundlage des Staates bilde, ohne Religion kein Staat,

 ja keine Gemeinde bestehen möge.

 

        Der Kampf fängt immer wieder von Vorne an

-Denn Blut fordert immer wieder Blut und kein Ende des Kampfes ist abzu-

 sehen, wie dies die Sage von Hilde, die jede Nacht die Erschlagenen weckt,

 dass sie am Morgen den Kampf von Neuem beginnen, schaurig schön aus-

 gedrückt.

 

-Bis die Kirche gestürzt wird mit ihr, wie sie wohl ahnen, auch der Staat

 zusammen bricht, dessen Grundlage es ist, ein sittlich geordnetes

 Leben der Menschen auf der Erde.

 

        Glaubenslosigkeit, Unsittlichkeit und Geldsucht

-Aber wie könnten sie das wollen, da sie diesen verderblichen Gewalten selber

 anheimgefallen sind und in ihnen am Stärksten die Glaubenslosigkeit, die

 Unsittlichkeit, die Geldsucht der Zeit zur Erscheinung kommt.

 

               Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

  Sch      

                Schal:

21.03.2016    Mit Schal, Hut oder mit Brille!?

                        Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 21.März 2016

-Wenn man so in den letzten drei bis fünf Jahren die Personenbilder in der

 Tageszeitung so betrachtet hat, dann konnte man zu der Einsicht kommen,

 dass sich in letzter Zeit immer mehr vermeintlich herausragende Personen

 mit Schal, Hut oder mit abgedunkelter Brille fotografieren lassen.

 

-Wenn Zeitungsleser zusammen kommen und die Personenzuordnung  vornehmen, dann könnte es wie folgt heißen:

 

        Einen Unterschied sollte man schon erkennen

-Der mit dem leuchtenden Stoffschal, geschickt um den Hals verknotet  gebunden, das ist der Macher dieser Fotogruppe, oder die elegante Dame

 mit dem bunten Damenhut und der abgedunkelten Sonnenbrille, das ist die  Leiterin, die den Vortrag gehalten hat, oder der mit dem großen schwarzen 

 Hut auf seinen sehr spärlich behaarten Kopfe, dies könnte bestimmt nach 

 dem  Aussehen nach ein Künstler sein.

 

-Mit solchen oder ähnlichen auffallenden Bekleidungsmerkmalen tut man

 sich bei der persönlichen Personenbeschreibung sehr leicht.

 

-Aber was soll dieses ganze Geschmarre, es kann sich doch jeder so kleiden,

 so wie er eigentlich selbstbestimmt in Erscheinungtreten will, oder nicht!?   


 


 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Sp      

                Sprichwörter:  

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


05.02.2019 Sprichwörter, Oberpfälzer

                                     Mundart

-Quelle: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart,

        Stadtamhof 1874, von Franz Xaver von Schönwerth

 

         Alter

-S`Alter bringt d`Leit um.

 

-Mit da Zeit wird ma old.

 

-Wer nirt old wern will, sollse gung afhenkn.

 

-Bei die Altn, is ma gurt ghaltn.

 

-Mitn Altn, murs mas Nei dahaltn.















 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019

 

         Arbeit

-DAorbat is niemals ah Schant.

 

-Wer will, findt allaweil ah Aorbat.

 

-Wos ma gern doud, kumd oin nird hirt ah.

 

-Wai ma ißt, so arbad ma.

 









 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019


         Auge

-Vier Augn sergn mehr als Zwor.

 

-Ausn die Augn, ausn Sinn.








 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019

 

         Besen

-Neie Besn kirn gurt.

 

-Oin Reisa macht koin Besn.

 













 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019

 

 

         Bett

-Wai ma se bett, so liegt mah.

 

-Ma mou se streckn naouh da Deckn.










  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.02.2019


                  Betteln

-Frühe Bettlleit und frühe Wetta kumme gern zwormal.

 

-Wenn da Bettlmann aufs Ross kummt, dann reit ihn der Teifl.














 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

               Brot

-Wo viel Kinnar san, wird as Brot nirt schimle.

 

-Wem sei Brot das ma ißt, dem sei Lied mou ma singa.

 








  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

                Dreck

-Dreck macht Speck.

 

-Wenn man Dreck rührt, dann stinkt er.

 

-Wenn ma an altn Dreck aufrührt, stinkt er wieda nei.

 

-Es is nu koi Sau im Dreck dastickt.i 



        Ehe

-Ehstand ist Wehstand.









  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

         Ei

-Ma sollse nirt kümmern um ah unglegts Aor.

 

         










   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

         Esel

-An Esl führt ma oihmal aufs Eis.

 

-Wenns an Esl sgurt geht, geht er aufs Eis.













 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019


Floh

-Ah Schaffl vull Flöh san leichta zu hütn, als ah Moidl.


 









 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

         Frage

-Af ah Frag ghört ah Antwort.

 

-sFragn kost nix.

 

-Wer lang fragt, geht lang irr.

 











 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

         Fuchs

-Hastn Fuchs beim Schwanz, hastn nu nirt ganz.

 

 

 

 

 





 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019

 

 

         Furcht

-Wer viel fürcht, muß viel zittern.


  

             








 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.02.2019



                 Galgen

-Wer se henkn will, find leicht an Strick.












 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

                 Geiz

-Da Geiz schindt dLaus um an Bolg.

 

-Da Geiz dahungert mit an Stückl Brot im Maul.

 

 

 

 

 







Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

                 Geld

-Geld regiert die Welt.

 

-Wo des Geld is, is da Teufl, wo koins is, is ah zwormal.

 

-Geld sucht wieder Geld.

 

-Wo Geld is, kummt wieda Geld zurre.

 

-Geld alleine macht nirt glücklich oder nirt reich.

 

-Ohne Geld sirt ma an Narrn gleich.

 

-Besser mir trags Geld zum Schuster, als zur Apotheke.

 

-As Geld ruht nicht.

 

















 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

 

                 Getreide

-An Flegl hat mer ner so lange gern, wie er Droid drischt.

 

 

 

 







 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

 

                 Glück

-Seltn an Schohn, is ah ah Glück dabei.

 

-Glück und Unglück genga oin Weg.

 

-Ah Unglück kommt seltn alloi.

 

-Wers Glück hat, den kälbert der Stieflknecht.

 

-Je größer der Schelm, je größer des Glück.

 

-Die Dumma hom es Glück.

 

         











 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

 

                 Gut

-Ah gurta Moh wird globt, und kummt um sei Zeich.

            













 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

                  Haar

-Wo ka Hoor is, is nix zschern.

 

-Ah dicka des Haor, je grürba der Kampl.

 













 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019

 

 

                 Hand

-Oi Hend wascht de Ander.

 

 

 

       






 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.02.2019


                 Hase

-Ah jedes Hasl, find sei Grasl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   




Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

 

                 Haus

-Ah halbers Haus, is ah halberte Höll.

 

 

 

 

 

 


 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

 

                  Haut

-Ah Jederner muh selba sei Haut zum Maorkt trogn.

 

 

                 Henne

-Ah fleißige Henna braucht nirt zweit renna.

 

-Irgendwann find ah blinde Henna ah ah Kernl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019  

 

                 Herr

-Wie der Herr, so es Gscherr.

 

-Mit an großn Herrn is nirt gurt Kirschn essen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

 

                  Himmel

-Es ist gurt, dass die Beim nirt in Himml wachsn.

 

-Wer will in Himml kumma, derfm Weg nirt scheun.

 

-Es is nu koina vam Himml gfalln.

 

                 Hirsch

-Seltn an Hirsch, er stößt se dHörner oh.

 

 

 

 

 

 

 

 



Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

 

                 Hoffart

-Wer hoch steigt, fallt tief.

 

                 Höflichkeit

-Ah gurts Wort, find ah gute Aort.

 

 

 

 

 

 

 


 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019 

 

 

                 Hund

-Koiner kann verhütn, dass der Hund auf Gro scheißt.

 

-An Hund den ma af Jagd trogn mouh, der taugt nix.

 

-Kinna und dHund machen an Wech gern zwormal.

 

-An kloin Hund hängt ma an größtn Prügl ah.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

    

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019



                 Hut

-Wenns koin Hurt leidt, der hoat ah Kappm.

 

 

 

 



 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                 Jungfer

-Jungfern und Stroh soll ma weit weg vam Feiah haltn.

 

 

 

 

 

 

 

 



 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                 Katze

-Ah Katz laßts Mausn niert.

 

-Wenn se Katz putzt, dann kummt wer.

 

-Wer Katz im Sock kauft, der is selber schuld.

 

 

 

 

 

 

    




 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                 Kind

-Ah brennts Kind, scheid as Feiah.

 

-Ah Stubm ohne Kinna, is wie ah Orgel ohne Pfeifm.

 

-Kinna mou ma ah unta da Rudn lierb hobm.

 

-Ah andere Murta hat ah ah schoins Kind.

 

-Nach dem Gebetläutn ghörn Kinna ins Haus.

 

-Wie mans erzieht, so hat mas.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                 Kirche

-Ma geht nirt mit da Kirchn ums Kreiz.

 

-Ma soll Kirchn vam Dorf loaua.

 

-Seltn ah Kapelln wo nirt alle Johr ahmal ah Mess glesn wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019


              Koch

-Vil Köch vasalzn die Suppm.

-Es is nu koi Köchin dahungert.













Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019


                 Kopf

-Wos ma nirt im Kurpf haot, mou ma in die Foiß hobm.

 

-Mah kann nirt immer mitn Kurpf durch dMauer.

 

-Vil Köpf, vil Sinn.

 

 

 

 

 

 






    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

 

                 Kreuz

-As größte Kreiz is des, wos se da Mensch selba ahturt.

 

-Sur vil Kinna, sur vil Kreiz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                 Kuh

-In da Nacht san alle Küh schaorz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 08.02.2019

 

                  Liebe

-Liebe macht blind.

 

-Alte Liebe rostet nicht.

 

-Was sich liebt, das neckt sich.

 

-Wo die Not zur Tür einigeht,

 geht die Lieb zum Fenster hinaus.


 

 

 

 

 

 


 

  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019

 

                  Lüge

-Wer lügt, der kummtr nirt weit.

 

-Wer einmal lügt, denn glaubt man nicht

 und wenn er auch die Wahrheit spricht.

 

                  Maus

-Wenn Katz aus Haus is, hom dMäus as Randiwu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019

 

                 Meister

-Übung macht den Meister.

 

-Es is nu ka Moista vam Himml gfalln.


 

 

 

 

 

 

 

 

 




 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019

 

                 Mensch

-Da Mensch kriegt nirt genug.

 

-Berch und Thol kumma nirt zam, oder dLeit.

 

                  Narr

-Kinna und dNorn song dWohrheit.

 

-Wenn unsa Herrgott an Narrn braucht,

 dann lasst er an altn Mah as Weih sterbn

 und dann nuahmal heiratn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019

 

                 Nase

-Man soll oin nirt alles auf dNosn bindn.

 

-Nimm di selba va da Nosn.


 

 

 

 

 

 

 

 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019

 

                 Neid

-Der Neid is ah groauße Lasta.

 

 

                 Not

-In der Not lernt ma dLeit kenna.

 

-Spare in da Zeit, so hast du in der Not.

   

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.02.2019


 

                 Ofen

-Kummt ah seltener Gast, da sagt ma,

 da hau ich doch glei an Ourfm zamm.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 





Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Ohr

-Wer nicht hören will, muss büssn.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Rat

-Guter Rat is Gold wert.

 

-Wer nicht zu raten is, is nirt zu helfm.

 

                 Rausch

-Im Rausch, da redma Wohrheit.

 

 

                 Recht

-Recht haben is leicht, oba Recht kriegn is schwer.

-Wo nix is, da hat da Kaiser as Recht verlorn.

 

                 Reue

-As Reimannl kummt spata.

 

                 Ross

-An gschenktn Gaul, schaut ma nirt ins Maul.

 

-Weibasterbm koi Verderbm, Rossvareckn, des is ah Schreckn.

 

 

 

 

 

 


 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Sack

-Ah larer Sock steht nirt.

 

 

 

 

 

 

 

 


 


  Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Sau

-DSau soll va sein Trurch bleibm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Schaf

-Willst an Hamml schern, muss er ah Woll hobm.

 

 

 

 

 

 

 



 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Schlaf

-Da erst Schlaf is da best.

 

-Wer schläft sündigt nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019


                 Schönheit

-Die Schönheit kann man sich nicht erkaufen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Tag

-Kummt der Toch, bringt der Toch.

 

-Man soll den Tag nicht vor den Abend loben.

 

                 Teufel

-Wo der Teifl nirt hinwill, schickt er ein altes Weib.

 

-An Teifl soll ma nirt an dWend maln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Tod

-Der Doud will an Anfang hobm.

 

-Nix is umsonst als der Doud, und der kost as Lebm.

 

-Mitn Doud hört alles af, dann hat der Aorsch Feierobmd.

 

-Di Gunga kinna sterbm, die Altn müssn sterm.

 

                 Wahrheit

-Mit da Wohrheit da kommt ma nirt weit.

 

-Wer Wohrheit sagt, dem haut man aufs Maul.

 

                  Wald

-Wie man in Wold einischreit, so holt es assa.

 

-Da Wold hat vil Augn.

 

 

 

 

 

 

 



Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Wasser

-Stille Wasser gründen tief.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                  Weib

-Wer nirt reich reihrat und nirt reich irbt, der bleibt aorm bis er stirbt.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Weile

-Gurt Ding braucht Weil.

 

                 Wille

-Mit an gurtn Willn alloi is nicht getan.

 

-Wer will der kann.

 

-An Menschn Willn is sei Himmelreich.

 

                  Wolf

-Wenn man Wolf nennt kummt er grennd.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

                 Zeit

-Mit da Zeit vergeht alles.

 

-Die Zeit vergeht, und mit da Zeit mir ah.

 

-Kummt Zeit, kummt Rat.

 

-Mit da Zeit muss ma gehen.

 

-Ma murs die Zeit nemma, wie sie kummt.

 

-Annerne Zeit, annerne Leit.

 

-Ah bessa die Zeit, ah schlechta die Leit.

 

-Schick dich in der Zeit, so hast du in der Not.

 

-Kurz is as Lebm, sicher der Tod.

 

-Mit der Zeit blühn die Hackstöck.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 






Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019

 

 

                 Zunge

-Wer se Zunga vabrennt, blaoust as nächste mal dSuppm.

 

-Wer mit da Spraoch nirt assar will, den mou ma dZunga loaysn.

 

-Ah boayse Zunga schneidt ircha way ah schaorfs Messah.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.02.2019



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


12.02.2019 Sprichwörter, Oberpfälzer Mundart

                     -Quelle: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz,

                      VHO 1874, Seite 52, von Franz Xaver von Schönwerth

 

        Von   A  bis  Z

-Koi Antwort is ah oine.

 

-Alla Anfang is schwer.

 

-Da Apfl falt nirt weit vam Stamm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

             B

-An Bamm mou ma richtn, so lang dass er jung is.

 

-Wos me nirt brennt, des blaous ich nirt.

 

-Wos me nirt beißt, des kratz ich nirt.

 

-Da beste Beweis is schwaorz af weiß.

 

-Wos se nirt biegt, mou ma brechn.

 

-Wenn man Bogn zu orch spannt, dann bricht er.

 

             D

-Gelegenheit macht an Dieb.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

-In Dunkl is gurd munkln.

 

-Wie du mir, so ich dir.

 

-Kehr va deina eigenen Tür.

 

             E

-So lang as Eisn glüht, muß man es schmieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

-End gurt, alles gurt.

 

-Wer zuerst kummt, der mold zerst.

 

-Selba essn macht fett.

 

-Wer nirt kummt zur rechtn Zeit, mouh nehma wos übrü bleibt.

 

-Wer vil einbrockt, mou vil as esn.

 

-Wer vil ist, macht vil Mist.

 

              F

-Wer se af sein gurtn Freind verlaßt, der is verlassn.

 

             G

-Hinterher kumma die gurtn Gedankn.

 

-Gleich und Gleich geselld si gern.

 

-Wer an andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

-Es is nirt alles Guld wos glänzt.

 

             H

-Wos ich nirt in Händn ho, kann ich nirt haltn.

 

-Wer den Heller nicht ehrt, is des Talers nirt wert.

 

-As Hemd geht ma näher wie da Rock.

 

-Wos für Kält hilft, hilft ah für dWürm.

 

              K

-Wer kann der kann.

 

-Wer kegelt mouh ah Keil aufsetzn.

 

-Oi Keil dreibt den andern.

 

-Wo kein Kläger, da kein Richter.

 

-Af an grobm Klotz, ghört ah groba Keil.

 

-Man soll nirt alles übers Knie brechn.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

 

-Oi Kraouha hackt da andern koi Aauch nirt assa.

 

-Da Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht.

 

              L

-Wer zuletzt lacht, lacht am Bestn.

 

-Wos lang braucht, wird gurt.

 

-Wer lang wort, kummt zu kurz.

 

-Eigenes Lob stinkt.

 

-Da Luser an der Wand, hört sei eigene Schand.

 

             M

-Morgn is ah nu ah Doch.

 

             N

-Gurte Einfäll kumma über dNacht.

 

-As nis wird nix.

 

              R

-Frühe Reng und Gäst, bleibm nird über dNacht.

 

-Af Reng folgt Sunnaschein.

 

-Ah gurta Ruf is bessa als ah schlechts Geld.

 

             S

-Wos zuviel is, is zuviel.

 

-Wer suchet der findet.

 

-Beim Reichn kann mas Spaorn lerna.

 

-As Spaß kann Ernst werden.

 

-Bessa dastickt als dafrorn.

 

-Stil dir was, dann hast du was, und laou an andern sei Zeich.

 

             Sch

-As Anschaugn kost nix.

 

-Da Gscheidar git nach.

 

-Gschenkt, gschenkt nimma gebm, gfunna, gfunna wida gebm.

 

-Wer ah Schand hat, braucht fürn Spott nirt zu sorgn.

 

-Afgschurm is nirt afghurm.

 

-Ah Jedener wois selba wo nern der Schuh drückt.

 

-Da Schusta hat die schlechstn Schuh.

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

-Schusta bleib va deine Leistn.

 

-Wer schmiert, der führt.

 

-Geh besser zum Schmied, als zum Schmiedl.

 

-Oi Schalbm macht koin Summa.

 

             U

-Unkraut verdirbt nirt.

 

             W

-Wer nix wagt, der nix gewinnt.

 

-Frisch gewagt is halb gwunna.

 

-Ah jeder Kramer lobt sei Waor.

 

-Da grod Wech is da best.

 

-Wers Wenig nirt ehrt, is es Mehr nirt wert.

 

-Wer nirt wetzt, kummt zuletzt.

 

-Wer nirt afsteht, kummt nirt weida.

 

-Wer weit aisegeht, hat weit ham.

 

-Wer weit umigeht, geht lang irr.

 

-Ich wois as meine, und der andere as seine.

 

-Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.02.2019

 

-Ah gurts Wort, find ah ah gurte Art.

 

-Wie gewonnen, so zerronnen.

 

             Z

-Wenn oin da Zigeiner wos Böses wünschn will,

 dann wünscht er oin ah böses Weib oder einen bösen Nachbarn.

             

-Zwor Dinga mou ma künna, eßn und vergessn.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


 

W    Wahrheit 

      Quellenangabe: VHO, 1874, Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz, von Franz Xaver von      

            Schönwerth, Seite 46;  Rupert Herrmann, 92697 Geoorgenberg, Faislbach 24, April 2015

 

-Mit da Wohrheit, da kummt ma nirt weit.

-Wer dWohrheit sagt, dem haut man aufs Maal.


==========================================================


 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Sp      

                Sprüche:  

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Guter oder schlechter Christ

-Es gehört mehr Mut dazu, ein guter Christ zu sein als ein schlechter.

                                             (Adolph Kolping / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Richtige Dankbarkeit

-Richtige Dankbarkeit gibt es meist nur bei denen, die wenig haben.

                                             (Klaus Riddering / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Ehescheidungen

-Manche Ehe werden nur geschieden,

 weil zwei nicht gelernt haben „wir“ statt „ich“ zu sagen.

                                              (Volksweisheit / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

30.03.2018 Ehrenamt für Dumme

                            Das Ehrenamt

                -Willst Du froh und glücklich leben,

                  lass kein Ehrenamt Dir geben!

                  Willst Du nicht zu früh ins Grab,

                  lehne jedes Amt abrupto ab!

 

                -So ein Amt bringt niemals Ehre,

                 denn der Klatsch hat scharfe Schere,

                 schneidet boshaft dir schnipp-schnapp

                 Deine Ehre einfach ab!

 

                -Wieviel Mühe, Sorgen, Klagen,

                 wieviel Ärger musst Du tragen

                 gibst viel Geld aus, opferst Zeit,

                 und der Lohn ist Dir die Dankbarkeit!

 

                -Selbst Dein Ruf geht Dir verloren,

                 beschmutzen Dich vor Tür und Toren,

                 Viele werden hier überhaupt nicht faul,

                 so ein scharfes Zungenmaul!

 

                 -Ohne Amt lebst Du so friedlich

                 und so glücklich und gemütlich.

                 Du sparst Dir Kraft Geld und Zeit,

                 wirst geachtet weit und breit.

 

                -Drum, so rat ich Dir im Treuen:

                 Willst Du Weib und Kind erfreuen,

                 soll Dein Kopf Dir nicht mehr brummen,

                 lass das Amt den Anderen, den Dummen!

 

    

                                       Weiteres:

     -Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt!

 

             -Wer Kopf hat, nimmt ein bezahltes Ehrenamt an!

 

               -Hab zwar ein Ehrenamt, aber nur zum Feiern!

 

             -Bezahlte Ehrenämter kommen immer besser an!

 

        Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 30.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Erfahrung ist ein langer Weg

-Erfahrung ist ein langer Weg und eine teure Schule.

                                              (Sprichwort / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Lebensbuch der Eltern

-Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.

                                          (Aurelius Augustinus / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

22.03.2018 Erstickt oder Erfrorn

-Gefühlte Wärme oder auch Kälte kann von den Menschen verschiedentlich

 aufgenommen werden.

 

-Sehr unterschiedlich kann dies bei den Männern und bei Frauen der Fall sein,

 grundsätzlich sind die Frauen gegen Kälte empfindlicher als die Männer, aber

 wiederum mit dem Erreichen der Wechseljahre kann dies dann wieder anders

 sein.

 

-Eine Person gefragt, die in einer wärmeren Jahreszeit etwas wärmer ange-

 zogen ist, sodann erhält man die Antwort:

 

                            „Bessa dastickt, als wie dafrorn“

 

          Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 22.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Fehler sehen, Gutes tun

-Stört dich ein Fehler eines andern,

 übe an dir selbst das entgegengesetzte Gute.

 Denn Beispiel wirkt mehr als Worte.

                                            (Teresa von Avila / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

21.03.2018 Geiß und Staude

-Oftmals kann man wie folgt hören:

          „Wecha ah oina Stauan freckt koi Gors“

 

-Dies wieder mal verständlicher ausgesprochen:

     „Wegen einer Staude geht keine Geiß zu Grunde“

 

 

-Gesagt wird dies oftmals, wenn eine einzelne Person sich von einer

 Gemeinschaft oder von einer Meinung, ob diese richtig oder auch

 falsch wäre, trennt, sodann heißt es oftmals, lass doch die oder

 den ganz einfach laufen, wenn diese wieder was wollen, dann

 kommen sie schon wieder zurück und kriechen zum Kreuz.

 

         Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 21.03.2018  

 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Glücklichsein trotz Enttäuschungen

-Glücklich ist einer, der gut von anderen denkt –

 trotz täglicher Enttäuschungen und Missverständnisse.

                                         (Adalbert Ludwig Balling / ES)


 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

31.03.2018 Lied von der Glocke

             Auszug: Das Lied von der Glocke, von Friedrich Schiller 

                  Was für strebsame Personen

                   -Fest gemauert in der Erden

                    Steht die Form, aus Lehm gebrannt.

                    Heute muss die Glocke werden.

                    Frisch Gesellen, seid zur Hand.

                    Von der Stirne heiß

                    Rinnen muss der Schweiß,

                    Soll das Werk den Meister loben,

                    Doch der Segen kommt von oben.

 

 

          Nun etwas für Nutznießer

                   -Zum Werke, dass wir ernst bereiten,

                    Geziemt sich wohl ein ernstes Wort;

                    Wenn gute Reden sie begleiten,

                    Dann fließt die Arbeit munter fort.

                    So lasst uns jetzt mit Fleiß betrachten,

                    Was durch die schwache Kraft entspringt,

                    Den schlechten Mann muss man verachten,

                    Der nie bedacht, was er vollbringt.

                    Das ists ja, was den Menschen zieret,

                    Und dazu ward ihm der Verstand,

                    Dass er im Innern Herzen spüret,

                    Was er erschafft mit seiner Hand.

 

                  Was für langjährige Ehepaare

                   -Denn wo das Strenge mit dem Zarten,

                    Wo Starkes sich und Mildes paarten,

                    Da gibt es einen guten Klang.

                    Drum prüfe, wer sich ewig bindet,

                    Ob sich das Herz zum Herzen findet!

 

                  Gemeinsames Leben

                   -Der Mann muss hinaus

                    Ins feindliche Leben,

                    Und pflanzen und schaffen,

                    Erlisten, erraffen,

                    Muss wetten und wagen,

                    Das Glück zu erjagen.

                    Da strömet herbei die unendliche Gabe,

                    Es fühlt sich der Speicher mit köstlicher Habe.

                    Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.

                    Und drinnen waltet

                    Die züchtige Hausfrau,

                    Die Mutter der Kinder,

                    Und herrschet weise

                    Im häuslichen Kreise,

                    Und lehret die Mädchen

                    Und wehret den Knaben,

                    Und reget ohne Ende

                    Die fleißigen Hände,

                    Und mehrt den Gewinn

                    Mit ordnendem Sinn.

 

                  Unsinn der Weltmächte

                   -Und der Vater mit frohen Blick

                    Von des Hauses weitschauendem Giebel

                    Überzählet sein blühendes Glück,

                    Siehet der Pfosten ragende Bäume

                    Und der Scheunen gefüllte Räume

                    Und die Speicher, vom Segen gebogen,

                    Und des Kornes bewegte Wogen,

                    Rühmt sich mit stolzem Mund:

                    Fest, wie der Erde Grund,

                    Gegen des Unglücks Macht

                    Steht mit des Hauses Pracht!

                    Doch mit des Geschickes Mächten

                    Ist kein ewger Bund zu flechten,

                    Und das Unglück schreitet schnell.

 

                  Das Ungute des Menschen

                   -Wohltätig ist des Feuers Macht,

                    Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,

                    Und was er bildet, was er schafft,

                    Das dankt er dieser Himmelskraft,

                    Doch furchtbar wird die Himmelskraft,

                    Wenn sie der Fessel sich entrafft,

                    Einhertritt auf der eignen Spur

                    Die freie Tochter der Natur.

                    Wehe, wenn sie losgelassen

                    Wachsend ohne Widerstand

                    Durch die volksbelebten Gassen

                    Wälzt den ungeheuren Brand!

                    Doch die Elemente hassen

                    Das Gebild der Menschenhand.

 

          Die Mutter wars

                   -Ach! Die Gattin ists, die teure,

                    Ach! Es ist die treue Mutter,

                    Die der schwarze Fürst der Schatten

                    Wegführt aus dem Arm des Gatten,

                    Aus der zarten Kinder Schar,

                    Die sie blühend ihm gebahr,

                    Die sie an der treuen Brust

                    Wachsen sah mit Mutterlust –

                    Ach! Des Hauses zarte Bande

                    Sind gelöst auf immerdar,

                    Denn sie wohnt im Schattenlande,

                    Die des Hauses Mutter war,

                    Denn es fehlt ihr treues Walten,

                    Ihre Sorge wacht nicht mehr,

                    An verwaister Stätte schalten

                    Wird die Fremde, liebeleer.

 

                  Lohn der Arbeit

                   -Tausend fleißige Hände regen,

                    Helfen sich in munterm Bund,

                    Und in feurigem Bewegen

                    Werden alle Kräfte kund.

                    Meister rührt sich und Geselle

                    In der Freiheit heiligem Schutz.

                    Jeder freut sich seiner Stelle,

                    Bietet dem Verächter Trutz.

                    Arbeit ist des Bürgers Zierde,

                    Segen ist der Mühe Preis,

                    Ehrt den König seine Würde,

                    Ehret uns der Hände Fleiß.

 

                  Sinnlosigkeit des Menschen

                   -Wo rohe Kräfte sinnlos walten,

                    Da kann sich kein Gebild gestalten,

                    Wenn sich die Völker selbst befrein,

                    Da kann die Wohlfahrt nicht gedeihn.

 

                   Der Wahn der Menschheit

                   -Freiheit und Gleichheit! Hört man schallen,

                    Der ruhige Bürger greift zur Wehr,

                    Die Straßen füllen sich, die Hallen,

                    Und Würgebanden ziehn umher,

                    Das werden Weiber zu Hyänen

                    Und treiben mit Entsetzen Scherz,

                    Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,

                    Zerreißen sie des Feindes Herz.

                    Nichts Heiliges ist mehr, es lösen

                    Sich alle Bande frommer Scheu,

                    Der Gute räumt den Platz dem Bösen,

                    Und alle Laster walten frei.

                    Gefährlich ists, den Leu zu wecken,

                    Verderblich ist des Tigers Zahn,

                    Jedoch der schrecklichste der Schrecken,

                    Das ist der Mensch in seinem Wahn.

                    Weh denen, die dem Ewigblinden

                    Des Lichtes Himmelsfackel leihn!

                    Sie strahlt ihm nicht, sie kann nur zünden

                    Und äschert Städt und Länder ein.

 

        Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 31.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


04.03.2018  Gras wachsen hören

-Nachgenannten Spruch konnte man in den früheren vergangenen Zeiten,

 jedoch heutzutage nur mehr ganz selten, wie folgt hören:

 

       „Des is ja ah ganzahgscheida, der höert ja as Groos wachsn“

 

-Wie es halt im Leben so ist, es gibt immer mehr solcherne als andere

 Zeitgenossen, mit denen wir das gemeinsame Leben auf unserer sehr

 schönen Erde verbringen dürfen.

 

-Aber warum wurde dieser Ausdruck ausgesprochen, mit größter Wahr-

 scheinlichkeit kann man hier annehmen, dass es sich hier um eine

 neigscheide Person handeln könnte.

 

                               Wird nicht ernst genommen 

-Wer das wundersame Talent, wie vor genannt, erlernt, erworben oder

 vielleicht sogar mit auf die Welt gebracht hatte, so sagt man, diese

 Person wird von der Mehrzahl von anderen Personen einfach nicht

 so richtig ernstgenommen und wird von Amtsträgern überhaupt

 nicht gern angehört.

 

-Oft wird auch gesagt, dieser hat bestimmt eine wahrscheinliche zukünftige

 Entwicklungsmöglichkeit aus einem nicht vorhandenen Text zwischen zwei

 Zeilen erlesen.

 

                             Der Graswachsenhörer

-Ein sogenannter „Graswachsenhörer“ sieht und hört was, was ein anderer

 nicht wahrnehmen will oder auch nicht kann, dieser weist mit scharfen

 Spürsinn auf noch nicht ausgeschöpfte Entwicklungsmöglichkeiten hin.

 

-Angestoßene Entwicklungsmöglichkeiten sollten in gemeinsamen Schul-

 tafelmethoden auf eine höchste anzustrebende Zukunftsgestaltung zum

 Positiven hin weiterverarbeitet werden.

 

                   Vorgefertigte Meinungen, späte Einsicht

-Eines steht doch hier mal fest, von der, die von irgendwen auch immer,

 vorgesagte, dann mehrheitlich gruppierte Meinung, hat eine einzelne

 Besserwissermeinung überhaupt keine Chance, und wenn sie noch so

 richtig wäre, die vorbesprochene Meinungsbildung wird auf Biegen und

 Brechen durch- und auch weiter fortgesetzt, wenn diese auch zweimal

 oder auch dreimal wissen, dass sie hier falsch liegen könnten.

 

-Danach gibt es zum vorgenannten Spruch auch einen Folgespruch:

 

       „Ganz einfach, da loauma ah bissl Groos drüba wachsn“

 

-Vorgenannte Zeitspanne wir benötigt, um eine unangenehme Sache in

 Vergessenheit geraten zu lassen.

 

-Wenn also keiner mehr daran denkt oder auch keiner nicht mehr da ist,

 dann kann man ja all jenes machen, was man damals nicht gemacht hatte,

 weil man eben damals nicht über seinen eigenen Schaden springen wollte.

 

-Nun gibt es gleich wieder einen Grasspruch:

 

                  „Wo der hielangt, dou wachst koi Groos meija“

 

-Bei den damaligen Gesellschaftsveranstaltungen wurde noch sehr viel gerauft

 und der Stärkere hat sich sein Recht errauft, aus und basta, und in Zukunft ist

 dann hier kein Gras mehr gewachsen und gesagt hat auch keiner mehr was.

 

           Bürgermeinungen anhören und abstimmen

-Gott sei Dank, seit etwa einigen Jahrzehnten gibt es diese Selbstjustiz nicht

 mehr und man sollte in Zukunft auch meinen, wenn man nur wollte, könnte

 man auch in Zukunft aus einer Besserwissermeinung mit vereinten Kräften

 eine volksbildende Zukunftslösung erarbeiten.

 

-Es wird noch bestimmt einige Jahre dauern, bis Volksmeinungen von

 Volksverantwortlichen angehört werden, aber die letztendliche

 Entscheidung sollte dann aber den gewählten Amtsträgern obliegen.

 

-Zu guter Letzt kommt nun ein letzter Spruch ins Spiel, dieser sagt aus:

 

               „Der oder die hout miairn ins Groos beissn“

 

-Ob man Meinungen gegeneinander oder gemeinsam miteinander zu einem

 gutem Miteinander verarbeitet, dies obliegt in jedem seiner eigenen Hand

 und beides wird beim Tode uns allen mehr oder auch weniger angerechnet.

 

-Drum lassen wir es Frühling werden, dass das Gras wieder wachsen kann.

 

 

                            Zusammenstellung, Rupert Herrmann, 04.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 

 

21.03.2018 Blinde Henne

-Unser Sprachgebrauch hart an der Böhmischen Grenze hat zu besonderen

 Momenten auch besondere Sprüche, hier in diesem Fall, dieser heißt:

 

          „Ah blinde Henna koa ah ah mal ah Körnl finna“

 

-Dies wiederum mal ein wenig ausgedeutscht:

 

           „Eine blinde Henne kann auch einmal ein Körnchen finden“

 

  

 -Wenn man einen Menschen von Haus aus einfach nichts zutraut und dieser

 dann doch ganz unverhofft etwas findet oder auch auf die Beine stellt, sodann

 wird obengenannter Spruch ganz, vielleicht auch, neidisch und sehr personen-

 abwertend angewendet.

 

-Es gibt aber auch welche, die sind nicht blind, suchen, aber findet auch nichts.

 

-Wiederum gibt es welche, die sind nicht blind, suchen auch gar nichts und all

 denen fliegen die Bratwürste vom Dach herein.

 

-Es kann aber auch so sein, dass man eine Person fragt, wie hast Du den das

 überhaupt gemacht oder auch zusammengebracht, sodann sagt dieser ganz

 einfach und sehr zurückgezogen den obengenannten Spruch zurück.

 

               Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 21.03.2018

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Eigenes Hilfewort bringt nichts

-Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selbst sagen.                                                                                                                                  (Volksgut / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Lache nicht über einen Kern

-Verlache nicht den kleinen Kern, eine Tages wird er eine große Palme 

 sein.                                                                        (Sprichwort aus Angola / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Kirche als Schiff lenken

-Die Kirche fährt über das Meer dieser Welt wie ein großes Schiff und wird

 von den Wogen hin- und hergeworfen.

 Wir dürfen das Schiff nicht verlassen, wir müssen es lenken.

                                              (Bonifatius / ES)  


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Medizin des Menschen

-Der Mensch ist die beste Medizin für den Menschen

                                        (Afrikanisches Sprichwort / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

20.03.2018 Ah Moogn wie ah Sauschaffl

-Wenn es eigentlich um ein kräftiges und übermäßiges Essen geht, dann

 kann man schon mal tolle Sprüche hören, und diese können lauten:

 

           „Der hoat ja an Moogn, wi ah Sauschaffl“

 

-Besser verstanden gesagt:

 

             “Der hat ja einen Magen, wie ein Schweinescheffel“

 

-Oder noch etwas gröber ausgesprochen:

 

     „Schau ner her, der frisst ja wie dSau asn Sautrurch“

 -Beide Sprüche sagen in etwa aus, dass dieser fressbedürftige Esser einen

 großen Magen hat, der so viel und auch viel durcheinander in seinen Magen

 hineinstopfen kann, so wie es auch die Schweine in ihrem Trog vorfinden,

 bzw. schlürft und schmatzt dieser, wenn dieser seinen Magen so richtig voll

 haut. 



           Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 20.03.2018

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


18.01.2021 Musikanten, Ecken und Kanten

-Es gibt eigentlich so viele Redensarten, auch über die Musikanten, wie

 zum Beispiel:

 

         „Auch Musikanten haben Ecken und Kanten!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

         Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 18.01.2021

 

-Öfters kann es aber auch heißen, der hat aber besondere Ecken und

 Kanten, wenn man sich mehr als schwertut, mit Ihm umzugehen.

 

              Den treiben wir sie schon aus

-Du Dich nicht ab, den schleifen wir schon seine Ecken und Kanten ab!

 

               Eine „Null“ hat keine Ecken

-Das Gegenteil kann wieder heißen, eine Null hat keine Ecken und Kanten!

        Eine Null ist genauso, wie das Drachenfliegen ohne Wind.

 

-Oftmals könnte man auch meinen, es brennt an allen Ecken und Enden!


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Nur eine Mutter kann es sein

-Selbst wenn deine Mutter einäugig ist, suche dir keine andere.  

                                         (Sprichwort aus Tansania / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Streitigkeiten hinter dem Rücken austragen

-Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten sollen in offenem Gespräch

 bereinigt werden, ohne dass hinter dem Rücken des anderen giftig und

 verächtlich gesprochen wird.                                           (Martin Geißlreiter / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Kein Sünder sein

-Wenn einer sich erst als Sünder fühlt, dann ist er schon beinahe keiner mehr.

                                                (Josef Wittig / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

22.03.2018 Der Teufel hilft seinen Leuten

-Den Begriff „Der Teufel“ zu definieren ist eigentlich nicht möglich, als ganz

 normaldenkender Mensch kann man zu einer ganz einfachen Erklärung

 kommen, alles Ungute könnte der sinnbildliche Teufel sein.

 

-Oftmals wird folgender Spruch gebraucht:

 

                                 „Da Teifl hilft seine Leit“

 

-Wenn ein Mensch oder auch eine verschworene, nach außen lieblich aus-

 sehende, Menschengemeinschaft aus Eigennutz, für sich zwar etwas Gutes,

 bewirken, umsetzen und auch ausnutzen will, indem ein anderer Mitmensch

 zu Unrecht oder zu einem Schaden kommt, dies könnte schon ein

 Teufelsgeschehen sein.

 

  

                         Weitere Teufelsredensarten wie folgt:

 

                       „Man soll den Teufel nicht an die Wand malen“

                    „Wenn man den Teufel nennt, kommt er grennt"

 

               „Wo der Teufel das Kreuz voranträgt, da gehe nicht nach“

 

       „Besser dem Teufel vom Karren zu fallen als drauf sitzen zu bleiben“

 

                            „Dem Teufel opfert man am meisten“

 

    „Schreibe dem Teufel auf ein Horn: guter Engel! und manche glaubens“

 

     „Wo der Teufel nicht hin mag kommen, da schickt er seinen Boten hin“.

          Zusammenstellung und Skizze, Rupert Herrmann, 22.03.2018

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Vertrauen und Versöhnen

-Vertrauen ist der Weg, Versöhnung ist das Ziel.

                                              (Michael Wohl / ES)


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.06.2018  Fehlende Vorbilder

-Erhobene Zeigefinger und Moralpredigten können fehlende Vorbilder

 nicht ersetzen.                                                              (Johannes Rau / ES)







XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

21.03.2018  Weiher regnen

-Wenn man manche sonderbaren Zustände, als normaler Mensch, nicht so

 richtig versteht, so kann einem folgender Spruch über die Lippen kommen:

 

                      „Es rengt nirt allaweil in oin Weiha“

 

-Etwas verständlicher ausgedrückt:

 

                      „Es regnet nicht immer in einem Weiher“

-Es kann verschiedene Möglichkeiten im vorgenanntem Falle geben:

 

     -Es regnet nicht - dann hat keiner was.

 

     -Es regnet verschiedentlich, mal von der und mal von der anderen Seite -

                               - dann bekommt jeder Weiher was ab.

  

     -Es regnet von der grundsätzlichen Wetterseite her und ein sogenannter

      nichtnachvollziehbarer Regenschirmhalter steuert den Niederschlag so,

      in welchen Weiher es auch immer regnen solle.

          Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 21.03.2018   

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

   V

         

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

            W

         Weisheiten

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

 

A     Arbeit: Ein Volk hat dass, was es sich erarbeitet! 

     Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, Dezember 2014

 

-Vor ungefähr 40 Jahren, da war es so, da ist man nach dem Amt-Gottesdienst  in unserer Pfarrkirche, runtergegangen oder auch gefahren ins Dorfwirtshaus 

 "Zum Ritter St. Georg".

-Dort sind dann schon so viele dagesessen, wie z.B. die Kartenspieler, versam-

 melt an mehreren Tischen und auch Sonstige, die auch damals schon sehr  wenig in die Kirche gegangen sind.

-Wenn man in die Wirtstube hineingegangen ist, da stand auf der linken Seite 

 hinter der Tür ein kleiner Tisch. Hier sind fast immer die gleichgesinnten Bauern 

 aus Faislbach und Brünst gesessen.

-Diese haben sich immer über alles Mögliche unterhalten, und da haben wir, die  etwas Jüngeren, immer gerne zugehorcht. 

-Auch wiedereinmal sind sie über die damalige Wirtschaft oder über die Bewirt-

 schaftung unseres Landes gekommen, da sagte damals ein Großbauer von der 

 Brünst folgenden Grundsatz:

           "Ein Volk hat dass, was es sich erarbeitet!"

-Er sagte auch, dieses Sprichwort, dass kann man auch auf jeden Betrieb, jedes 

 Anwesen und auch auf jeden Familienbetrieb beziehen.

-An diese Worte denke ich auch heute immer noch, aber derzeit ist ein sinn- 

 volles Arbeiten bei unserer heutigen neuzeitlichen Landwirtschaft, da wo die 

 erzeugten Produkte zur Zeit keinen  erzeugten Wert mehr haben, nicht mehr 

 möglich!

-Ein derzeitiger Landwirt kann nur mehr notgedrungen über die Runden kommen, 

 wenn er alle möglichen staatlichen Geldhähne (Subventionen) anzapft.

-Schade, das der vorgenannte bäuerliche Grundsatz, " Ein Volk hat dass, was  es sich erarbeitet", nicht mehr so zum Tragen kommt! Schade!

-Wo ist  unser freies Wirtschaftshandeln geblieben!?

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


20.11.2020 Nicht ernst nehmen

-Sehr oft lehrt einen die Erfahrung mit der Einsicht, man hat wieder einmal

 gegen eine Wand gesprochen.

 

                  Mit Diskurs zum Ziel

-Man ist wieder einmal zu keinen allgemeinen Übereinstimmungen in Sinne

 einer Zielerlangung mit zwei oder mehrerer diskutierenden oder verhandelten

 Personen gekommen.

 

               Fehlende Bereitschaft

-Meistens merkt man es, dass überhaupt keine Bereitschaft zu einer Diskusion

 vorhanden ist, somit könnte man meinen, dies geht von einem Ohr hinein

 und sehr schnell zum anderen wieder hinaus.

 

             Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 20.11.2020

 

               Aber die lieben Vorurteile

-Man könnte auch meinen, negative Vorurteile vervielfältigen und übertragen

 sich schneller als positive.

 

-Wenn schon erwünschte Diskussionen nicht mehr ernst genommen werden,

 dann ist es mit unserer Demokratie auch nicht mehr weit her.

 

    Zuhören und diskutieren für ein gemeinsames Ziel

-Ich habe mir angewöhnt, jeden Menschen zuzuhören und selbst, wenn er

 verrückt erscheint, ernst zu nehmen.

 

-Vor der Größe Gottes ist der Unterschied zwischen einem Genie und einen

 Blödsinnigen nicht allzu groß.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

F     Freunde: Schau dir Deine Freindala recht gurt oah!

   Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, Januar 2015

 

                      Schau dir deine Freindala recht gurt oah,

                                wers ehrle mit dir moinah koah.

                          Irgendwenn sierstas ganz bestimmt eih,

                           dann bist auf da Welt ganz ahleuh.

                         Obasurlangst nuh wer bist und wos haost,

                         ahsurlang is ma vah dir gern nuh ah Gast.

                           Zuletzt ahmal bist dann ganz zwidah,

                     voah dene Freindala sierst  koin mehr wieda!

 

                             Nuoihmal mächte nuh dalehm,

                       wos ih ah mal besessn hoh in mein Lebm,

                      es woarn gurte Freind, und heit sans Feind.

                           Wennst du ahmal nix mehr hoast,

                           dann fallst Ihnen einfach zur Last!

                   Grundtext erhalten von einem Musikanten von Leßlohe 8,

                  Auf unsere Mundart etwas umgeschrieben, Rupert Herrmann, im Jahre 2015.

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.04.2021 Sag mir, wer dein Freund ist!?

-Ein ungarisches Sprichwort besagt:

        Sag mir, wer dein Freund ist,

        und ich sage dir, wer du bist!

 

 

               Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.04.2021

 

-Ein Sprichwort von mir:

          Sage mir, wer mein Nichtfreund ist!?

          und du wirst erkennen, wer ich bin!

 

-Regional ist hier nichts mehr hinzuzufügen!



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


15.01.2019 Heute Morgen ein Geschenk

    Heute Morgen erhielt ich ein bemerkenswertes Geschenk,

               jemand stand mir zur Seite.

 

 In einer Auseinandersetzung war er es, der mir den Rücken stärkte.

 

     Er verteidigte mich und kämpfte für meine Rechte.

 

      So wusste ich, dass ich nicht alleine stehe,

            nicht einsam und verloren bin.

 

    Skizze: Rupert Herrmann, 15.01.2019; Text: Petra Altmann, KAZ Nr. 3 - 4


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


13.12.2020 Homepage, mein Gesprächspartner

-Auch schon vor Coronas-Zeiten hatte ich mich schon sehr viel mit meinem

 Computer angefreundet und greife scheinbare Gesprächsthemen auf und

 schreibe diese in meiner Homepage nieder.

 

-Normalerweise würde ich eine Antwort erwarten wollen, aber wenn ich da

 nun warte, dann werde ich noch lange warten müssen.


 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 13.12.2020

 

               Sollte zur Diskussion anregen

-Dieses mein Aufgreifen von kommunalen oder auch allgemeinen Sach-

 themen sollte eigentlich eine rege digitale Diskussion auslösen, tut es

 aber nicht.

 

-Warum, da kann man leider nur ein bisschen spekulieren.

 

             Suche offengesprächige Bürger

-Offene Kommunalpolitiker und auch Bürger würden hier aufgefordert, sich

 so einer offenen digitalen Gesprächsauseinandersetzung anzuschließen,

 um Sachthemen digital auszudiskutieren.

 

     Alles, was mir so einfällt, halte ich digitalisch fest

-Ich sage mir, alles was mir zeitgemäß auch nur so einfällt, all diese

 Gedankengänge greife ich auf, veredle sie und bringe sie ganz schnell

 zu Papier, bzw. speichere diesen Sinn oder auch Unsinn in meiner

 Heimat-Homepage ab, dass alle Abgreifer auch mitbekommen

 können, was ich so denk.

 

            Gesprächskontakt von Wichtigkeit

-Wir Menschen würden einen Gesprächskontakt, entweder aktiv oder auch

 digital, schon gebrauchen, aber die derzeitige Corona-Zeit lässt einiges

 hierzu einfach nicht zu, bzw. die neuzeitliche vermutlich abgesprochene

 Kontaktverarmung ist auf dem Vormarsch.

 

          Menschen zu Lebzeiten schon bestrafen

-Wenn man einen Menschen schon zu Lebzeiten schon mehr als bestrafen

 möchte, sodann spricht man nicht mehr mit ihm.



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


17.05.2019 Katzen und Mäuse

-Dreimal dürft Ihr raten, wer sind die Katzen und wer die Mäuse!?

 

             Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 17.05.2019



XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


10.12.2020 Kultur im Wandel der Zeit

-Kultur ist eine freiwillige Selbstgestaltung der verfügbaren freien Freizeit

 von einzelnen und auch ganz besonders von gemeinschaftlich orientierten

 Personen innerhalb, z.B. von Vereinen, Verbänden oder auch innerhalb

 einer kommunalen oder pfarrlichen Gemeinde.

 

            Anreize sollten von oben kommen

-Kultur kann von staatlicher Stelle nicht angeschafft werden, diese kann und

 sollte Anreize schaffen, alles andere sollte von den Menschen selber erfolgen,

 aber die lehrreichen Anreize fehlen halt!

 

            Kultur ist wie das Salz in der Suppe

-Kultur ist im Leben wie das Salz in der Suppe, es verschönert eigentlich das

 gemeinsame Miteinander in einer gut funktionierenden Gemeinschaft.

 

-Das eigenständige Kulturleben hat eigentlich in den letzten Jahren schon

 erheblich nachgelassen und mit der Corona-Pandemie ist es erst recht

 ganz zum Erliegen gekommen.

 

               Kann man Kultur vergessen

-Sollte diese Auszeit noch eine längere Zeit andauern, sodann könnte es sein,

 dass wir das bisherige Kulturleben verlernen, vielleicht auch ganz vergessen.

 

     Damalige gebildete Vorbilder machten Kultur interessant

-Wenn ich mich zurückerinnere, dann hatte sich kurz nach der freiwilligen Zu-

 sammenlegung unserer Großgemeinde, in den Jahren nach 1970, ein soge-

 nanntes gemeinsames aufwärtsstrebendes Kulturleben entfacht, der Höhe-

 punkt war dann in den achtziger Jahren erreicht, und seitdem ist ein lang-

 sames Erliegen zu beobachten, die Corona-Krise hat noch den letzten

 Rest des sogenannten Kultursterbens erst richtig vervollständigt.

 

               Wer waren diese Vorbilder

-Wer waren damals die Personen, die mit Weitsicht die Gebietsreform uns

 Bürgern geschmackhaft gemacht hatten und dieselben damaligen Männer

 hatten auch ein gemeinsames neuartiges Kulturleben, und dies mit tat-

 kräftiger Vorbildfunktion, ins Leben gerufen.

 

         Ein sogenanntes Dreibein, nein, ein Fünfbein

-Es waren damals z.B. ein maßgebender Forstbeamter, der Pfarrer, der

 Schullehrer dann einige hochaufgeschlossene Bürgermeister und ganz

 besonders der damalige Landrat.

 

             Ein Kulturverein wurde gegründet

-Schon vor der staatlichen Gebietsreform im Jahre 1972 wurde von den vorge-

 nannten Personen der Oberpfälzer Waldverein gegründet, der in seiner Glanz-

 zeit mehr als 600 Mitglieder zu verzeichnen hatte und sich erstmals über die

 ganze Großgemeinde erstreckt hatte.

 

        Die Vorbildpersonen waren immer anwesend

-Diese vorgenannten Männer gingen mit Vorbild voran, beim vorgenannten

 Verein wurden allmonatliche Mitgliederversammlungen abgehalten, hier

 waren die vorgenannten Kulturgründer größtenteils immer anwesend.

 

-Die Versammlungen sollten um 20 Uhr beginnen, aber diese wurden erst

 dann eröffnet, wenn der Herr Pfarrer eingetroffen war, der kam meistens

 mit einer Viertelstunde Verspätung, dies war für uns und auch fürn Herrn

 Pfarrer eine Ehrensache.

 


         Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 10.12.2020

 

               Kulturverein mit vielen Sparten

-Dieser vorgenannte Verein bestand damals, z.B. aus einer Heimat- Wander-

 Sing- und Volksmusikgruppe, alljährlich wurde gemeinsam ein Veranstaltungs-

 kalender erstellt, es gab damals kein Wochenende, da keine Veranstaltung

 geplant war und auch abgehalten wurde.

 

              Ich stehe zu Vorbildpersonen

-Ich muss aber hier sagen, wir haben in unserer Region mit dem Drei-Vier-

 oder Fünfbein die besten Erfahrungen gemacht, und so wie die damaligen

 Vorbilder und Anstifter dann aus Altersgründen verstorben sind, so dann

 hat unser kulturelles Miteinander auch erheblich abgenommen.

 

         Uhren gehen in der Bezirkshauptstadt anders

-Da soll es derzeit kulturverantwortliche Staatsbeamte geben, die eine

 Meinung vertreten, dass ein damaliges sogenanntes Dreibein heutzu-

 tage keinen Sinn mehr mache, denn die haben nichts mehr zum Sagen.

 

-Da kann ich vermutlich nur sagen, wer so eine Meinung vertritt hat vom

 der Kultur auf dem Land keine Ahnung.

 

-Jede Menschenmenge braucht sinnvollerweise eine Leitperson.

 

          Die Beamten ziehen sich zurück

-Damals wurde eine Beamtenperson schneller befördert, wenn er sich

 ehrenamtlich, neben seinem Aufgabenbereich, im kommunalen Heimat-

 bereich angenommen hat, dies ist derzeit nicht mehr der Fall, und somit

 macht auch keiner mehr was!?

 

             Schon beim Aufbau fehlt etwas

-Wenn schon der Eselsaufbau nicht stimmt, wie soll es funktionieren, wenn

 die Kreisheimatpfleger ein Durchschnittsalter von 70 bis 80 Jahren auf-

 weisen, geschweige bei den Gemeinden fehlen zum sehr großen Teil

 sogar die Gemeinde-Heimatpfleger.

 

-Zu früheren Zeiten hat man gesagt, das könnte doch auch an der Groß-

 mutter liegen.

 

                Verwaltung etwas träge

-Vor kurzer Zeit hat einmal Friedrich Merz so ganz nebenbei verlauten lassen,

 die Verwaltung sei etwas träge, ob dieser recht hat!?

 

     Keiner will mehr eine Leit-Kuh oder einen -Ochsen machen!

-Nun fehlt halt uns eine weit vorausschauende Vorbildperson, wie eine Leitkuh

 oder auch ein Leitochse, die oder der auch mit guter Vorbildfunktion der guten

 Sache vorangeht.

 

-Hoffentlich haben wir nach der Corona-Zeit vom bisherigen Kulturleben nicht

 zu viel vergessen und erinnern uns an die schönen Stunden und auch der

 schönen damaligen Kulturzeit

 

         Jugend sollte selbst Kulturleben wiederaufbauen

-Es wird bestimmt nicht mehr so werden, wie es einmal war, denn unsere

 nachfolgenden Generationen sollten die Möglichkeit erhalten eine neuzeit-

 liches eigenes Kulturleben, wie diese selber es wollen, aufzubauen.

 

       Ein gewisses Zuckerl sollte von oben kommen

-Hier sollte von oben ein Anstoß erfolgen, ohne dass es unsere Jugendlichen

 so richtig merken.

 

-Geben wir Ihnen die Möglichkeit hierfür und unterstützen wir Sie dabei.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


18.08.2018 Die Vergangenheit lehrt uns die Zukunft

-Die Vergangenheit zeigt uns unsere Taten,

 die Zukunft ob wir daraus gelernt haben.

 

-Die Samen der Vergangenheit,

 sind die Früchte der Zukunft.

 

  

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 18.08.2018

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

L    -Loch: " Vam Lourch ", besser gesagt: Böhmisch-Hinterwaldheim

 Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, Februar 2015

 

-Nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1946 wurden alle Sudetendeutsche aus  unserem Nachbargrenzbereich aus ihrer Heimat vertrieben.

-Sehr viele Familien fanden bei uns eine zweite Heimat. Eine Familie mit zwei 

 Kindern aus Böhmisch-Hinterwaldheim kam zu uns in die damalige Gemeinde  Neudorf.

-Hier mussten dann die beiden Kinder in die Schule gehen, der kleine Junge kam 

 in die erste Klasse.

-Der Lehrer fragte den Jungen, von wo er den zur Welt gekommen sei, der Junge 

 sagte ganz frisch von der Leber weg, " vam Lourch " .

-Der Lehrer erschrak, weil der Junge so eine kommische Antwort gab.

-Dem Lehrer ließ es aber keine Ruhe und fragte bei den Eltern nach, wieso der 

 Junge so eine Antwort geben konnte?

-Nun aber hatte sich herausgestellt, der Junge hat schon richtig geantwortet, aber  er konnte wegen seines noch geringen Alters nicht wissen, dass Böhmisch-

 Hinterwaldheim in der Mundart gesprochen, " vam Lourch " heißt!

-Nun hatte der Lehrer keine Bedenken mehr, warum der kleine Junge so geant- 

 wortet hat!

                    (Ursprung: Erzählung etwa vor 20 Jahren gehört)

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


11.12.2020 Freie offene Meinung sagen

-Wenn es nach unserem Grundgesetz gehen würde, dann dürfte jede

 Person in unserem Lande seine Meinung frei und auch offen sagen.

 

-Aber dem ist halt nicht so, denn sehr viele meinen, wenn sie dies tun,

 dass diese dann irgendwie große Nachteile erwarten könnten, aber

 leider ist es dann meistens immer wirklich der Fall.

 

-Frei heißt, jede Person darf, soweit sie es eigentlich von sich aus selber

 will, seine freie Meinung frei und offen sagen.

 

            Meinung sagen, Ehrensache

-Eine freie offene Meinungsäußerung erwartet man auch grundsätzlich

 von den Kommunalpolitikern/Innen, die im öffentlichen Leben stehen,

 dies sollte gegenüber den Wahlbürger eine Ehrensache sein.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 11.12.2020

 

-Als Wähler könnte man doch ein bisschen Recht darauf haben, dass die

 Wahlkandidaten seine freie Meinung schon vor der Wahl uns Bürgern

 sagen und nach der Wahl erst recht, wie ihre Einstellungen zu bestimmten

 Kommunalthemen sind.

 

                 Im Regen stehen lassen

-Vor jeder Wahlperiode frage ich die Kandidaten/innen nach deren Meinung

 zu bestimmten wichtig erscheinenden Gemeindethemen, sehr oft hörte ich

 keine Meinung, andere sagten, wenn ich gewählt werden sollte, dann werde

 ich mich hierzu schon vielleicht äußern, andere meinten sie müssten zuerst

 ihre Fraktion fragen, und andere ließen mich im Regen stehen.

 

         Zu bestimmten Themen sind sich Alle einig

-Zu einem bestimmten brenzlichen Thema waren sich alle drei Wählerlisten

 abgesprochen einig und hatten solche oder ähnliche Themen überhaupt

 nicht in ihr Wahlprogramm federführend aufgenommen.

 

           Mehrheit anschließen ist immer gut

-Es gibt auch einige anhängliche Bürger, die sagen, ich schließe mich immer

 der Mehrheit an, dann kann ich doch sicherlich nichts falsch machen.

 

-Eine vorab abgesprochene unrichtige Mehrheit muss nicht immer Recht haben,

 hier werden in Zukunft die Mehrheitsstimmenmacher irgendwann von der

 zukünftigen Zeit selbst eingeholt.

 

                Was heißt hier offen   

-Offen sollte heißen, man sagt seine Meinung in einer offenen Art und Weise.

 

-Sehr viele haben Angst seine freie Meinung zu Papier zu bringen, diese

 meinen, man könnte sie dann einmal später irgendwie festnageln.

 

     Vor der Wahl und nach der Wahl mehrheitlich einig

-Ich habe schon so oft mit Kommunalpolitikern persönlich gesprochen, da

 lagen deren Meinungen nicht weit entfernt der meinen, aber wenn diese

 wieder in der Gemeinderatssitzung sitzen, anscheinend fühlen sie sich

 wieder unter Druck gesetzt, schließen sie sich der vorgegebenen Mehr-

 heitsmeinung wieder an.

 

                Eigentlich wollte ich ….

-Etwas nach der Sitzung, wenn man mit Ihnen wieder spricht, dann hört

 man, eigentlich wollte ich, eigentlich ist diese oder jene Baumaßnahme

 ein Schmarrn.

 

-Da frägt man sich schon, trägt so eine Stimme einer freien offenen demo-

 kratischen Meinungsbildung bei.

 

           Mehr mit Otto-Normalbürger reden

-Manchmal meine ich auch, dass die Gewählten oder Erwählten mit ihren

 Bürgern gar nicht reden, dann könnte es doch nicht der Fall sein, dass

 der nicht fanatische Bürgerwille so weit entfernt liegt, wie nämlich das

 Abstimmungsergebnis des Gemeinderates.

 

              Fraktionsfrei abstimmen

-Meine Meinung, schafft endlich das Fraktionsdenken ab, Themen sollten

 nur in der Gemeinderatssitzung angesprochen und mit guten Argumenten

 auch ausdiskutiert und dann auch demokratisch und auch frei abgestimmt

 werden.

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


05.10.2018 Der Mond ist in den Weiher gefallen

-Bei einer mondklaren Nacht, in einer Gemeinde, hart an der tschechischen 

 Grenze, hatte sich, irgendwann, so wie geschildert mir im Traum erschienen, 

 vor einigen Jahren ein besonderes Ereignis zugetragen.

 

-Der Bürgermeister hatte zu einer Gemeinderatssitzung geladen, wie auch 

 immer, so kamen in aller Hektik alle Volksgewählten zusammen um über 

 Themen zu beraten, wo es sich eigentlich um ganz lapidare Sachen handelt, 

 wie z.B. um einen Antrag eines Ortsvereines, der das Gemeindewappen auf 

 dem Briefkopf benutzen möchte.


            Wichtigkeiten auf die Bürger abschieben 

-Geht es eigentlich um schwerwiegende Beratungs- und Beschlusspunkte, 

 sodann leiten die Räte eine Unterschriftensammlung ein oder lassen die 

 Bürger entscheiden, um sich von so eines waghalsigen Gemeinderats-

 beschlusses zu drücken.

 

-Wieder einmal sind sie zusammengesessen und hatten eigentlich dies 

 beschlossen, was Ihnen der Sitzungsverantwortliche vor etwa 3 Tagen 

 vorgesagt hatte.


          Vieles vermutlich schon vorabgemacht

-Eigentlich dauert die Gemeinderatssitzung nicht sehr lange, weil eigentlich 

 schon fast alles vorgesprochen ist, für Zuhörer ist so eine Art und Weise 

 überhaupt nicht interessant.

 

-Sehr bald war die Sitzung aus und meistens gehen dann die Räte, fast, 

 gemeinsam dann zu einer gemütlichen Nachbesprechung in das benach- 

 barte Dorfwirtshaus.


              Zuhörer gibt einen sehr komischen Hinweis 

-Ein sogenannter widerspenstiger Zuhörer ist eine kurze Wegstrecke 

 mitgegangen, dieser sagte dann, da schauts runter, im Spreißlweiher 

 da schaut der Mond raus.

 

-Ein anderer sagte gleich, was der Mond is in den Spreißweiher einegfalln,

 ein weiterer sagte glei, wos schauts den so lang, den müssma doch glei 

 aussafischn.


           Hier ist scheinbare Hilfe geboten

-Wieder ein anderer sagte, mit woos denn, wieder ein anderer sagte da hol 

 ma ah Fahnahstanga, die hintern Bauhof lagert, und mit deren stiernma den 

 Mouh ausn Weiha assa.

 

-Ja, bis der Gemeinderat ah Stanga aff Pfoaiß bracht haout, daweil is ah Zeit 

 vaganga und in dera Zeit is da Mouh am Himml ah weitagwandert und wie 

 die dann mit da Stanga kumma san, dann afahmal is da Mouh asn Weiha 

 herausngwehn.


       Um was sich ein Gemeinderat alles kümmern soll

-Mir mächts einfach nirt fir mögli haltn, für Sachn wo man einfach nichts 

 ändern kann, da nehmen sich unsere Räte, hier etwas neckisch dargestellt, 

 sehr eifrig an.


              Sinnvolle Erleuchtung erwünscht

-So wie der Mond alle Monate scheinen vermag, so Ihnen das Mondlicht die 

 Erleuchtung für möglichst sinnvolle oder auch nichtsinnvolle Beschlüsse gibt.

 

        Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 05.10.2018

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


19.11.2020 Aneinander vorbeireden

-Wie können eigentlich Missverständnisse entstehen, das kann man

 mal selber in einer Gesprächsrunde ausprobieren, dem Einen sagt

 man einen Begriff, den er aufnehmen soll um dann seinem Gesprächs-

 kollegen weiterzugeben, dies setzt sich fort, bis das Fortsagen beim

 Letzten angekommen ist, und dieser wird dann gefragt, sowie er als

 Letzter den Begriff verstanden hat.

 

          Nicht zu glauben, was hinten rauskommt

-Meistens ist es so, dass es zu Anfang heißt, z. B. der Kollege A hat sich

 den Arm verstaucht, geht zum Arzt und lässt zugleich sein Blut unter-

 suchen und kann deshalb heute nicht zur Arbeit kommen, beim Letzten

 in der Runde kommt z.B. an: Kollege A hat was im Arm, vielleicht hat er

 eine Blutvergiftung hinzubekommen, es steht nicht sehr gut um ihn, und

 er wird wahrscheinlich nicht mehr kommen.

 

          Missverständnis ist immer der Anfang

-Missverständnisse sind meistens die Grundlage für Auseinandersetzungen.

 

  Das Geschriebene und deren Verständnis sind zwei Paar Stiefel

-Mir selber ergeht es öfters so, ich schreibe einen Brief und der andere

 finden nicht den heißen Draht, oder ich selber habe mich nicht sorgfältig

 richtig ausgedrückt.

 

 

Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 19.11.2020

 

      Schon die Absendeadresse kann abweisend sein

-Es kann auch Briefempfänger geben, die lesen den Absender und haben

 damit schon die Schnauze voll, diese kommen ja nicht mehr mal bis zum

 Thema oder zum Betreff, geschweige sollten diese dann aus den Textin-

 halt das Hauptanliegen erkennen, sodann geben diese eine Antwort,

 wenn überhaupt, somit geht es am Betreff spurlos vorbei.

 

           Vorwärtsverteidigung ist immer gut

-Meistens erfolgt dann eine Vorwärtsverteidigung, dann wird im Schreiben

 ein kleiner Negativpunkt herausgesucht und an diesem wird sich dann

 mehr oder auch weniger sprichwörtlich aufgehängt.


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


07.10.2018 Ohne Rückgrat, krumme Wege gehen

                    -Menschen ohne Rückgrat,

                             sind anfällig,

                              fürs Gehen,

                            krummer Wege.                            (Ernst Ferstl)   

 

  

             Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.10.2018

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

S  -Sense dengeln, heutzutage  

   Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, 13. Februar 2016

 13.02.2016  Sengst dengeln, heutzutage

-Damals vor etwa fünfzig Jahren, da wurde ja noch sehr viel mit der Sense per

 Hand gemäht.

 

-Wie es halt bei einem Schnittgerät immer der Fall sein soll, es soll zum  Schneiden messerscharf sein, und so ist es auch bei der Mähsense das 

 gleiche.

 

-Als Kurzzeitscharfmachung diente in erster Linie der Wetzstein, hier wurde

 die Sensenschneide für eine kurze Zeit, ein scharfer Schnitt verpasst.

 

-Nach einer bestimmten Sensenmähzeit war die Schneide so stumpf geworden,

 sodann musste diese mittels einen Dengelstock und dem Dengelhammer ge-

 dengelt, wieder scharf gemacht, werden.

 

-Vor etwa 20 Jahren, da wurde nur in bestimmten Fällen die Sense aus dem  Stadel heraus geholt und wurde sodann, wenn’spressiert hat, das nötige Gras 

 so einfach, besser gesagt, wie abgerupft.

 

-Zu  dieser Zeit, da gab es auch eine Persönlichkeit, da hatte die Sense nicht  mehr so richtig geschnitten, wie man immer so sagte.

 

-Ein Dengelstock und ein Dengelwerkzeug war nicht mehr vorhanden, sodann  ging dieser zum Nachbarn und fragte wie folgt:

 

                       „Du Reinhold, könnt ich Deine Flex haben,

                              ich müsste meine Sense dengeln,

                                      die schaut ja aus,

                                 wie ein Kreissägenbladl“ 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


19.05.2019 Allgemeine Subsidiarität

-Allgemein betrachtet, sollte man alles, was man gemeinsam besser und

 auch kostengünstiger ausführen könnte, auch gemeinsam machen.

 

-So ein Grundprinzip könnte bei allen Menschengruppen sinnvoll sein!

 


              Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 19.05.2019

 

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


06.10.2018 Wege gehen

-Ich bin noch nicht da, wo ich hin will!

 

-Aber zum Glück bin ich auch nicht mehr dort, wo ich einmal war!

 

-Ich gehe weiter …, auf meinem Weg!

                                              (Unbekannt)

 

            Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 06.10.2018


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


07.10.2018 Weg umkehren

-Es ist besser, Schlussstrich zu ziehen und umzukehren,

 als weiter und weiter in die falsche Richtung zu laufen. 

                                 (Visual Statements)

 

-Ich werde keine Kraft mehr in Personen investieren,

 die sie nicht schätzen.

                                (Visual Statements)

 

-Wer etwas will findet Wege,

 wer etwas nicht will findet Gründe.

                                  (Mein Papa sagt)

 

 

                           Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 07.10.2018

 


XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX