| 
 Besucher: 
 
 
 | *Stoffe-Gemeinde:--SonstigesA-ZDiese Informationen befassen sich mit all den grundstücksbezogenen und baulichen Objekten, innerhalb der gesamten Gemeinde Georgenberg.          Gemeinde Georgenberg             Betriebe, Grund und Boden usw.                             Zusammenstellung: Rupert Herrmann, 2019                    Blau hinterlegte Seiteen sind aktiv! -00 Besiedelung und Kriege -05 Besiedelung, Urbarmachung, Arbeit und Leben in unserem           Grenzlandgebiet der jetzigen Gemeinde Georgenberg -10 Anbieter, Betriebe und Geschäfte usw. :   -20 Berge -30 Gaststätten, Hotels und Wirtshäuser:       -40 Gewässer:     -50 Kirchen und Kapellen: -60 Landwirte: 
 -70 Schulen: -80 Straßen:        -80.1 Zusammenstellung aller Gemeindestraßen        -80.2 Zusammenstellung Kreisstraßen -80.3 Zusammenstellung aller Staatstraßen -80.4 Rettungstreffpunkte Gemeinde Georgenberg -120 Wasserversorgung  -150 Abwasser -200 Vereinigungen: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 00 Besiedelung und Kriege 
 22.09.2019 Besiedelung und Kriege 
 Besiedelung / Koloniennahme 
 Um 600 Erste Besiedelungen / Deutsche und Slawen 
 1038 Chodendorf um Waldkirchen und Schellenberg 
 1043 Alte Heerstraße, von Sulzbach nach Tachau 
 01.10.1133 Gründung, Zisterzienserkloster Waldsassen 
 Um 1150 Erster Vorfahre der Waldthurner 
 Um 1150 Kloster Waldsassen, Grunderwerb um Waldthurn 
 Um 1185 Siedlungstätigkeit, Kloster Waldsassen 
 1276 Kloster Waldsassen erwarb Waldbezirk um Waldkirch 
 1290 Waldkirch Klosterhof erstmals urkundlich erwähnt 
 
 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 22.09.2019 
 Böhmen-Krieg 1344-1347 Der Böhmenkönig verwüstete unser Grenzland, 
 der schwarze Tod, die Pest. 
 1347-1348 Bau der Burg Schellenberg, durch die Waldauer 
 Altstraße von Bärnau nach Pleystein 
 Krieg gegen die Hussiten 12.07.1427 Vierter Kreuzzug gegen die Hussiten, Rückzug 
 1428 Hussiteneinfall, Verwüstung unseres Gebietes 
 1431 Kreuzzug gegen die Hussen in Böhmen 
 Nach 1431 Hammer zu Gehenhammer vernichtet 
 05.07.1436 Hussitenkrieg beendet, Friedenschluss von Iglau 
 1482 Waldkirchen war eine Pfarrei (Waldkirch) 
 1490 Böhmenkönig nimmt Schellenberg in Schutz 
 Burg-Erstürmung 12.07.1498 Erstürmung der Burg Schellenberg, 
 Conrad von Wirsberg 
 1524 Untergang der Pfarrei Waldkirch 
 Bauernaufstand 1525 Bauernaufstand 
 1538/1540 Herschaft Waldthurn Verkauf an die Wirsberger 
 1540 Unser Gebiet wurde evangelisch, nun Pfarrei Lennesrieth 
 Um 1578 Wiederaufbau einiger zerstörten Siedlungen 
 Innerer Aufstand, Rebellion 1616-1619 Rebellion, Aufstand wegen tyrannisiertem Scharwerk 
 30-jähriger Krieg 23.05.1618 Der Prager Fenstersturz und der Anfang des 
 Dreißigjährigen Krieges 
 08.11.1620 Die Schlacht auf dem Weißen Berge 
 Rekatholisierungsprozeß folgte 
 1621 Waidhaus, Feldlager, Graf Mansfeld, gegen Tilly 
 26.05.1621 Sammlung der Mansfelder Truppen um Pleystein 
 16.07.1621 Schlacht am Grenzbach, Dreißigjähriger Krieg 
 Gedenkstein erinnert 
 17.07.1621 Waffenstillstand, Mansfeld ersucht Verhandlungen 
 19.08.1621 Georg Christoph von Wirsberg Abzug Mansfelder 
 Böhmisch-Waldheim und Georgenberg abgebrannt 
 Ab 1621 Nach der Schlacht am "Weißen Berg" bei Prag, begann 
 Gegenreformation in Oberpfalz wieder katholisch 
 Nach 1621 Plünderung durch Kriegsvolk, ob Freund oder Feind 
 Bis 1628 Bis hierher waren die Untertanen lutherisch 
 27.04.1628 Oberpfalz, katholisch werden, oder auswandern 
 1629 Alle Pfarreien wieder mit katholischen Priestern besetzt 
 1634 Der schwarze Tod, die Pest, Flucht nach Weiden 
 Schwedenkrieg 09.02.1634 Schwedischer Krieg, Einnahme von Weiden 
 Vor 1656 Zerstörung Burgstall Georgenberg 
 18.05.1666 Lobkowitzer kaufen die Herrschaft Waldthurn 
 
 Spanischer Erbfolgekrieg 
 1704/1705 Spanischer Erbfolgekrieg 
 Österreichische Erbfolgekrieg 1741-1748 Österreichische Erbfolgekrieg Bayern 
 1744 Oberpfalz von den Österreichern erobert 
 1748 Österreichische Erbfolgekrieg nun zu Ende, 
 erschütternde Bilanz des Treswitzer Pflegers 
 Nach 1748 Österreichische Erbfolgekrieg Ärger Durchmarschkosten 
 Durchmarsch der Russen 1748 Marsch der Russen durch die Oberpfalz 
 Krieg: Österreich und Preußen mit Frankreich Ab 1792 Österreich und Preußen stand mit Frankreich im Krieg 
 Krieg: Frankreich gegen deutschen Kaiser 1796 Frankreich, der französische General Jourdan zog 
 gegen den deutschen Kaiser 
 1800 Siegeszug Napoleons in Bayern ein Umschwenken 
 nach Frankreich Montgelas 
 1803 Säkularisation Eingliederung der weltlichen und 
 geistlichen Territorien in Einheitsstaat 
 1805 Neuer Koalitionskrieg (Bündniskrieg) gegen das 
 Kaiserreich Napoleons 
 02.12.1805 Sieg Napoleons über russische und 
 österreichische Armeen 
 26.12.1805 Frieden von Preßburg abgeschlossen 
 Krieg: Bayern mit Frankreich gegen Russland u. Österreich 1806 Vertragsgetreu kämpfen die Bayern auf der Seite Napoleons 
 
 1806 Napoleon siegte gegen Russland und Österreich 
 seit 1806 Königreich Bayern 
 29.01.1806 Der böhmische Lehensverband ist aufgelöst 
 
 08.09.1806 Übergabe an den König von Bayern 
 06.11.1807 Königreich Bayern kauft die Herrschaft Waldthurn 
 Krieg gegen Russland 1812 Widerwilliger Krieg gegen Russland 
 
 Nach 1812 Nach Russlandfeldzug sagte sich Bayern von 
 Frankreich los, Allianz gegen Napoleon 
 Um 1820 Der neue Staat Bayern unblutige Revolution 
 Aufbau eines modernen Staates 
 Krieg: Frankreich gegen Deutschland 1870 / 1871 Krieg Frankreich Deutschland 
 Erster Weltkrieg 28.06.1914 Erster Weltkrieg, Thronfolger Franz Ferdinand 
 mit Gemahlin in Sarajevo ermordet 
 1918 Kriegsende 
 1925 Tschechoslowakei und Frankreich schloss 
 einen Bündnisvertrag Bunkerbau 
 1929 Weltwirtschaftskrise brachte Arbeitslosigkeit und Not 
 1933 Deutschland Hitler kam an die Macht 
 03.10.1938 Einmarsch der deutschen Wehrmacht ins Sudetenland 
 Zweiter Weltkrieg 01.09.1939 Beginn zweiter Weltkrieg 
 24.04.1945 Krieg Amerikaner haben Brünst besetzt 
 08.05.1945 Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht 
 11.03.1946 Beginn der Vertreibung aus der Tschechoslowakei 
 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland 
 Kuba-Krise 28.10. 1962 Kuba-Krise, die amerikanische Besatzungsmächte 
 auf deutschem Gebiet in Bereitstellung 
 23.12.1989 Genscher durchschneidet mit Dienstbier 
 symbolisch den Grenzzaun bei Waidhaus 
 Wiedervereinigung 03.10.1990 Wiedervereinigung Ost-West-Deutschland 
 ??.??.???? ??????????????????????????? 
     Nachwort, Lehre aus der Geschichte! 
 Krieg, der größte Blödsinn aller Zeiten! -Wenn man die Geschichte in den letzten tausend Jahren so verfolgt, 
 dann kann man zum Erkennen kommen, dass Kriegsauseinander- 
 setzungen, vom wem auch immer angezettelt und auch vorange- 
 trieben, der größte Blödsinn aller Zeiten auf der ganzen Erde sind. 
 Ist dies nicht Menschenausnutzerei? -Der kleine Mann, beiderseits, wird von einigen großkopferden Welt- 
 machtherrschern bis aufs Blut mit viel Arbeit und wenig Brot bis aufs 
 Letzte ausgenutzt, und wenn dann zuletzt nichts mehr zu holen ist, 
 dann wird einfach ein Krieg angezettelt, sehr vieles wird dann zu- 
 sammen gebombt, die sehr Wenigen die dann noch übrigbleiben, 
 werden dann wieder zum Arbeiten angespornt und die Leuteaus- 
 nutzerei beginnt wieder von vorne. 
 Wir verhalten uns so machtlos wie eine Viehherde! -Wir, die große Menschenmenge hätten eigentlich so viel Macht, um 
 Vorgenanntes zu verhindern, nur bloß, weil wir uns nie einig sind 
 und auch nie einig werden, wird diese Menschenausnutzerei nie 
 ein Ende finden. 
 Machen wir das Beste draus! -Versuchen wir trotz allem das Beste draus zu machen! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 05  Besiedelung und Urbarmachung, usw. 
 28.09.2019 Arbeit und Brot Besiedelung, Urbarmachung, Arbeit und Leben in unserem 
 Grenzlandgebiet der jetzigen Gemeinde Georgenberg 
 Vorwort -Um zur damaligen Zeit zum Leben und zum Überleben in Gemeinschaften 
 über die Runden zu kommen, benötigte man den Rohstoff „Holz“, die Natur- 
 kraft „Wasser“, „Grund und Boden“ und auch die „Kraft der Menschen“. 
 -Alle diese vorgenannten Komponenten waren in unserer damaligen Grenz- 
 landregion in großer Menge vorhanden, schon die damaligen Kolonien- 
 nehmer nutzten dies zu ihren Vorteilen aus, was aber unseren Vorfahren, 
 wie auch immer, Arbeit und Brot zum Leben gab. 
 -Mit dem notdürftigen Bau von Holzhütten und mit der Rodung von Wald- 
 zu Ackerflächen und mit dem Anbau von Getreide und Feldfrüchten wird 
 alles ganz in einfachster Art und Weise angefangen haben. 
 -Aber mit der damaligen Kolonialisierungsmaßnahme wurde von zentraler 
 Hand in gemeinsamster Zusammenarbeit die Zukunft unserer Vorfahren, 
 bis zur heutigen Zeit, in zwar anstrengender Weise, in positive Bahnen 
 gelenkt. 
 -Ohne der Kolonialisierungsmaßnahme hätten unsere Vorfahren niemals 
 den damaligen Fortschritt, den sie sich mühsam erarbeitet hatten, nie 
 und auch nimmer erreicht. 
    Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 Entwicklungsstufen Um und nach 1000: Besiedelung und Urbarmachung 
 Ab 1250 bis 1969: Mühlen und Sägemühlen 
 Ab 1345 bis 1865: Eisenhämmer 
 Ab 1814 bis 1947: Flachglasschleif- und polierwerke 
 Ab 1947 bis 1969: Hohlglasschleifen 
 Ab 1947 bis .… Stromerzeugung mit Wasserkraft 
 Ab 2000 bis …. Landwirtschaftliche Großbetriebe 
 2005 bis …. Wind- und Sonnenstromerzeugung 
 2019 bis …. Weitere Marktlücken suchen 
 
 Um und nach 1000: Besiedelung und Urbarmachung 1038 Waldkirch Choden auf dem Schellenberg und um Waldkirch Herrschaft-Markt- und Pfarrei Waldthurn, von Franz Bergler, 2014, Seite: 109 
 Oberpfälzer Heimat, Band 53, 2009, Seite 7 – 17 
 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 35 
 1276 Waldkirch Klosterhof Waldsassen erwarb Waldbezirk (Kirchenführer 2009, Seite 41) 
 Oberpfälzer Heimat, Band 43, 199, Seite 47 – 76 
 
 1290 Waldkirch Klosterhof erstmals urkundlich erwähnt Herrschaft-Markt- und Pfarrei Waldthurn, von Franz Bergler, 2014, Seite: 110 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 36 
 Ab 1250 bis 1969: Mühlen und Sägemühlen Um 1250 Beide Weiher angelegt vom Kloster Waldsassen, Dammbruch 
 hat Oedmühler-Mahlmühle weggeschwemmt. 125 Jahre Kirche Nh, 1962, Rudolf Schmidt, Seite 5 
 1560 Prollermühle Ansiedlung 125 Jahre Kirche Nh, 1962, Rudolf Schmidt, Seite 6 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 44 
 Um 1593 Hammer oberer Feistelbach Georgenberg nun Mühle OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 48 
 1615 3 Mühlen: Oedmühle, unterer und oberer Faistelbach OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 47 
 26.06.1630 Mühlen: Hartung Mühle in Waldkirch, Prollermühle, 
 Lösselmühle, Oedenmühle. OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 61 
 Um 1640 Hammermühle nun auch Schneidmühle OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 69- 
 1743 Mühlen: Brünst, Dimpfl, Papiermühle (Papier) und Waldkirch Historischer Atlas von Bayern, 1977, VOH, Dieter Bernd, Seite: 191-192 Oberpfälzer Heimat, Band 59, 2015, Seite 87 - 98 Die Oberpfalz, 1985, Seite 299 - 305 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 117 
 1814 Umwandlung, Papiermühle zur Glasschleife Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 43 
 1834  Gehenhammer Bau der Getreidemühle  (150 Jahre Mühle Gh, Seite 1, / ON 08.07.1995) 
 Vor 1918 Getreidemühlen: Prollermühle, Hammermühle, Galsterlohe (Danzermühle), Waldkirch, Gehenhammer, Georgenberg, Vorderwaldheim, Lösselmühle und Hagenhaus. 
 Sägemühlen: Prollermühle, Georgenberg, Krautwinkl, Lösselmühle und Danzermühle. 
 01.09.1969 Mühle Gehenhammer, Mahlbetrieb eingestellt, dies 
 war die letzte Getreidemühle. (150 Jahre Mühle Gh, Seite 18 / ON 08.07.1995) (OWV-Chronik, 1981, Vereinsgeschehen, Seite 39) 
 -Ab 1970 Elektrisches Sägewerk, Dimpfl, Kleber, Neubau Rupert Herrmann, 20.09.2019 
 -Einstellung des Sägebetriebes -Danzermühle: Um 1960; -Lösselmühle: 1989; -Krautwinkl: 1988; -Prollermühle: Ca. 2010. Rupert Herrmann, 20.09.2019 
 Ab 1345 bis 1865: 
 Eisenhämmer 
   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 1345 Gehenhammer Eisenhammer Erstnennung Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 - 333 
 1346 Eisenhammer Oedenthal (Neuenhammer) Nennung Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 - 333 
 Um 1387 Eisenhämmer, In unserer Gegend -Nummer 107, Gehenhammer, (damals Hammer zu Gehey) -Nummer 108, Faistlbach-1, (Jetzt Georgenberg, Ortsmitte), oberer Faistlbach -Nummer 109, Faistlbach-2, (jetzt Danzerschleif), unterer Faistlbach -Nummer 110, Neuenhammer, (damals Ödtmühle, (Oedmühle) Oberpfälzer Heimat, Band 5, 1960, Seite 6 – 25 
 1341-1621 Eisenhammer, Blütezeit, Oberpfälzisches Bergwesen Oberpfälzer Heimat, Band 22, 1978, Seite 48 - 56 
 1387 83 Hammerbesitzer gründen Hammereinigung Abschrift: Heimat Oberpfalz, 1966, Seite: 203; (RH 2012) 
 1416-1436 Eisenhämmer, Störung, Einfälle der Hussiten Oberpfälzer Heimat, Band 5, 1960, Seite 6 – 25 Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 – 333 
 1475 Eisenhämmer, Höhepunkt erreicht Oberpfälzer Heimat, Band5, 1960, Seite 6 - 25 
 1504-1505 Eisenhämmer, Störung, Landshuter Erbfolgekrieg Oberpfälzer Heimat, Band 5, 1960, Seite 6 – 25 
 1543 Faislbach Eisenhammer Neubau Pfarrbrief Nk St. Christoph, vom 21.11.1965 
 1560 Prollermühle Ansiedlung Erste Ernennung 125 Jahre Kirche Nh, 1962, Rudolf Schmidt, Seite 6 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 44 
 Um 1593 Hammer oberer Feistelbach Georgenberg nun Mühle OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 48 
 1615 Eisenhämmer in unserer Gegend -Faistlbach-1, (Jetzt Georgenberg, Ortsmitte), oberer Faistlbach -Faistlbach-2, (jetzt Danzerschleif), unterer Faistlbach -Neuenhammer, (damals Ödtmühle, (Oedmühle) OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 47 
 Um 1620 Ende der Eisenhämmer Dreißigjährige Krieg 
 Nach 1648 Kriegsfolgen nach dem Dreißigjährigen Krieg, 
 großer Schaden für unsere Heimat Abschrift: Heimat Oberpfalz, 1966, Seite: 131; (RH 2012) 
 26.09.1733 Georg Nikolaus Frank kauft Hammergut Neuenhammer -Er errichtete einen Hochofen, den ersten in der ganzen Umgebung, er- weiterte das Gut durch Ankauf von Land. 125 Jahre Kirche Nh, 1962, Rudolf Schmidt, Seite 7 
 -Schmied- und Brennherd, zwei Eisenhammer und einem Pucherhammer. 
 -Er stellte einen Antrag auf den Bau eines Hochofens. 
 -Dieser wurde jedoch erst nach 60 Jahren genehmigt. Der Landkreis VOH, 1969, Robert Kuhnle, Seite 120 Oberpfälzer Heimat, Band 54, 2010, Seite 191 – 200 
 1743 Beschreibung der Herrschaft Waldthurn -Ortschaften: U.a.: -Brünst: 26 Anwesen, 1/2, 2 je 1/4, 22 je 1/8, 1 Mühle, -Dimpfl: 17 Anwesen, 4 je 1/2, 12 je 1/8, 1 Mühle -Oedmühl: (Neuenhammer) 2 Anwesen, 1/1 (Hammergut) samt dem dabei befindlichen Feldbaugut, 1 Papiermühle, Papiermühlinhaber -Waldkirch: 18 Anwesen, 2 je 1/2, 1/4, 14 je 1/8, 1 Mühle, Historischer Atlas von Bayern, 1977, VOH, Dieter Bernd, Seite: 191-192 Oberpfälzer Heimat, Band 59, 2015, Seite 87 - 98 Die Oberpfalz, 1985, Seite 299 - 305 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 117 
 1782 Waffenhammer, Waffenschmiede, Bittgesuch, Ebner OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 150-154 
 1785 Waffenhammer, Waffenschmiede, Bau der Schmiede OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 154 
 1788 Georgenberg Waffenhammer Waffenschmiede Verkauf an Höpfel OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 154 
 1788 Georgenberg Waffenhammer Waffenschmiede Zweites Nagelfeuer 
 OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 155 
 1798 Georgenberg Waffenschmiede Verlegung V-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 156 
 1799 Georgenberg Waffenschmiede Verpachtung Hirsberger OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 157 
 Um 1800 Papiermühle Neuenhammer Duscheck Oberpfälzer Heimat, Band 14, 1970, Seite 7 - 18 
 1800 Georgenberg, Waffenschmiede, nun Johann Altenöder OWV-Chronik, 1981, Aufzeichnungen, Vergangenheit, Seite 157-158 
 1806 Eisenhammer Neuenhammer und Finkenhammer) Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 - 333 
 08.09.1806 Übergabe an den König von Bayern -In diesem Bereich befinden sich u.a. 1 Eisenhammer mit einem Hochofen (Neuenhammer) und Frischfeuer, 2 Spiegelglasschleifen (Galsterlohe und Hagenmühle), eine Papiermühle und ein Waffenhammer (Waffenschmiede). Oberpfälzer Heimat, Band 59, 2015, Seite 87 - 98 
 1820 Hammerwerk, Neuenhammer, Torf und Holzkohle Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 - 333 
 1833 Hammergut, Rath kauft von Frank, Verehelichung Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 - 333 
 1865 Neuenhammer Eisenhammer wegen Holzmangel eingegangen 125 Jahre Kirche Nh, 1962, Rudolf Schmidt, Seite 8 Oberpfälzer Heimat, Band 33, 1989, Seite 147, 152 
 Ab 1814 bis 1947: 
 Flachglasschleif- und polierwerke 1814 Papiermühle, Umwandlung, Papiermühle zur Glasschleife Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 43 
 
 1844 Faislbach Danzerwerk Errichtung Glasschleife Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 43 
 1844-1855 Glasschleifen, am Zottbach. -Viermal in Neuenhammer, zweimal in Papiermühle, dreimal Galsterlohe, einmal Danzerschleife. Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 44 
 1845 Neuenhammer Glasschleife Bewilligung und Poliere. Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 43 
 1853 Papiermühle, Bewilligung, Glasschleife. Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 43 
 1928 Drei Flachglasschleifen in unserem Raum -Doch waren im Jahre 1928 die Polieren und Schleifen gut beschäftigt, u.a.: Neuenhamer, Karl Pöllmann; Papiermühle, Edmund Bloch; und  Faislbach, Bechmann und Kupfer.                 Die Oberpfalz, 1977, Seite 321 – 333 
 1931 Glasschleifen am Zottbach. -Rohglas von Furth im Walde, per Bahn nach Pleystein, dann nach Faislbach, Galsterlohe, Papiermühle und Neuenhammer. Pressglas-Korrespondenz, Josef Franz Dirscherl (1938), Seite 45 
 
 Nach 1945, dem zweiten Weltkrieg, Ende der Flachglasschleiferei Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 Ab 1947 bis 1969: 
 Hohlglasschleifen 1947 Danzerschleif Hohlglasschleiferei Kauf Beyer und Co. -Die Neustädter Hütte, Fa. Beyer und Co. erwarb im Jahre 1947 als Werk „Faislbach“, und führte als Veredelungsbetrieb ihre Tätigkeit aus. -Hohlglasschleifen: Faislbach, ab 1947; Neuenhammer, vermutlich wie Faislbach Oberpfälzer Heimat, Band 29, 1985, Seite 31 - 42 
 1975 Danzerschleif Hohlglasschleife eingestellt (OWV 06.05.1975) 
 1968 Neuenhammer Hohlglasschleife eingestellt Firma Hofbauer (OWV 06.05.1975) 
 1965 bis 1969 Neuenhammer Glasschleife Betrieb Lembke (OWV 06.05.1975) 
 1969 bis 1992 Lohnschleifen, u.a. für Firma Bayer und Co. Bei Hausnummer 22 in Neuenhammer Rupert Herrmann, 28.09.2019   Ab 1947 bis … 
 Stromerzeugung mit Wasserkraft 
   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 -Nach dem zweiten Weltkrieg wurden grundsätzlich entlang des Zottbaches, 
 anstelle der Wasserräder, dann Wasserturbinen eingebaut und hiermit 
 dann Strom erzeugt. 
 -Eine Ausnahme machte hier ein Kraftwerkbetreiber in Lösselmühle und 
 auch in Waldkirch, diese nutzten bereits nach dem ersten Weltkrieg das 
 Wasser für die Stromerzeugung. 
 2019 Derzeitige Elektro-Wasserkraftanlagen entlang am Zottbach -Vorderwaldheim bis zum Jahr ca. 2000; -Lösselmühle, -Danzerschleif, -Galsterlohe, Danzermühle, Papiermühle, Neuenhammer, -Schmidtlerschleif und Prollermühle. Rupert Herrmann, 2019 
 
     Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 
 Ab 2000 bis … 
 Landwirtschaftliche Großbetriebe -Schon seit der Besiedelung und der Urbarmachung unseres Gebietes  arbeiteten und lebten unsere Vorfahren, in kleinen Einheiten von etwa  3 bis 15 Hektar, von ihren selbst angebauten und erzeugten Naturprodukten. 
 -Um 1960 aufwärts bis etwa 1980 war, Dank der Europäischen Wirtschaftsge- meinschaft (EWG), die landwirtschaftliche Blütezeit in unserer Region. 
 -Beginnend schon etwa 1990 hatte die gewinnbringende Landwirtschaft für  unsere Kleinbetriebe in unserer Grenzlandregion keine Zukunft mehr, sehr   viele Landwirte gaben ihre Betriebe auf, verpachteten ihren Betrieb an einen  größeren und suchten sich eine damals sehr gutbezahlte Erwerbsmöglich- keit in nächstgelegenen Orten oder in den Städten. 
 -Hatten wir damals um 1960 noch etwa um die 300 Klein- und Mittelbetriebe  in unserer Gemeinde, so sind es derzeit, im Jahre nach 2010, nur mehr um   die 10 Großbetriebe und auch diese haben sehr zu kämpfen, dass sie auf  dem Weltmarkt mithalten können. 
 -Man kann nur sagen, wenn man mit dem Anbau von selbsterzeugten  Lebensmitteln nicht mehr leben kann, dann schaut es für unsere Zukunft  mehr als sehr traurig aus. 
 
 Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 
 2005 bis …: 
 Wind- und Sonnenstromerzeugung -Die Erzeugung von Windstrom in unserer Landkreisregion hat wegen des be- 
 stehenden Landschaftsschutzgebietes, der etwas schwachen Windhöffigkeit 
 und laut Meinung einiger Landkreisgroßpolitikern keine Chance. 
 -Der Sonnenstrom wurde in den Jahren um und nach 2005 von staatlicher Seite 
 gefördert, man kann sagen in unserer Gemeinde sind, nach meiner Schätzung, 
 etwa 10 bis 20 Prozent Fotovoltaikanlagen auf den Dächern angebracht. 
 -Nach etwa 2015 lohnt es sich nicht mehr so, wegen der rückläufigen staatlichen 
 Förderung, bei der Sonnenstrom-Verstromung zu investieren. 
 -Eine Sonnenstromfreiflächenanlage gibt es derzeit (2019) in unserer Gemeinde 
 noch nicht, ebenso auch keine Biogasanlage. 
 2019 bis …. 
 Weitere Marktlücken suchen -Derzeit haben wir allgemein eine wirtschaftliche Hochkonjunktur, aber wer   unsere derzeitige gesteuerte politische Zukunft etwas ernster betrachtet,   dann könnte es so sein, dass nach den sogenannten fetten auch mal  wieder magere Zeiten folgen könnten. 
 Wir können uns nur selber helfen -Aber über eines sollten wir uns bewusst sein, kein Mensch auf der ganzen Welt 
 will und kann uns dann helfen, zu guter Letzt können wir uns, bzw. müssen wir 
 uns dann, wie schon immer auch in früheren Zeiten, selber wieder mal auf die 
 eigenen Beine stellen. 
 Vorsorge tut einfach Not -Darum wäre es für uns in Zukunft von besonderer Wichtigkeit hier nach einer zu- 
 künftigen und auch nachhaltigen Marktlücke zu suchen um für die Zukunft ge- 
 wappnet zu sein. 
 Ein Unsinn, in tote Bauwerke investieren -Es hat doch keinen Sinn, wenn wir in Zukunft in unwirtschaftliche tote Bauwerke 
 investieren, die uns in Zukunft keine Renditen abwerfen, sondern wie z.B. Zu- 
 kunftsarbeitsplätze, Kapitalzinserträge oder sonstige Vorteile könnten Abhilfe 
 schaffen. 
 Unsere Vorfahren hatten damals eine gute Idee -Vor etwa 125 Jahren, anno 1896, gab es schon mal eine tolle Idee zu einer Ge- 
 meinschaftsleistung, hier hatten sich unter Federführung des Lehrers Anton 
 Simson und auch einiger aufgeschlossener Landwirte zu einer Darlehens- 
 kassenvereinigung, sprich Genossenschaft, zusammengeschlossen. (ON 12.11.1996 / DNT 05.01.2007) 
 Sinn und Zweck dieser damaligen Genossenschaft -Sinn und Zweck u.a. war, gemeinsam Waren zu günstigen Preisen einzukaufen, 
 und landwirtschaftliche Produkte zu höchstmöglichen Preisen zu vermarkten. 
 Derzeit keine Sparerzinsen -Zurzeit sind bei überregionalen Geldeinlagen die Ertragszinsen bei null Prozent. 
 Gemeinsam wären wir doch stark -Wir haben in unserer Gemeinde Georgenberg um die 400 Haushaltungen. 
 Ein Fallbeispiel mit 5 000 Euro -Angenommen, jeder Haushalt könnte 5000 Euro in eine zu gründende 
 Investorengenossenschaft einbringen, dies wären dann in der Summe, 
 sage und schreibe, zwei Millionen Euro. 
 -Mit dieser vorgenannten Gemeinschaftssumme könnte die Genossenschaft 
 ganz schön in die eigene Zukunft investieren. 
 Unser Geld würde dann regionalen Zins abwerfen -Bei einer gut geführten Betreiber-Genossenschaft, wiederum angenommen, 
 könnte eine jährliche Verteiler-Rendite von zwei Prozent erwirtschaftet werden, 
 sodann wäre dies eine Gemeinschaftszinsauszahlung von etwa 40 000 Euro. 
 -Wiederum angenommen, bei einer dreiprozentigen Tilgung wäre diese Kapital- 
 einlage in 33 Jahren wieder zurückgezahlt, oder die Betreibergenossenschaft 
 lässt sich für weitere Zukunftsinvestitionen wieder etwas anderes einfallen. 
 Damals war es ein einfacher Dorfschullehrer -Nun taucht die einfache Frage auf, wer von uns in der Gemeinde könnte sich 
 hier angesprochen fühlen und sowas Ähnliches wie damals der Dorfschul- 
 lehrer auf die Beine gestellt hat, neuerdings zu verwirklichen!? 
   Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 28.09.2019 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 10 Übersicht aller Anbieter, damals und heute Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 16. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Privatarchiv Damals und Heute -Man möchte es einfach nicht für möglich halten, was die Zeit in den letzten  mehr als fünfzig Jahren, in Bezug auf das Vorhandensein von Betrieben und  Geschäften, einfach so abgespielt hat. 
 
 
 -Aber was soll man hier, oder was kann man hier auch schon machen, uns bleibt eigentlich nur eines übrig, dass wir einfach so gut und schlecht mit der Zeit mitgehen. 
 
 
 -Einige Arbeitsstellen oder auch Berufszweige sind zwar weggefallen, aber  in Sachen mit der Elektronik usw. hat sich einiges, wenn auch etwas sehr  Gutes, wieder ausgeglichen. 
 
 
 -Anmerkung zum Eigenvergleich: Die weißmarkierten Namen sind derzeit aktuell. Heute und vor über 50 Jahren                       Nr. Bereich Ort Name Art ====================================================== 010 Bauwesen: 
 010 Georgenberg Bäumler Josef Maurergeschäft 
 020 Hinterbrünst Holfelder Erhard Bauunternehmen 
 030 Faislbach Blödt Herbert Hoch- und Tiefbau 
 040 Hagenhaus Völkl Bau Hoch- und Tiefbau 
 050 Schwanhof Kraus Günther Bauunternehmen 
 060 Dimpfl Bock Karl Baggerbetrieb 
 070 Neuenhammer Lang Gerüstbau und Verleih 
 080 Hinterbrünst Holfelder Edmund Bauunternehmen 
 090 Waldkirch Reber Arbeitsbühnen 
 100 Waldkirch Völkl Berthold Baggerbetrieb 
 110 Georgenberg Kleber Karlheinz Maurergeschäft 
 
 020 Bäckerei: 010 Neuenhammer Hammergut 
 020 Neudorf Bodensteiner, Nr. 1 Zacherl 
 030 Neudorf Käs/Witwe, Nr. 11 Neumüllner 
 040 Faislbach Bäumler, Nr. 13 Spreißl-Beck 
 050 Georgenberg Helgath Filchner-Beck 
 060 Neuenhammer Prem Hammerer-Beck 
 070 Alle Orte Bauern haben damals selbst gebacken (Um 1960) 030 Berichterstattung: 010 Neukirchen zu St. Chr. Pf. Zechmeier Zeitung 
 020 Georgenberg Zimmermann Zeitung 
 030 Georgenberg Schmid Zeitung 
 040 Brünst Herrmann Zeitung 
 050 Georgenberg Ermer Zeitung 
 060 Neukirchen zu St. Chr. Pilfusek Zeitung 
    040 Eisenverarbeitung: 010 Oedmühl Hammergut Wasser/Zottbach 
 -Vorläufer vom Eisenhammer Neuenhammer 
 020 Neuenhammer Hammergut/Rath Wasser/Zottbach 
 -Zain- und Eisenhammer, Hochofen und Schmiede 
 030 Feistlbach oberer Hammer Hammerbächl/Zottbach 
 040 Feistlbach unterer Hammer Zottbach 
 050 Gehenhammer Hammer zu Gern Drachsel-/Feiselbächl 
 060 Georgenberg Höpfel Wasser/Hammerbächl 
 070 Waffenschmiede Altenöder Wasser/Hammerbächl 
 080 Neukirchen zu St. Chr. Wolf, Nr. 9 Schmiede/Altstraße 
 090 Georgenberg Wild Schmiede/Altstraße 
 100 Schwanhof Schaller Schmiede/Neuzeit 
 110 Georgenberg Wahlich Wahlichschmiede 
 120 Galsterlohe Kochendörfer/Heinle Wasserkraftanlagen 
 Giersemehl 
 130 Schwanhof Janker (Schuster) Landm.-Werkstätte 
 140 Dimpfl Lang Kfz-Werkstätte 
         150    Schwanhof            Bock, O-Rehberg     Kfz-Werkstätte 
 050 Elektroarbeiten: 010 Schwanhof Janker KuhlbrennerSchuster 
 020 Neuenhammer Keinhörster Zottbachtaler Elektrobau 
 030 Lösselberg Fleischmann Elektrobau 
 040 Faislbach Faislbach-Gesellschaft Leiterplatten 
 050 Georgenberg Hunsperger Elektroinstallation 
 060 Faislbach Faislbach-Gesellschaft Kabelbäume 
 070 Hinterbrünst Haubner Kfz-Elektrik, Anlasser 
 080 Georgenberg Bock Elektroarbeiten 
 090 Waldkirch Käs Elektroarbeiten 
 
 060 Energieerzeugung, Wasser: 010 Vorderwaldheim Seibert Wasser/Zottbach 
 020 Lösselmühle Wolf Wasser/Zottbach 
 030 Danzerschleif Reber Wasser/Zottbach 
 040 Galsterlohe Giersemehl Wasser/Zottbach 
 050 Danzermühle Kutscher Wasser/Zottbach 
 060 Papiermühle Bergler Wasser/Zottbach 
 070 Neuenhammer Pöllmann Wasser/Zottbach 
 080 Schmidtlerschleif Osgyan Wasser/Zottbach 
 090 Prollermühle Weiß Wasser/Zottbach 
 
 
 100 Lösselberg Kraus Wasser/Modelbach 
 
 
 110 Waldkirch Plödt Wasser/Mühlbächl 
 
 
 120 Gehenhammer Reber Wasser/Drachselbächl 
 130 Krautwinkl Striegl Wasser/Hammerbächl 
         140    Georgenberg         Feiler                     Wasser/Hammerbächl             070 Fenstermacher: 010 Brünst Ertl Alu- und Kunststoff 080 Friseursalon: 010 Neukirchen zu St. Chr. Meckl 
 020 Unterrehberg Hartwig 
 
 
 090 Heizung und Spenglerei: 010 Schwanhof Völkl Heizung- und Lüftung 
 020 Neukirchen zu St. Chr. Riedl Haustechnik 
                                                  100 Holzarbeiten: 010 Neuenhammer Revier Neuenhammer, Bay. Staatsforsten 
 020 Georgenberg Hilpert Brünstner Schreiner 
 030 Georgenberg Schönweitz Schreinerhäusl 
 040 Schmidtlerschleif Osgyan Holzwollerzeugung 
 050 Neudorf Grünbauer/Ulrichschreiner Sargfertigung 
 060 Schwanhof Schönberger Wagner 
 070 Waldkirch Reber Butterfassmacher 
 080 Waldkirch Frauenreuther Butterfassmacher 
 090 Leßlohe Sollfrank Drechslerei 
 100 Schwanhof Gottschalk Korbmacher 
 110 Schwanhof Janker Korbmacher 
 120 Neudorf Piehler Korbmacher 
 130 Schwanhof Piehler Korbmacher, Wagner 
 140 Neudorf Nasser Korbmacher 
 150 Neukirchen zu St. Chr. Distler Korbmacher 
 160 Faislbach Scheibl Korbmacher 
 170 Georgenberg Wittmann Korbmacher 
 180 Hinterbrünst Pöllinger Holzschnitzereien 
 190 Unterrehberg Kindl Bau- und Möbelschreinerei 110 Kunst: 010 Georgenberg Schultes Kunstmalerei 120 Metzgerei: 010 Neuenhammer Hammergut Jetzt Maurer 
 020 Georgenberg Feiler, Nr. 1 Wirtshaus 
 030 Neukirchen zu St.- Chr. Lindner Beim Heroldn 
 040 Vorderwaldheim Lindner/Zimmermann Woldhamm 
 050 Lösselmühle Scheinkönig Lösslmühlner 
 060 Hinterbrünst Woppmann Edawatl 
 
 130 Mühlen: Getreide 010 Neuenhammer Hammergut Wasser/Zottbach 
 020 Prollermühle Seibert Wasser/Zottbach 
 030 Hagenhaus Gut Wasser/Modelbach 
 040 Lösselmühle Völkl Wasser/Modelbach 
 050 Waldkirch Plödt Wasser/Mühlbächl 
 060 Hammermühle Sichert Wasser/Zottbach 
 070 Hinterbrünst Nähe Nr. 14 Wasser/Modelbach 
 080 Hinterbrünst Nähe Nr. 1 Wasser/Bärnlohbächl 
 090 Hinterbrünst Nähe Nr. 3 Wasser/Bärnlohbächl 
 100 Gehenhammer Reber Wasser/Feiselbächl 
 110 Danzermühle Grundler Wasser/Zottbach 
 120 Georgenberg Müllner, Nr. 16 Wasser/Zottbach 
 130 Georgenberg Nickl, Nr. 17 Wasser/Zottbach 
 140 Vorderwaldheim Seibert Wasser/Zottbach 
    140 Mühle: Papier, Ölschlag 010 Papiermühle Duschek usw. Wasser/Zottbach 
 020 Hammermühle Sichert (Ölschlag) Wasser/Zottbach 
 
 150 Pflege: 010 Neukirchen zu St. Chr. Pfarrei Krankenpflegestation 
 
 160 Polizei 010 Neuenhammer Polizeidienststelle 
 020 Georgenberg Polizeidienststelle 170 Post: 010 Neuenhammer Postdienststelle 
 020 Georgenberg Postdienststelle 
 030 Neuenhammer Postverkaufsstelle 
    180 Sägewerke: 010 Neuenhammer Hammergut Wasser/Zottbach 
 020 Lösselmühle Völkl/Wolf Wasser/Zottbach 
 030 Hammermühle Sichert Wasser/Zottbach 
 040 Danzermühle Grundler Wasser/Zottbach 
 050 Krautwinkl Striegl Wasser/Hammerbächl 
         060     Dimpfl                   Kleber                         Elektroenergie                 190 Schleifwerke: Flachglas 010 Neuenhammer Sichert Wasser/Zottbach 
 020 Galsterlohe Schedl von Greifenstein Wasser/Zottbach 
 030 Papiermühle Bloch Wasser/Zottbach 
 040 Danzerschleif Bauer Wasser/Zottbach 
 050 Hammermühle Sichert Wasser/Zottbach 
    200 Schleifwerke: Hohlglas 010 Neuenhammer Pöllmann Wasser/Zottbach 
 020 Danzerschleif Beyer und Co. Wasser/Zottbach 
    210 Schneider: 010 Neukirchen zu St. Chr. Beer Schneider 
 020 Neudorf Schönberger Schneider 
 030 Leßlohe Janker, Emmerl Schneiderin 
              220 Schuster: 010 Neudorf Schriml Schusterei 
 020 Waldkirch Solfrank Schusterei 
 030 Schwanhof Janker/Schuster Schusterei 
 040 Wirth/Bada Schuster 
 050 Schwanhof Piehler Schuster 230 Steine: 010 Unterrehberg Bäumler Steinbruch 
 020 Waldkirch Käs Steinbruch 
 030 Hinterbrünst Buchtal AG Spatwerk 240 Transporte: 010 Allgemein Fuhrmann Pferdefuhrwerke 
 020 Hinterbrünst Holfelder Transportunternehmen 
 030 Lösselmühle Lang Holztransporte 
 040 Lösselmühle Völkl/Wolf Personenbeförderung 
 050 Neudorf Schönberger/Benno Personenbeförderung 
 060 Oberrehberg Bock Fuhrunternehmen 
 070 Lösselberg Hirnet Transporte 
 080 Schwanhof Helgert Mietwagen 
 090 Schwanhof Helgert Transporte, Holz 
 100 Neukirchen zu St. Chr. Hirnet Transport GmbH 
 110 Hammermühle Zimmermann Fahrdienst, Mietauto 
 120 Waldkirch Kick Transportunternehmen 
    250 Vertrieb, Versicherungen: 010 Neuenhammer Wild Allianz 
 020 Neukirchen zu St. Chr. Essler Volksfürsorge 
 030 Waffenschmiede Altenöder/Schicker Thuringia 
 040 Neukirchen zu St. Chr. Friedl W. 
 050 Brünst Herrmann Bayern Versicherung 
 060 Georgenberg Stern HUK-Coburg 
 070 Neuerdings ab 2000 alle Banken 260 Vertrieb, Lebensmittel: 010 Neuenhammer Schick Verkaufsladen 
 020 Neuenhammer Breindl Verkaufsladen 
 030 Waldkirch Gleißner Verkaufsladen 
 040 Waldkirch Kick, Kramer Verkaufsladen 
 050 Neudorf Striegl Verkaufsladen 
 060 Neudorf Schriml Kaufhaus 
 070 Schwanhof Gottschalk/Völkl Verkaufsladen 
 080 Neukirchen zu St. Chr. Kürner Verkaufskiosk 
 090 Waldheim Gilch Kaufhaus 
 100 Leßlohe Völkl/Kramer Verkaufsladen 
 110 Hinterbrünst Wild Verkaufsladen 
 120 Hinterbrünst Haubner Verkaufsladen 
 130 Hinterbrünst Pöllinger Verkaufsladen 
 140 Georgenberg Helgath Verkaufsladen 
 150 Faislbach Nickl, Siman Verkaufsladen 
 160 Oberrehberg Bock/Bröckl Verkaufsladen 
    270 Vertrieb, Sonstiges: 010 Neudorf Schriml Allgemeine Waren 
 020 Neudorf Schriml Feuerlöscher 
 030 Waldheim Böhm Allgemeine Waren 
 040 Neuenhammer Wild Allgemeine Waren, Benzin 
 050 Schwanhof Janker Allgemeine Waren, Benzin 
 060 Neukirchen zu St.- Chr. Fleischmann Seidenblumen 
 070 Neuenhammer Wüst Stoffpuppen 
    280 Viehhandel: 010 Hinterbrünst Baier Viehhandel 
    290 Werkstätten: 010 Georgenberg Altenöder Allgemeine Werkstätte 
 020 Schwanhof Janker Werkstätte 
 030 Georgenberg Schaller Werkstätte 
 040 Schwanhof Bock KFZ-Werkstätte 
 050 Georgenberg Schwarzmaier Reifenservice 
 060 Dimpfl Lang KFZ-Werkstätte 
    300 Zeitungsausträger: 010 Georgenberg Friedl 
 020 Georgenberg Hunsperger 
 030 Georgenberg Pflaum 
 040 Georgenberg Zobrys 
 050 Georgenberg Kick XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 20 Übersicht aller Berge und Anhöhen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 06. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg 
 
 Von: A bis Z Höchste Stelle: 860 Meter Schauertanne, Nähe Kreuzstein Niederste Stelle: 545 Meter Beim Maduschka-Felsen Höhendifferenz: 315 Meter Nr. Benennung Höhenmeter Ortsteil oder Waldabteilung ===================================================== 010 Bienenbühl 693 m Waldkirch (Treischellohe) 020 Brotlaib 812 m Pechlohe, (Beim Schellenberg) 030 Buchschlag 700 m Buchschlag 
 
 040 Danzerberg 689 m Brünst, Nr. 11 050 Drachselfels 765 m Weiherlohe 
 
 060 Eisschellen 666 m Eisschellen 070 Elisenberg 783 m Elisenberg 080 Galgenberg 680 m Waldkirch 090 Georgenberg 688 m Um 1609, Bau einer Kirche zu 
 St. Christoph auf dem Georgenberg; Jetzt Neukirchen zu St. Christoph 100 Gibachtberg 656 m Hinterbrünst 110 Herrschaftsgrenze 653 m Sauhüpl /Scheiterschlag Wasserscheide 120 Hochberg 755 m Bärnlohe 130 Hochried 803 m Hoheried 
 
 140 Kochberg 586 m Koch, (Maduschka-Felsen) 150 Kopfstein 739 m Kopfstein 160 Kühtränkberg 750 m Kühtränk 170 Latschenberg 675 m Latschenberg 180 Lösselberg 670 m Lösselberg 190 Mangelholzberg 668 m Mangelholz 200 Mittelberg 707 m Latschenberg 210 Modlberg 665 m Leßlohe 220 Neukirchen zu St. Chr. 688 m Neukirchen zu St. Chr. (Siehe 090) 230 Öllerbauernberg 686 m Brünst, Nr. 1 240 Onnigl 623 m Onnigl 250 Orrang 682 m Orrang 260 Papiermühlberg 602 m Onnigl 270 Pfalzberg 687 m Buchschlag 280 Planerhöhe 714 m Weiherlohe (Waldkirch) 290 Preisserberg 645 m Neuenhammer / Dimpfl 300 Rabenstein 698 m Waldkirch 310 Rehberg 753 m Rehberg 320 Rotmann 754 m Sommerhänge 
 
 330 Saubügel 670 m Sauhüpl 340 Schauertanne, Anhöhe 860 m Schauertanne Nördlichster und höchster Höhenpunkt der Gemeinde. 350 Schellenberg 826 m Pechlohe (809 m) 360 Schleiderberg 695 m Schleiderberg 370 Schöntannenberg, Hint. 659 m Sauhüpl 380 Schöntannenberg, Vord. 650 m Scheiterschlag 390 Schweizerhofberg 620 m Georgenberg 400 Tagenholzberg 628 m Tagenholz 410 Troidelberg 708 m Troidelberg 420 Waffenschmiedhölzlberg 628 m Schwanhof 430 Weiherberg 613 m Ziegelberg, (Nähe Danzermühle) 440 Wiedenbühlberg 678 m Wiedenbühl 450 Wolfswinkelberg 760 m Bärnlohe 
 
 460 Zenkenberg 710 m Zenkenberg, (Nähe Rehlohe) 470    Ziegelberg                   620 m            Ziegelberg, (Nähe Galsterlohe)       XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 30 Übersicht aller Gaststätten, Hotels und Wirtshäuser Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 13. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Privatarchiv -Derzeit befinden sich aktuell 14 öffentliche, bzw. nach Bedarf, Getränke- ausschankstellen in unserer Gemeinde, hiervon kann man grundsätzlich bei 11 Wirtschaften eine Brotzeit und bei fünfen einen allgemeinen sonntäg- lichen Mittagstisch erhalten. Nr. Datum Ort Gaststätten - Information ======================================================= 010 Vor 1836 Waldkirch 14 Altes Wirthshausgütl, Granadierer-Haus. 
 
 
 020 Vor 1810 Hagenhaus 1 Wirthsgerechtigkeit 
 bis „Gasthaus zum weißen Hirschen“ 
 1986 Bock, Herrmann, Hartwig, Urlberger, Nossek.         um 1991                                    Pilsstüberl "Zum Grenzlandstüberl" 
 
 
 030 Vor 1821 Neudorf 1 Wirthsgerechtsamkeit, „Wirth“, Zacherl, 
 bis Bodensteiner, Nickl, Götz, 
 2015 Gaststätte „Zur Heimat“ 
 
 
 040 Vor 1833 Waidhauser Str. 1 Taferngerechtigkeit, „Der Wirth“, 
 bis (Georgenberg 1) „Wirts-Zacherl“, 
 dato Gasthaus „Zum Ritter St. Georg“ 
 Feiler, Völkl. 
 
 
 050 Vor 1840 Neukirchen zu Wirthsgerechtsamthum 
 bis St. Chr. 4 Gasthof „Zum Goldenen Löwen, 
 1974 Lindner, Herold. 
 
 
 060 Vor 1843 Waldkirch 10 Wirthsgerechtigkeit, „dWirth“ 
 bis „Gasthof zum grünen Baum“ 
 1965 Planner, Gleißner. 
 bis 1995 Pension „Waldlust“ 
 
 
 070 Vor 1843 Vorderwald- Wirthsgerechtigkeit, „Zur Reichsgrenze“ 
 bis heim 1 1/2 „Zur Landesgrenze“, Schaller, Weiß, 
 1989 Lindner, Völkl, Lindner, Zimmermann. 
 
 
 080 Vor 1858 Neuenhammer 2 Taferngerechtssam 
 bis dann Nha. 1 „Gasthaus zum Goldenen Löwen“, 
 dato „Gasthaus zum Hammerwirt“, 
 Rath, Gmeiner, Maurer. 
 
 
 090 1885 Lösselmühle 1 ½ „Gasthof Lösselmühle“ 
 bis Altenöder, Popper, Völkl, Stahl, Goßler, 
 dato Lang, Woppmann, Bock, Braun, Scheinkönig. 
 
 
 100 1903 Oberrehberg 8 ½ Bierwirtschaft 
 bis Bröckl-Maria 
 ca. 1965 
 
 
 110 1906 Hinterbrünst 53 Gasthof „Solfrankische Wirtschaft“, 
 bis und 55 jetzt Landhotel, „ Kastanienhof“, 
 dato mit Gästehaus. 
 Solfrank, Wild, Holfelder. 
 Landhaus: Leßlohe 3, 
 
 
 120 1919 Oberrehberg 11 Bierwirtschaft Vogl 
 bis Wüst, Vogl. 
 ca. 1965 
 
 
 130 1925 Hammermühle 2 „Gasthaus zum Waldschlößl“ 
 bis dann „Bräuhäusl“ 
 dato Pöllmann, Zimmermann. 
 
 
 140 1952 Leßlohe 4 Schankwirtschaft Modl 
 bis Puff, 
 1987 (06.12.1987) 
 
 
 150 1953 Leßlohe 3 Flaschenbierhandlung, 
 bis „Kramer“ 
 ca. 1970 
 
 
 160 1968 Waldkirch 42 Gasthaus „Zum Schellenberg“ 
 bis Käs. 
 1986 
 
 
 170 1969 Alte Königsstraße 12 „Berggasthof Schaller“ 
 bis (Georgenberg 39) Schaller. 
 dato 
 
 
 180 1969 Waldkirch 9 „Spiellunke“ 
 bis Völkl 
 1975 
 
 
 190 Ca. 1970 Neudorf 8 Getränkemarkt 
 bis Schönberger 
 ca. 2010 
 
 
 200 Ca. 1970 Hinterbrünst 10 Getränkemarkt 
 bis Voit 
 ca. 2005 
 
 
 210 Ca. 1970 Neukirchen zu Getränkemarkt 
 bis St. Chr. 19 Woppmann 
 ca. 2000 
 
 
 220 1973 Unterrehberg 13 Gaststätte „Zum Waldler Franz“ 
 bis Hartwig 
 dato (13.05.1973) 
 
 
 230 Ca. 1975 Neudorf 22 Erholungsheim 
 bis „Christian-Kreuzer-Familien-Erholungsheim“ 
 dato 
 
 
 240 1977 Gehenhammer 4 „Alte Mühle Gehenhammer“ 
 bis Reber, Pacht: OWV Georgenberg e.V. 
 dato (26.06.1977) 
 
 
 250 1981 Faislbach 5 ½ Wirtshaus „Zum Wolpertinger“ 
 bis Kreuzer 
 1991 (01.01.1981 bis Okt. 1991) 
 
 
 260 1986 Neuenhammer 3 Getränkemarkt 
 bis Lang 
 dato 
 
 
 270 1986 Waldkirch 64 Feuerwehrheim Waldkirch 
 bis 
 dato 
 
 
 280 1986 Waldkirch 29 Jugend- und Siedlerheim 
 bis Waldkirch 
 dato 
 
 
 290 1988 Waldheim 3 Gasthof „Böhmerwald“ 
 bis Wittmann 
 dato 
 
 
 300 1990 Hinterbrünst 80 „Utes Pension“ 
 bis Holfelder 
 dato 
 
 
 310 1991 Faislbach 23 Getränkemarkt 
 bis Scheibl 
 dato 
 
 
 320 2010 Hinterbrünst 21a Seminar- und Biohotel „Goldene Zeit“ 
 bis Holfelder 
               dato                                  (25.03.2010)     XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 40 Übersicht aller Gewässer Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 08. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Zottbach (Zollbach) und das Mühlbächl (Quellfluss der Floß) -Durch unseren Gemeindebereich fließt hauptsächlich der Zottbach, und dies von Waldheim bis zur südlichen Gemeindegrenze unterhalb Proller- mühle, sowie das Mühlbächl, vielfach auch der Quellfluss der Floß genannt, entspringt im Waldbereich Weiherlohe bei Waldkirch und verlässt die Ge- meindegrenze in Richtung Flossenbürg. 
 Zottbach (Zollbach) -Der Zollbach (Celni potok) entspringt in einem Quellgebiet auf der tschec h- ischen Landesseite, im östlich gelegenen Tal des Glaserberges, dieser be- findet sich im Grenzgebiet an der Wasserscheide des Entenbühles, Nähe der Silberhütte, fließt an der ehemaligen Ortschaft Goldbach vorbei und überquert nach einer Länge von zirka 8,5 Kilometer die Landesgrenze zu uns herüber in unser bayerisches Land. 
 -Ab hier, bei den beiden Ortsteilen wie Waldheim und Vorderwaldheim heißt dieser Bach dann Zottbach, dieser durchfließt z. B. die größeren Ortschaften wie Georgenberg und Neuenhammer und verlässt nach zirka 9 Kilometer, kurz nach der Ortschaft Prollermühle, die südliche Gemeindegrenze. Längen, Höhenlage und Sonstiges -Waldheim, Landesgrenze 0 Meter 610 Meter 
 -Georgenberg, Zottbachbrücke 2770 Meter 
 -Neuenhammer, Zottbachbrücke 7440 Meter 
 -Gemeindegrenze, unterhalb Prollermühle 8960 Meter 540 Meter 
 -Höhendifferenz: 70 Meter 
 -Fließgeschwindigkeit: Faislbacher Brücke, zirka 1 Meter pro Sekunde 
 -Wasserfördermenge: Faislbacher Brücke, zirka 800 Liter pro Sekunde 
 -Wassergüte: Laut Gewässergütekarte, Güteklasse II (mäßig belastet) 
 -Säurezustandsklasse (Versauerung): Säurezustandsklasse II (schwach sauer) Ph - Wert nicht unter 5,5 
 
 Mühlbächl (Quellbach Floß) -Das Mühlbächl, besser gesagt, auch das Quellbächl der Floß, entspringt in der Waldabteilung Schellentradt, durchfließt die Ortschaft Waldkirch und verlässt nach zirka 2,5 Kilometer die nordwestliche Gemeindegrenze in Richtung Flossenbürg. 
 -In Waldkirch selber fließt von Osten her ein Bächlein zu, dies heißt zwar auch das Mühlbächl, dies entspringt aber aus der Richtung Planerhöhe, unterhalb der Anhöhe Drachselfels, bzw. in früheren Zeiten, wurde auch in diesem Bereich ein Werksbächl, vom sogenannten Drachselbächl, dass in der Pechlohe entspringt, heruntergeleitet und hat somit auch die Waldkirchner Mühle mit angetrieben. Länge, Höhenlage -Waldabteilung, Schellentradt 0 Meter 690 Meter 
 -Gemeindegrenze, unterhalb Waldkirch 2630 Meter 630 Meter 
 -Höhendifferenz: 60 Meter Gewässerzufluss zum ZottbachL und R = Zufluss in Fließrichtung Nr. Zu Benennung Zulauf Quelle ===================================================== 
 010 L Fressbachl Waldheim Hagenhaus 020 R Höllrangerbächl Schwanhof Schwanhof, Nord 030 L Modelbach Lösselmühle Hagenlohe 040 L Bernlohbach Hinterbrünst Bärnlohe 050 L Vorderbrünstner Bächl Schwanhof Brünst 1 (Öllerbauern) 
 060 R Drachselbächel Krautwinkl Pechlohe R Feiselbächl Gehenhammer Feiselbrunnen/Elisenberg R Hammerbächl Georgenberg Drachselbächl 070 L Faislbachbächl Faislbach Faislbach 4 080 L Winterbirnhäuslbächl Danzerschleif Rehberg 090 L Rehbergbächl, Ost unt. Danzerschleif Oberrehberg 100 R Binsenstockbächel Krimmkurve Latschenberg 
 110 R Papiererbächl Krimmkurve Latschenberg 120 R Kreuzbuchenbächl Bei Unterrehberg Latschenberg 130 L Rehbergbächl, West Bei Unterrehberg Oberrehberg 140 R Weiherbächl Bauernbächl Waldkirch/Sauhüpl R Bauernbächl Brentenbächl Weiherbächl 150 R Brentenbächl Danzermühle Schöntannenberg 
 160 R Viertenbächl Danzermühl Scheiterschlag 170 L Tagenholzrinnsal Papiermühle Tagenholz 180 R Silberbrunnenbächl Neuenhamnmer Onnigl Schuladllohbächl 190 L Pechsteinbächl Neuenhammer Oberrehberg 3 200 R Schwarzbrunnenbach Neuenhammer Mangelsdorf/Bildbuche 
 210 R Birkenbühlbächl Prollermühle Birkenbühl 220 L Stallbächl unt. Prollermühle Dimpfl 230 L Kochbach Hagenmühle Rehlohe, Zenkenberg 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  50 Übersicht aller Kirchen und Kapellen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 11. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Privatarchiv Datum Ort Bauwerk ===================================================== 
 1150 bis Waldkirch Mutmaßlich, Vorhandensein von Kirche 
 1230 und Friedhof. Patron: Hl. Johannes. 
 Um 1290 Klosterhof Waldkirch. 
 
 
 1352 Waldkirch War Kirchdorf und Marktstätte. 
 
 
 1482 Waldkirch Pfarrei, zugehörig zum Bistum Prag. 
 
 1508 Waldkirch Keine Pfarrei mehr. 
 
 
 1524 Waldkirch Zerstörung der Kirche, Bauernaufstand, 
 dann Pfarrei Lennesrieth. 
 
 
 1540 Am Georgenberg Bau einer Kirche oder Kapelle auf dem 
 (Neukirchen) Georgenberg, Willibald von Wirsberg, 
 lutherischer Glaube. 
 1559-1576 kalvinistisch, 
 1576-1583 lutherisch, 
 1583-1608 kalvinistisch, 
 1608-1628 lutherisch. 
 
 
 1609 Am Georgenberg Bau einer Kirche „Sankt Christophorus 
 (Neukirchen) auf dem Georgenberg“, lutherisch. 
 1628, Hans Ulrich von Wirsberg nimmt 
 den katholischen Glauben an. 
 
 
 16.01.1702 Am Georgenberg Kapelle wird repariert, 
 (Neukirchen) Lobkowitzer Herrschaft. 
 
 
 1709 Am Georgenberg Vom Blitz zerstört, unter Verwendung der 
 (Neukirchen) Grundmauern wieder aufgebaut. 
 
 
 22.09.1709 Am Georgenberg Benedizierung der Kapelle „Zum Heiligen 
 (Neukirchen) Christophorus in Georgenberg. 
 
 
 07.03.1732 Am Georgenberg Gründung der Expositur 
 (Neukirchen) 
 
 
 23.01.1788 Am Georgenberg Erhebung zur Pfarrei Sankt Christoph. 
 (Neukirchen) „Pfarrei Neukirchen Sankt Christoph“ 
 
 
 1799 Neukirchen St. Chr. Erstbenennung 
 
 
 1821 Waldkirch Bau der Kapelle in Waldkirch 
 
 
 14.08.1841 Waldkirch Kapelle, Benedizierung, 
 Patron: Johannes der Täufer 
 (Sankt Johann Bapist) 
 
 
 15.07.1837 Neuenhammer Bau der Privatkirche, Konsekrierung, 
 Patron: Unserer lieben Frau. 
 
 
 1921 Neudorf Bau der Privatkapelle, Troidelbergkapelle. 
 
 
 1924 Waldkirch 6 Bau der Privatkapelle, Lenznkapelle. 
 
 
 1934 Hinterbrünst Bau der Dorfkapelle. 
 
 
 1945 Neudorf Schwesternkapelle, beim Schulhaus, 
 Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz 
 
 
 Um 1955 Georgenberg Fraglicher Pfarrkirchen-Neubau. 
 
 
 1957 Brünst 12 Bau der Privatkapelle, Allenznkapelle. 
 
 
 09.08.1959 Waldkirch Neubau der Filialkirche, 
 Patron: Heiliger Joseph. 
 
 
 1977 Neukirchen zu St. Chr. Schwesternkapelle im Schwesternhaus 
 
 
 1990 Georgenberg Bau der Privatkirche, Spreißl-Hans-Kapelle. 
 
 
 25.08.1996 Georgenberg Bau und Einweihung der Dorfkapelle 
                                                     „Sankt Georg“.   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 60 Übersicht aller Landwirte Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 14. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Privatarchiv Werte in Klammern sind Schätz- oder Vergleichswerte -Derzeit haben wir noch etwa 21 landwirtschaftliche Betriebe in unserer   Gemeinde, vor fünfzig Jahren waren es noch 159, kleinere und auch  etwas größere, Bauern. 
 
 Heute und vor 50 Jahren 
 
 Nr. ehem. Gemeinde um 1960 2010 ====================================================== 010 Rinderhalter 
 
 
 020 Brünst (57) 8 
 
 
 030 Georgenberg (21) 0 
 
 
 040 Neudorf (22) 1 
 
 
 050 Neuenhammer (38) 9 
 
 
 060 Waldkirch (21) 3 
 
 
 070 Summe Gemeinde: (159) 21 
 
 Viehbestand 080 Viehbestand: (1400) 1260 
 
 
 090 Tiere je Landwirt: (D) (9) 60 
 
 Nutzbare landwirtschaftliche Fläche 100 Landwirtschaftliche Fläche: (850) ha 837 ha 
 
 
 110 Fläche je Landwirt: (D) ca. 5 ha = ca. 15 Tgw. ca. 40 ha = ca. 120 Tgw. Weitere Tierarten 120 Schweinehalter (150) 5 
 130 Schafhalter (2) 2 
 140 Pferdehalter (20) 5 
 150 Hühnerhalter (150) 12 Selbstbetrachtung von der damaligen zur heutigen Zeit -Zur damaligen Zeit, da hatten die etwas größeren Bauern ihre Landwirtschaft      noch im Vollerwerb, und die mittleren und die etwas kleineren Betriebe im  Nebenerwerb betrieben. 
 
 
 -Die damaligen erzeugten landwirtschaftlichen Produkte, damals noch ohne   Qualitätsüberwachung, wurden in den Jahren um 1960, noch zum größten  Teil, regional vermarktet, wiederum auch selbst im Gemeindebereich veredelt und von deren Bewohnern selbst auch verspeist. 
 
 Damalige Grunderzeugnisse -Die Grunderzeugnisse waren damals, zum Beispiel: zu allererst die Milcher-  zeugung, dann die Fleischerzeugung aus Rinder- Bullen- und Schweinemast,  Getreide- und Krauterzeugnisse, wie Eier und Geflügel. Milchlieferung, der damalige Auftrieb -Die Milchlieferung in den Jahren nach 1950 zu der Molkereigenossenschaft  nach Pleystein war für die Bauern ein großer Vorteil, denn die Geldeinnahme   erfolgte sodann monatlich und nicht wie in der Vorzeit immer erst nach der  Erntezeit. Nebenerwerb bei den Gewerbebetrieben -In den 80igerJahren nutzten zum größten Teil sehr viele Bauern, auch schon  die etwas größeren, ihre etwas noch freie Zeit zu einem Nebenerwerb in den   Gewerbebetrieben, wie in Pleystein, Vohenstrauß und Flossenbürg, hier ver-  dienten sie ihr Geld dann vielleicht einfacher, mussten aber ihre landwirtschaft-  lichen Tätigkeiten noch nebenbei erledigen, der Erlös der landwirtschaftlichen   Produkte wurde immer spärlicher, zum gutem Schluss war es dann so, dass  das verdiente Geld aus dem Nebenerwerb in die Landwirtschaft mit hinein- gehängt werden musste. Dann kam die Verpachtung der eigenen Landwirtschaft -Dies war dann einer Überlegung wert, ob man seine kleinere und dann auch   schon etwas größere Landwirtschaft an den Nagel hängte und diese dann  an einen größeren Vollerwerbslandwirt verpachtete. Vielleicht ein fortlaufender Teufelskreis -Aber nun ist es so, dass die heute etwas größeren Betriebe auch nicht mehr so gewinnbringend wirtschaften können, diese wiederum auch einen zusätz- lichen Nebenerwerb nachgehen und so geht der Teufelskreis einfach so weiter. Der neuzeitliche Landwirt -Zur heutigen Zeit, lässt der neuzeitliche Landwirt, dies auch mit Computer-  unterstützung, in Zukunft werden dies in unserer Gemeinde nur mehr 5 bis   10 Landwirte sein, ihre landwirtschaftlichen Arbeiten vom Maschinenring  verrichten. 
 
 
 -Dann wird es wieder so sein, dass der eigentliche Landwirt ein landwirt-     schaftlicher Betriebsleiter sein wird und somit dann keine Zeit mehr hat,  dass er selber mit Hand anlegen kann. Wo bleibt die damalige freie Marktwirtschaft -Aber noch einiges zur freien Marktwirtschaft, derzeit werden die Landwirte  vom Landwirtschaftsamt mehr als überwacht und in eine finanziell unterstützte  Ecke getrieben, dass man sagen möchte, dies hat mit einer freien Marktwirt- schaft nichts mehr zu tun. 
 
 
 -Ich vergönne den noch betreibenden Landwirten die europäischen Geldunter-  stützungen, aber durch diese Unterstützung kann der Verbraucher nicht mehr   den benötigten Marktpreis, den der Bauer in Zukunft brauchen müsste, mehr  erkennen. 
 
 
 -Dies war halt bei den damaligen EWG-Zeiten, in den Jahren um 1960 noch   anders, hier hatte der Landwirt, dass Geld für seine Produkte, wie auch immer  dieser gewirtschaftet hat, erhalten, wofür er auch leben konnte. Nun macht mal Eure eigene Gedanken -Ich wollte eigentlich nur einen kleinen Überblick geben, wie in den vergangenen  fünfzig Jahren, sich die Struktur der Landwirtschaft verändert hat. 
 
 
 -Ein Landwirt aus unserer Region hat mir mal gesagt, ob es ihm passt oder  nicht, dass dieser als Landwirt überleben kann, muss dieser, und dies in   abhängiger notwendiger Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt, auch  das Beste draus machen. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX   
 
 
 70 Übersicht aller Schulen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 11. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Privatarchiv Datum Ort Bauwerk ===================================================== 1752 Neukirchen St. Chr. Schullehrer vorhanden. Es ist anzunehmen, 
 dass mit der Gründung der Expositur eine 
 Schulausbildung grundsätzlich möglich war. 
 
 
 1792/93 Neukirchen St. Chr. Bau der Schule. 
 
 
 1841 Waldkirch Winterschule in der Kapelle 
 
 
 1845 Neuenhammer Bau der Schule. 
 
 
 1860 Neukirchen St. Chr. Schulhausneubau, altes war zu klein. 
 
 
 1890 Neuenhammer Schule in Kirchenstube. 
 
 
 1891 Neuenhammer Schulhausneubau, (Schule in Kirchenstube). 
 
 
 1890-1900 Neukirchen St. Chr. Schulhaus – Erweiterung. 
 
 
 1920 Allgemein Trennung, Kirche – Schule. 
 
 
 1921 Waldkirch Bau einer Schule. 
 
 
 1929 Allgemein Schulhausbaustreit. 
 
 
 1933 Hinterbrünst Bau einer Schule 
 
 
 1938 Neudorf Bau einer neuen Schule. 
 (Hans-Schemm-Schule) 
 1964 Allgemein Gründung der Verbandsschule, Brünst, 
 Georgenberg und Neudorf, nicht aber 
 Neuenhammer und Waldkirch. 
 Erstmals Schulbus eingesetzt. 
 
 
 1966 Allgemein Erneuter Schulhausbaustreit. 
 
 
 1970 Brünst, Auflösung der Schulen. 
 Neuenhammer, Nun alle Klassen in Neudorf (Schulbus). 
                  Waldkirch                   Grundschule Neudorf, Gemeinde  Georgenberg 
 
 
 2006/07 Neudorf /Pleystein Grundschule fusioniert allgemein mit der 
 Zottbachschule Pleystein. 
 Klassen 1 – 4 verbleiben in Neudorf. 
 Klassen 5 – 9 in Pleystein. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 80.1 Übersicht aller Gemeindestraßen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 03. Juni 2016 der Gemeinde Georgenberg Quelle: Gemeinde Georgenberg Summe aller Gemeindestraßen: 55,074 Kilometer GVStr. = Gemeindeverbindungsstraßen; Ortsstr. = Ortsstraßen; 
 St …. = Staatsstraßen ; NEW .. = Kreisstraße 
 
 Nr. Gemeindestraße von - bis GVStr. Ortsstr. 
 ================================================== 
 01 Krautwinkl-Brünststraße 3965 m 
 St 2154, Neukirchen zu St. Chr., Schwanhof, Lössel- 
 mühle, Dorfkapelle, Brünst, bis 40 m nach Abzweigung 
 GVStr. 02. (In Richtung Pleystein) 
 
 
 02 Dimpfler Straße 5500 m 
 NEW 32, Hammermühle, Dimpfl, Brünst (Milchstraße) 
 Hinterbrünst, St 2154. 
 
 
 03 Hagenhausstraße 2030 m 
 Hinterbrünst, St 2154, Hagenhaus, Lösselberg, 
 GVStr. 10, (Lösselmühle / Waldheim). 
 
 
 04 Schulzn-Bernlohstraße 1370 m 
 Hinterbrünst Nr. 13, über St 2154, Brünst, 
 Unterbernlohe. 
 
 
 05 Oberbernlohstraße 1420 m 
 Leßlohe, St 2152, Leßlohe Nr. 18, Oberbernlohe Nr. 2. 
 
 
 06 Reinhardsriether Straße 750 m 
         GVStr. 03, Goldhotel, über St 2154, bis  Reinhardsrieth (Gemeindegrenze). 
 
 
 07 Hagenlohstraße 970 m 
 Hagenhaus, GVStr. 03, Hagenhaus Nr. 3, Hagen- 
 haus Nr. 7, und Sackstraße bis Hagenhaus Nr. 4. 
 
 
 08 Leßloher Straße 950 m 
 Leßlohe, St 2154, Hagenhaus, GVStr. 07. 
 
 
 09 Grenzübergangsstraße 960 m 
 Schwanhof, St 2154, Waldheim (Landesgrenze). 
 
 
 10 Lösselmühlstraße 330 m 
 Lösselmühle, GVStr. 01, Waldheim, GVStr. 09. 
 
 
 11 Buchschlagstraße 845 m 
 Hinterbrünst, GVStr. 01, Brünst Nr.18, über 
 GVStr. 02, Brünst Nr. 11. 
 
 
 12 Modlstraße 335 m 
 Leßlohe, St 2154, Leßlohe Nr. 04 (05). 
 
 
 13 Leßloher Siedlungsstraße 428 m 
 GVStr. 08, Leßloher Siedlung, bis GVStr. 12. 
 
 
 14 Dorfkapellenstraße 280 m 
 Hinter der Dorfkapelle in Hinterbrünst. 
 
 
 15 Öllerbauernstraße 0 m 
 Brünst, GVStr. 02, Brünst Nr.1, (218 m) 
 2008, Verkauf an Brünst Nr. 1. 
 16 Nicklfranzn-Straße 75 m 
 St 2154, Hinterbrünst Nr. 19, 
 
 
 17 Hirnetstraße 197 m 
 GVStr. 03, Lösselberg Nr. 2. 
 
 
 18 Bernlohnannl-Straße 70 m 
 GVStr. 01, Brünst Nr. 2. 
 
 
 19 Krausnhans-Straße 260 m 
 GVStr. 03, Lösselberg Nr. 1. 
 
 
 20 Lösselbergstraße 483 m 
 St 2154, Hinterbrünst Nr. 1, GVStr. 03. 
 
 
 21 Hüttenmühlstraße 95 m 
 Vorderwaldheim, GVStr. 23, Hüttenmühlweg, 
 Vorderwaldheim Nr. 4. 
 
 
 22 Schwanhofer Heerstraße 360 m 
 GVStr. 01, Schwanhof Nr. 13, GVStr. 23, 
 Vorderwaldheim. 
 
 
 23 Grenzschutzstraße 780 m 
 Vorderwaldheim, GVStr. 09, GVStr. 01, Friedhof 
 
 
 24 Schmiedbalzer-Straße 330 m 
 GVStr. 25, Neukirchen zu St. Chr. Nr. 9, 
 Neukirchen zu St. Chr. Nr. 10. (Mages) 
 
 
 25 Neudorfer Straße 715 m 
 GVStr. 01 (Abzweigung Neukirchen zu St. Chr. 15, 
 (Schaller) nach Neudorf Nr. 12 (Piehler). 
 
 
 26 Grenzweg-Straße 291 m 
 GVStr. 29, Neudorf Nr. 17, (Filchner), Ertlplatz, in 
 Richtung Staatsgrenze, Neudorf Nr. 20. 
 
 
 27 Neudorfer Weg 398 m 
 GVStr. 25, Neukirchen zu St. Chr. Nr. 7, vorbei an 
 der Schule, Richtung Forstgrenze, Neudorf Nr. 34. 
 
 
 28 Zacherlstraße Schleifweg 140 m 
 GVStr. 25, Neudorf, altes Feuerwehrhaus, bis 
 GVStr. 27, Neudorf Nr. 25. (Gleißner) 
 
 
 29 Heroldnbrunnen-Straße 614 m 
 GVStr. 23, Leichenhaus, Neudorf, GVStr. 25, 
 Neudorf Nr. 13. 
 
 
 30 Häuslmichl-Straße 252 m 
 GVStr. 25, Neudorf Nr. 09 (Reber), Forstweg, 
 Neudorf Nr. 28. 
 
 
 31 Pfarrstodl-Straße 100 m 
 GVStr. 01, Hintern Pfarrstodl, zur GVStr. 32, 
 Troidelbergstraße. 
 
 
 32 Troidelbergstraße 585 m 
 Neukirchen zu St. Chr., GVStr. 01, Pfarrkirche in 
 Richtung Forstwald Troidelberg. 
 
 
 33 Schulstraße 65 m 
 GVStr. 32, zur Schule in Neudorf 
 
 
 34 Gehenhammer-Straße 586 m 
 St 2154, Gehenhammer zu Gehenhammer Nr. 1, 2 u. 3 
 
 
 35 Mühle-Gehenhammerstraße 110 m 
 St 2154, Gehenhammer Nr. 3 und 4 
 
 
 36 Heroldstraße 30 m 
 GVStr. 01, Neukirchen zu St. Chr. Nr. 23. 
 
 
 37 Steinerne Marter-Straße 172 m 
 Steinmarterweg, GVStr. 40, Neukirchen zu St. Chr. 
 Nr. 26, GVStr. 01,Neukirchen Nr. 20, (Striegl) 
 38 Schwemmerweg 174 m 
 GVStr. 01, bis Schwanhof Nr. 19 (Puff). 
 
 
 39 Schweizerhofer-Flurstraße, Mittelweg 893 m 
 GVStr. 01, Neukirchen zu St. Chr. Nr. 20, bis zur 
 alten Königsstraße Nr. 6. 
 
 
 40 Kirchwegstraße, Kreuzwegstraße 927 m 
 GVStr. 41, Schweizerhof Nr. 1, nach 
 Rotkreuzhaus Neudorf Nr. 22. 
 
 
 41 Alte Königsstraße, Alte Heerstraße 1001 m 
 St 2154, Georgenbeg, nach GVStr. 01, 
 Schwanhof Nr. 11 
 
 
 42 Tradlstraße 216 m 
 GVStr. 41, Georgenberg, Siedlung Tradl Ende. 
 
 
 43 Schweizerhofstraße 97 m 
 GVStr. 40, zu Schweizerhof Nr. 19. 
 
 
 44 Waffenschmiedweg 104 m 
 St 2154, Georgenberg, bis Waffenschmiede. 
 
 
 45 Mitteräckerstraße 190 m 
 St 2154, Georgenberg Mitteräckerstraße bis 
 Mitteräckerstraße Nr. 7. 
 
 
 46 Mühlwegstraße 64 m 
 St 2154, Georgenberg bis zum Zottbach 
 
 
 47 Kinderspielplatz-Straße 384 m 
 Ortsstraße 45 bis Ortsstraße 45. (In den Äckern) 
 
 
 48 Bachnerstraße 96 m 
 GVStr. 53 bis Faislbach Nr. 4. 
 
 
 49 Weißnbärbl-Straße 214 m 
 GVStr. 02, Dimpfl zu GVStr. 54, bei Dimpfl Nr.16. 50 Faislbacher Straße 1525 m 
 GVStr. 53, Faislbach Nr. 13 bis GVStr. 01, Brünst Nr. 4 
 
 
 51 Scheinkönigbauernstraße 129 m 
 GVStr. 50, Faislbach bis Faislbach Nr. 7 
 
 
 52 Pleysteiner Weg 1440 m 
 GVStr. 53, Faislbach Nr. 16, bis GVStr. 02, 
 (Dimpfler Straße) 
 
 
 53 Oberrehberger-Straße 2708 m 
 St 2154, Georgenberg bis St 2396, Neuenhammer. 
 
 
 54 Rehberg-Dimpflstraße 833 m 
 GVStr. 53, Nähe Oberrehberg Nr. 3 bis Dimpfl 
 GVStr. 02, Dimpfl Nr. 22. 
 
 
 55 Peterwastl-Straße 220 m 
 GVStr. 02, Dimpfl bis Dimpfl Nr. 15 (Ditz) 
 
 
 56 Kühtränk-Straße 185 m 
 GVStr. 02, Kühtränk bis Kühtränk Nr. 1. 
 
 
 57 Rehloh-Straße 318 m 
 GVStr. 02, Dimpfl bis Rehlohe Nr. 1. 
 
 
 58 Unterer Dimpflweg 1010 m 
 GVStr. 02 , Dimpfl bis Staatswald, Dimpfl Nr. 11. 
 
 
 59 Schreier-Straße 220 m 
 GVStr. 02, Dimpfl bis Dimpfl Nr. 5 und 21. 
 
 
 60 Hammermühl-Straße 190 m 
 NEW 32, Hammermühle, Hammermühlsiedlung. 
 
 
 61 Hammerhof-Straße 40 m 
 St 2396, Neuenhammer bis Neuenhammer Nr. 1 ½. 
 
 
 62 Untere Schulstraße 90 m 
 GVStr. 53, Neuenhammer bis Neuenhammer 26 und 27. 
 
 
 63 Hüttenwiesenweg 230 m 
 St 2396, Neuenhammer bis Neuenhammer Nr. 22. 
 
 
 64 Papiermühl-Straße 200 m 
 St 2396 bis Papiermühle. 
 
 
 65 Tagenholz-Straße 35 m 
 GVStr. 53, Neuenhammer bis Neuenhammer Nr. 21 u. 24 
 
 
 66 Tagenberg-Straße 30m 
 GVStr. 53, Oberrehberg bis Oberrehberg Nr. 1. 
 
 
 67 Premhof-Straße 82 m 
 GVStr. 53, Oberrehberg bis Oberrehberg Nr. 3. 
 
 
 68    Schüsserlstein-Straße                            60 m       
         GVStr. 53, Oberrehberg bis Oberrehberg Nr. 2.                                  
 
 
 69 Danzermühl-Waldkirch-Straße 3393 m 
 St 2396, Danzermühle bis Waldkirch, St 2154, 
 Waldkirch Nr. 38. 
 
 
 70 Galsterlohstraße 55 m 
 St 2396, Galsterlohe bis Galsterlohe Nr. 4. 
 
 
 71 Galsterloh-Rehberg-Straße 1200 m 
 St 2396, Galsterlohe nach GVStr. 53, 
 Oberrehberg Nr. 6. 
 
 
 72 Gollwitzerhütten-Straße 55 m 
 GVStr. 71, Unterrehberg Nr. 30 bis Unterrehberg 
 Nr. 17 (Gollwitzerhütte). 
 
 
 73 Steinbruch-Straße 188 m 
 GVStr. 71, Unterrehberg, bis Unterrehberg Nr. 33 bis 30. 
 
 
 74 Schulhaus-Straße 113 m 
 GVStr. 75, Waldkirch Nr. 21zu Waldkirch 
 Nr. 19, 29, 35, 53 und 67. 
 
 
 75 Steinfelder-Straße 675 m 
 St 2154, Waldkirch bis Staatswaldgrenze, 
 Waldkirch Nr. 42. 
 
 
 76 Bärenwinkel-Straße 150 m 
 GVStr. 75, Waldkirch bis Forststraße. 
 
 
 77 Galgenberg-Straße 1370 m 
 St 2154, Waldkirch Nr. 13 bis St 2154, Waldkirch Nr. 6 
 
 
 78 Mühlbachweg 150 m 
 St 2154 Waldkirch bis Waldkirch Nr. 43. 
 
 
 79 Bienenbühl-Straße 586 m 
 GVStr. 77 Waldkirch Nr. 5 bis GVStr. 69, 
 Waldkirch/ Danzermühle. 
 
 
 80 Galgenbergweg 248 m 
 GVStr. 77, Waldkirch Nr. 31 bis GVStr. 69, 
 Waldkirch Nr. 28. 
 81 Bienenbühlweg 180 m 
 GVStr. 77, Waldkirch Nr. 51 bis GVStr. 79, Waldkirch Nr. 23. 
 
 
 82 Kirchstraße 38 m 
 GVStr. 75, Waldkirch bis Kirche 
 
 
 83 Steinfelderweg 130 m 
 GVStr. 75, Waldkirch Nr. 50, 56, 63, 61, 34, 18, 18 ½ bis 17. 
 
 
 84 Höllenweg 100 m 
 GVStr. 69, Waldkirch bis Waldkirch Nr. 1 und 1 ½. 
 
 
 85 Prollermühl-Straße 190 m NEW 32 bis Prollermühle (Zottbach) 
 
 86 Waldthurner Straße 35 m 
 St 2396, Georgenberg bis Waldthurner Straße Nr. 10 
 
 
 87 Allenzn-Weg 45 m 
 GVStr. 02, Brünst (Milchstraße) zu Brünst Nr. 12. 88 Sachsn-Weg 60 m 
 GVStr. 02, Brünst (Milchstraße) bis Hinterbrünst Nr. 48 
 
 
 89 Danzerschleif-Straße 177 m 
 St 2396, Georgenberg bis Danzerschleif 
 
 
 90 Pleysteiner Waldstraße 1690 m 
 GVStr. 01, Brünst, 40 m nach Abzweigung bis 
 Kreuzung Drei Tannen. 
 
 
 91 Mitterberger Skihüttenstraße, (Alte Straße) 3500 m 
 GVStr. 90, Kreuzung Drei Tannen bis GVStr. 06, 
 Straße Leßlohe / Reinhardsrieth. 
 
 
 Summe aller Gemeindestraßen: 
 -Gemeindeverbindungsstraßen = 48917 Meter = 48,917 Kilometer 
 -Ortsstraßen = 6157 Meter = 6,157 Kilometer 
     -Gesamt                                      =   55074 Meter   =   55,074 Kilometer  
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 80.2 Übersicht aller Kreisstraßen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 03. Juni 2016 im Gemeindebereich Georgenberg Landkreis Neustadt an der Waldnaab Planung und Unterhalt übertragen an das Staatliche Bauamt: Amberg – Sulzbach Straßenmeisterei Vohenstrauß Nr. Name der Straße Fortl. Meter Länge / Meter ======================================================= 01 Kreisstraße NEW 32 1750 Meter 
 Ausgehend: Neuenhammer, Schmidtlerschleif, Prollermühle, Hagenmühle, Schafbruck, Peugenhammer, Pleystein, Weißenstein nach Vohenstrauß 
 -Gemeindegrenze Süd 0 -Prollermühle 655 655 -Schmidtlerschleif 1050 395 -Neuenhammer 1750 700 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 80.3 Übersicht aller Staatsstraßen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 03. Juni 2016 im Gemeindebereich Georgenberg Bayerische Staatsverwaltung Staatliches Bauamt: Amberg – Sulzbach Straßenmeisterei Vohenstrauß Summe aller Staatsstraßen: 15600 Meter = 15,6 Kilometer Nr. Name der Straße Fortl. Meter Länge / Meter 
 ======================================================= 01 Staatsstraße 2154 10200 Meter 
 
 
 Ausgehend: Hohenthan, Flossenbürg, Waidhaus, Waldmünchen 
 Furth im Wald, Lam, Bayrisch Eisenstein. 
 
 
 -Gemeindegrenze Nord / West (bei Waldkirch) 0 
 -Ortschaft Waldkirch 1100 1100 
 -Planerhöhe 2020 920 
 -Gehenhammer 4470 2450 
 -Krautwinkl 5320 850 
 -Georgenberg 6240 920 
 -Hinterbrünst (Dorfkapelle) 8010 1770 
 -Hinterbrünst (Kastanienhof) 9730 1720 
 -Gemeindegrenze Süd / Ost (bei Leßlohe) 10200 470 
 
 
 
 
 02 Staatsstraße 2396 5400 Meter 
 
 
 Ausgehend: Waldthurn nach Georgenberg 
 
 
 -Gemeindegrenze West (beim Mangelholz) 0 
 -Neuenhammer 1710 1710 
 -Papiermühle 2350 640 
 -Danzermühle 2730 380 
 -Galsterlohe 3230 500 
       -Georgenberg                                               5400         2170  
 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 28.12.2019 Rettungstreffpunkte In unserer Gemeinde Georgenberg -Sollte sich im Waldgebiet der Gemeinde Georgenberg eine verunfallte oder 
 auch erkrankte Person befinden, so kann der Rettungsdienst diese Unfall- 
 stelle ohne Einweiserperson nicht finden, deshalb ist es mehr als sinnvoll, 
 dass sich leicht verunfallte oder leicht erkrankte Personen an den wie folgt 
 festgelegten Rettungstreffpunkten, oder mit einer Hilfe, dort einfinden. 
 -Schwerere Fälle sollten bereits an Ort und Stelle im Wald mittels einer Erst- 
 alarmierung die Notrufnummer „112“ gerufen, und die wichtigsten Unfall- 
 oder Krankendaten sollten durchgegeben werden. 
 -Sollte eine zweite Person vor Ort sein, sodann sollte sich diese an den näher- 
 sten Rettungstreffpunkt begeben und auch dies dem Rettungsdienst melden, 
 denn mittels einer Kennzeichnungsnummer, die auf einer Hinweistafel steht, 
 (Grünes Schild, 4 weiße Pfeile und mehrere Personen“) kann der Rettungs- 
 dienst die Lage des Ortes wissen, nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes 
 kann diese sogenannte Einweiserperson den Rettungsdienst zur Unfallstelle 
 hinbegleiten. 
 -Weiteres übernehmen die Rettungsdienste, dies könnte auch die Feuerwehr sein. 
 Rettungstreffpunkte (Standorte) NEW-1006 Waldkirch, Feuerwehrhaus NEW-1007 Waldkirch, Planerhöhe NEW-1008 Georgenberg, Krautwinkl, Kreuzung NEW-1009 Danzermühle, Kreuzung NEW-1013 Hinterbrünst, Hotel Kastanienhof NEW-2008 Brünst Hs.-Nr. 13, Kreuzung, Unterbernlohe NEW-2109 Dimpfl, Nähe Glockenturm, 150 m westlich, Kreuzung 
 
 Zusammenstellung und Bild: Rupert Herrmann, 28.12.2019 Weitere Informationen siehe: https://www.baysf.de/de/wald-erkunden/rettungstreffpunkte.html XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 120 Wasserversorgung 08.11.2018 Wasserversorgung –  Verbesserungsbeitrag -Anlässlich eines damaligen Schulhausneubaues in Neudorf in den Jahren um 1938 wurde eine zentrale Wasserversorgung mittels eines Zweckver- bandes für die damaligen Gemeinden Brünst, Neudorf, Waldkirch und Georgenberg errichtet. -Wie allseits bekannt sein sollte, darf die Gemeinde für die Trinkwasser- bereitstellung nichts verdienen, bzw. sie dürfen auch nicht draufzahlen, somit heißt dies, alle anfallenden Kosten sind an die Wasserverbraucher umzulegen. 
 Erste Verbesserungsmaßnahme im Jahre 2001 -Eine größere Verbesserungsarbeit an der Trinkwasserversorgung wurde bereits schon im Jahr 2001, mit der Errichtung eines Hochbehälters mit Entsäuerungsanlage bei der Planerhöhe, einschl. von wichtigen leistungs- fähigen Verbindungsleitungen durchgeführt und auch abgeschlossen. Zweite Verbesserungsmaßnahme, diesmal ohne Zuschüsse -Eine weitere Verbesserung mit dem Neubau des Hochbehälters auf dem Troidelberg, der Sanierung der Quelle Feiselbrunnen und die Herstellung von Wasserleitungsringschlüssen (vorwiegend in Brünst) wurde im Jahr 2013 abgeschlossen, aber diesmal ohne Zuschussgewährung, warum auch immer usw.. -Für letztgenannte Baumaßnahme möchte ich nachfolgenden einen Überblick geben. 
 Endgültiger Verbesserungsbeitrag, Wasserversorgung 2. Maßnahme: Ausführung vom 28.01.2012 bis 08.11.2013 -1 Neubau des Hochbehälters Troidlberg 473 559,08 € -2 Sanierung der Quelle Feiselbrunnen 83 746,40 € -3 Anpassung der Elektro-, Steuerung- und Fernwirktechnik siehe Punkt 1 -4 Herstellung von Wasserleitungsringschlüssen (u.a. Brünst) 238 018,06 € -5 Baunebenkosten (Ingenieurleistungen) 20 734,28 € -6 Gesamtkosten (1-5) 816 057,82 € -7 Abzüglich Zuschuss (wie auch immer, es gab leider keinen!) 0,00 € -8 Umlagegesamtkosten 816 057,82 € -9 Umlagekostenanteil für Grundstücksfläche (%-Anteil 30 %) 44 817,35 € -10 Umlagekostenanteil für Geschossfläche (%-Anteil 70 %) 571 240,47 € -11 Summe aller umlageber. Grundstücksflächen (30 %) 880 507,78 m2 -12 Summe aller umlageber. Geschossflächen (70 %) 200 619,03 m2 -13 Beitrag der Grundstücksfläche pro m2 0,28 € -14 Beitrag der Geschossfläche pro m2 2,85 € Sonstige Parameter -20 Trinkwasserbezieher, vorhandene Wasseruhren 519 -21 Summe aller Wohngrundstücke, einschl. Bauerwartung 636 -22 Durchschnittlicher umlageber. Grundstücksfläche zirka 1700 m2/Anwesen -23 Durchschnittliche umlageber.Geschossfläche zirka 390 m2/Anwesen -24 Durchschnittl. Wasserverbrauch (60 000 m3 /Jahr) zirka 116 m3/Anwesen Gebührensatz, Wasserversorgung Kalkulationszeitraum: 2017 bis 2020 (Werte von 1918) -1 Materialaufwand, bezogene Leistungen 23 909,60 € -2 Sonstige betriebliche Aufwendungen 43 406,20 € -3 Abschreibungen 84 763,75 € -4 Kalk. Zinsen 8 897,40 € -5 Übertrag einer Unterdeckung 28 028,90 € -6 Summe der Aufwendungen 189 005,86 € -7 Abz. Abzugsposten (Auflösung Beiträge u. Zuschüsse) 70 032,62 € -8 Summe aller umlagefähigen Aufwendungen 118 973,24 € -9 Abz. Grundgebührenaufkommen (hier z.B. 95 €) 49 305,00 € -10 Verbrauchsgebührenaufkommen 69 668,24 € -11 Wasserverbrauch 60 100 m3 -12 Gebührensatz netto (ohne MwSt 7%) 1,16 € / m3 Wasser Grundgebührvergleichstabelle (Werte in €) -1 Grundgebühr: 54 60 70 75 80 90 95 -2 Verbrauchsgebühr: 1,52 1,47 1,38 1,34 1,29 1,21 1,16 -Festlegung laut GR-Beschluß vom 14.12.2017 rückwirkend zum 01.01.2017: Grundgebühr: 70,00 €, (bisher 54) Gebührensatz: 1,38 €/m3 (bisher 0,72) Zuzüglich der gesetzl. Mehrwertssteuer von 7 %. Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 14.11.2018                          Quelle: KUBUS, Kommunalberatung, München, vom 04.12.2017  Gebührensätze / Vergleichswerte in € (ohne ges. MwSt 7 %) (Derzeitige Interetwerte) Grundgebühr Verbrauchsgebühr Kosten (D = 116 m3) -Gemeinde Georgenberg 70,00 1,38 230,00 -Stadt Pleystein 9,00 0,69 89,67 -Markt Waldthurn 0,00 1,50 174,00 -Gemeinde Flossenbürg 6,15 1,70 203,35 -Markt Floß 17,20 1,56 198,16 -Markt Waidhaus 0,00 0,77 89,32   Zum Nachdenken -Die Kosten der Gebührensätze zu unseren Nachbargemeinden weichen sehr erheblich voneinander ab, hier kann sich ein Jeder seine eigenen Gedanken machen. Verbesserungenmaßnahmen werden in Zukunft vermehrt anfallen -Aber machen wir uns nichts vor, unsere Wasserleitungsrohre aus den damaligen Zeiten, Alter etwa 80 Jahre, werden in den nächsten Jahren Zug um Zug erneuert werden müssen. Was meint ihr, kann es hier eine Lösung geben? -Man fragt sich eigentlich nur, wollen wir weiterhin der Spitzenreiter in der Höhe der gemeindlichen Wassergebühren sein!? XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX | 
 
 | ||