Zottbachtal-Informationen
Beginn der Information: 18.01.2025
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
29.01.2025 Wahlinformationsveranstaltung
CSU Wolfgang Bock
-19 Uhr Bergasthof Schaller, ca. 70 Teilnehmer
-Bürgermeisternachwahl am 23.02.2025
-Kandidat: Wolfgang Bock, 58 Jahre,
Qualitätsmanager
-Vorstellung: Familienfreundliche Gemeinde,
Politisches Netzwerk, Nachhaltigkeit, Aufwertung der
Ortsbilder, Freizeit und Tourismus, Finanzen,
Digitalität und Infrastruktur.
-Frage 1: Feuerwehrmann aus Georgenberg (G) fragt, warum soll das Feuer-
wehrauto von (G) nach Brünst!?
Antwort: Also dirz, die Feuerwehrler von Neuenhammer und (G) sollen sich
zuerst einmal zu einer Fusion einig werden, dann erst kann die Ge-
meinde weiterplanen!?
Bemerkung: Normalerweise wäre doch die Gemeinde für den Brandschutz
zuständig, nun lassen die Gemeinde die beiden Feuerwehr
alleine und erteilen keine Hilfe!?
-Frage 2: Ein Bürger aus (G) spricht den übermäßigen Baumbestand
(Fichten) innerhalb der Ortschaft Georgenberg an!?
Antwort: Sehr schwierig, die Bäume stehen auf Privatgrund!?
-Ein anderer spricht auch die ungepflegten Gehwege in (G) an!?
-Frage 3: Sollte sich Gemeinde für die älteren Mitbürger einen fahrenden
Verkaufsladen kümmern!?
Antwort: Die Nachfrage sei einfach noch nicht vorhanden!?
Rupert Herrmann, 31.01.2025
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
12.01.2025 19.00 Uhr Gasthof Scheinkönig in Lösselmühle
„Bürger reden und diskutieren mit Bürgern“
Sprich Demokratie, Arbeit, Brot und Leben –
Gestern-Heute und Morgen.
-Bürger aus der Gemeinde Georgenberg sind am vergangenen
Sonntag, den 12. Januar 2025 mit zirka 20 Personen zu einer
Hutza-Stubm-Diskussion im Gasthof Scheinkönig in Lösselmühle
beieinandergesessen und diskutierten zum Thema Demokratie
Gestern, Heute und Morgen.
-Zuerst wurden die Prioritäten der Demokratie in der Vergangenheit
gemeinsam zusammengetragen und dann auch bewertet.
Zusammenstellung und Skizze: Rupert Herrmann, 12.01.2025
Wie war es damals!?
-Zur damaligen Zeit lag die Arbeit eigentlich an erster Stelle, damit
man sich sodann auch das Brot zur Ernährung sichern konnte.
-An dritter Stelle kam dann die Demokratie, hier war damals den
Menschen das Zusammenleben innerhalb einer Gemeinschaft sehr
wichtig und als letztes kam dann das eigene Leben und hierfür
hatte ein jeder dann fast keine Zeit mehr für seine eigene Verfüg-
barkeit im Leben.
Wie sieht man es zur heutigen Zeit!?
-Die Prioritätseinstufung zur heutigen Zeit wurde dann nach einer
längeren Diskussion, wie folgt festgelegt:
-Hier konnte ich von den Teilnehmern erfahren, dass derzeit das
eigene Leben und die eigene Gesundheit an erster Stelle steht.
-An zweiter Stelle folgt dann die Ernährung, also das Brot mit der
man sich gesund ernähren möchte.
-An dritter Stelle, so wie ich entnehmen konnte, kommt dann die
Arbeit, mit der man sich dann alles erarbeiten und auch verdienen
konnte.
-An letzter und an vierter Stelle folgt dann die Demokratie, also
das gute Zusammenleben in unserer Gemeinschaft, dass in letzter
Zeit sehr abgenommen habe.
Nächste Diskussion!?
-Alle waren mit dem Ergebnis zufrieden und meinten, man wolle
sich wieder am Sonntag, den 09. Februar zu einer erneuten
Diskussion treffen.
Kommunalpolitiker sind ferngeblieben!?
-Die Teilnehmer waren aber sehr verwundert, da von den einge-
ladenen Gemeinde verantwortlichen leider niemand erschienen ist.
-Alle meinten, wir sollten uns aber trotz allem nicht beirren lassen
und die Gemeinschaft weiterhin so pflegen wie es eigentlich eine
Demokratie erwarten würde.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX